![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Funktionieren Sicherungsautomaten für Hutschienen (230V) auch mit 12 Volt im Schiff?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi ich verstehe die Frage nicht. Generell sind das Schalter und damit kann man auch Gleichstrom schalten. Nur ob die im Kurzschlussfall auslösen? Kannste ja testen.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das werden Sie idR auch machen.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das funktioniert. Ich würde dann aber eine für 12V DC ausgelegte Version nehmen.
Beispiel.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie mein Vorschreiber schon richtig bemerkt gibt es dafür Zertifizierte Automaten für Gleichstrom und auch Automaten die beides können.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wechselspannung hat den Vorteil, dass sie 100 Mal pro Sekunde Null Volt hat. Somit werden Funken alle 10 ms gelöscht. Bei Gleichspannung passiert das nicht, d. h. es kann sich ein Funke bilden, der erst viel später gelöscht wird (wie beim Schweissgerät) und bis dahin die Kontaktoberflächen zerstört. Beim nächsten Schliessen verkleben dann die Kontakte und gehen beim nächsten Kurzschluss nicht mehr auf. Üblicherweise geben die Hersteller unterschiedliche Werte für die maximale Spannung bei Wechselstrom und Gleichstrom an, wenn es keine Werte für Gleichstrom gibt, ist der nicht geeignet. Gruß Axel Geändert von Axel_G (20.12.2018 um 08:40 Uhr)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mich für diese Variante entschieden.
https://www.wago.com/ch-de/reihenkle...ngen/p/282-696 Finde ich deutlich preisgünstiger, bei gleicher Montageart.
__________________
Gruß Mirko |
#8
|
|||
|
|||
![]()
das ist aber kein Automat wie gewünscht
__________________
Gruß Jörg |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt. Aber eine Alternative.
__________________
Gruß Mirko |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Finde ich auch, die gibt es doch auch mit LED zur defekt Anzeige.
__________________
Gruß Jörg |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe sowas auch und werde das diesen Winter ändern.
Eine defekte Sicherung auf dem Wasser wegen einem blöden Kurzschluss ist ärgerlich und gefährlich genug. Wenn man dann auch noch unter Deck mit einer Lampe nach der defekten Sicherung suchen muss und dann in irgendeiner Kiste nach Ersatz, die dann hoffentlich nicht gleich wieder rausfliegt, weil man doch die falsche Ursache beseitigt hat, ist das mehr als ärgerlich. Kommen jetzt Automaten rein. Einmal drücken und der Strom ist wieder da. Gruß Axel |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ja, hier sind alle Varianten.....
https://www.wago.com/ch-de/search?q=...Type%3Aproduct Stromaufnahme der LED 4,8 mA.
__________________
Gruß Mirko |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.conrad.de/de/sicherungsa...0331104033!!!g!!
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Dann kann ich auch gleich den von "Kladower" verlinkten Automaten nehmen. Ist preislich nicht mehr weit auseinander.
__________________
Gruß Mirko |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mann spart sich nur das ändern der Verkabelung, aber wenn man das eh neu machen will würde ich auch die "normalen" Automaten verwenden.
Die scheinen schmaler zu sein als die 230V Typen, gibt es für die auch fertige Stromschienen?
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Habe grade noch mal ein bisschen im Netz gesucht, bei mir steht demnächst auch ein Refit der Elektrik an. Da gibt es noch deutlich günstigere Automaten für DC. Die normalen von ABB gehen auch bis 72V DC.
Überlaststomauslösung ist wie bei AC nur der magnetische Kurzschlussauslöser löst erst mit etwa Faktor 1,4 aus. Das sollte man berücksichtigen bei der möglichen Leitungslänge und dem Querschnitt.
__________________
Gruß Jürgen |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Habe es selber grade gefunden, der Händler hat auch die Brücken dafür. Die Automaten sind mit 12mm nur 2/3 der Breite eines normalen Automaten.
__________________
Gruß Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich nuetze Combi Schalter/Sicherung:
Nicht nur Sicherung, aber auch Schalter fuer ein bestimmtes Stromkreis, alle (15) zusammen im Instrumentenpanel
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Warum eigentlich kein fertiges Panel,z.B. von Philippi.Da ist man auch versicherungstechnisch richtig.Aber Geiz scheint ja geiler zu sein
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn man eine Sicherung als Sicherung, (auch Automaten) und einen Schalter als Schalter verwendet, sollte es doch passen, denn schaltet man mit den Automaten nicht, gibt's auch keinen Funken der sie zerstört. Ist bei meinem Boots-Paneel auch so, Schalter und Sicherung sind zwei verschiedene Teile. Willy
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht weil man hochwertiges Material verarbeiten möchte und nicht überteuerte Standardware vorverdrahtet in hässliche Bleche gedrückt.
Sowas hat nichts mit Geiz zu tun sondern mit Qualitäts Bewusstsein
__________________
Gruß Jörg Geändert von Der mit dem Boot tanzt (20.12.2018 um 21:23 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist jadoch persönliches Ausgangspunkt: Und einer meiner ist: Je weniger Komponente, je besser ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
>Funktionieren Sicherungsautomaten für Hutschienen (230V) auch mit 12 Volt im Schiff? Kommt darauf an, hier drei Exemplare aus der Bastelkiste: ![]() Der ist eindeutig als AC UND DC-Leitungsschutzschalter gekennzeichnet und darf auch DC: ![]() Der hat nur die Wellenlinie für AC und darf DC nicht: ![]() Der darf DC: ![]() Gruß, der baffe
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was das ganze mit „versicherungstechnisch“ zu tun hat erschließt sich mir auch nicht. Es ging hier nicht um fach- oder nicht fachgerechte Ausführung, sondern nur um Komponenten. Und das Argument „Geiz ist geil“.... lassen wir das! Auf dieses Niveau steige ich hier nicht hinab. Davon abgesehen sind die Schaltpaneele von Philippi außer Frage funktionell und bedienfreundlich, aber eben nicht der Weisheit letzter Schluss.
__________________
Gruß Mirko |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
12V zu 12V Umschalterschaltung oder so ähnl. ;-)) | User_63746 | Technik-Talk | 20 | 02.10.2016 19:12 |
12V auf 12V? Sinuskurve egal wegen Gleichrichtung? (Elektronisches Gerät) | Mork | Allgemeines zum Boot | 6 | 22.03.2010 18:57 |
Radio mit 12V Anschluss für 12V KfZ-Steckdose | Kurzschaft | Allgemeines zum Boot | 28 | 24.05.2009 12:11 |
Woher 12V für GPS? | munkele | Technik-Talk | 11 | 04.06.2007 21:17 |
12V Seilwinde für Davits !? | Careen | Technik-Talk | 8 | 09.01.2004 14:24 |