![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr lieben,
Ich bin auf der suche nach ein paar Storys zum Thema Innenausbau. Kennt ihr da hier ein paar gute Berichte mit viel Bildmaterial oder Blogs sowie Videos? Am idealsten wäre es wen es um den Innenausbau eines Stahlverdränger gehen würde. Ganz liebe Grüße
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mit einem Stahlverdränger habe ich zwar keine Erfahrung, bin aber gerade dabei mein zweites Boot aufzubauen. Vom Innenausbau über Elektrik bis zu diversen An- und Umbauten kann ich einiges an Erfahrung bieten. ... und das Beste ist... nächstes Jahr ziehe ich mit Boot und Sommerwohnsitz an die Brandenburger Niederhavel. Vielleicht trifft man sich ja mal auf nen Plausch. ![]() Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Oo klingt super wo geht's genau hin also in welchen Hafen?😊😊
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein gepachteter Privatsteg, keine Marina.
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Präzisiere mal von welchem Ausbauzustand aus neugestaltet werden soll. Das beste ist aus meiner sicht ein innen völlig nackter Rumpf in dem sich zunächst nur die Schiffsantriebs-und Betriebstechnik eingenistet hat,zu mindest zur Anprobe.Speziel bei Stahbooten muss gut und schlüssig geplant werden weil für fast alle Einbauten Halter,Laschen und/oder Rahmen oder Rohre eingeschweisst werden müssen,das ist achterran nur unter vorbehalt zu bewerkstelligen,besonders wenn schon mit Holz gearbeitet wird. Son büschen Erfahrung habe ich durch den Ausbau meines Stalhsegelbootes(100%Selbstbau) und eben das Zeugs was ich auf meiner Liegeplatzwerft so mitbekomme. gruss hein |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hey hey danke für deine Antwort eigentlich ist es so geplant achtern anzufangen.Alles raus zu bauen bis auf den nackten rumpf und dann dort zu beginnen das man keinen Ausfall im Sommer hat, und das boot weiter betriebsbereit ist.
Lg
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#7
|
|||
|
|||
![]()
So heute ist einiges passiert in der Achterkajüte!
Ich habe die Seitenverkleidungen (auch Achtern) Demontiert mit zig 100 Schrauben und die alte Dämmung 6 blaue Säcke voll entfernt. Nun steht nur noch die Decke und das Bettgestell dem es morgen auf dem leibe geht. Nächster schritt da von innen alles super ist ( Also kein rost oder ähnliches) Neu Isolieren natürlich wieder mit meiner Lieblingsisolierung Armaflex 22mm in der Stärke,wo die nötigen 14qm am Mittwoch per post kommen sollten. Lg
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Na geht ja gleich los, aber bitte Lisa Marie....wir wollen Fotos von deinem Umbau sehen, also immer alles schoen dokumentieren, schliesslich wird es Winter
![]() Die Tipps kommen dann von ganz alleine ! Viel Erfolg weiterhin ....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja klar das werde ich machen hihi Wie schon geschrieben ist dieses Jahr erstmal eine Neugestaltung des Schlafzimmers geplant. Also neue Isolierung, Neue Verkleidung der Wände, umsetzen der Tür von der Mitte zur linken seite bzw. in Fahrtrichtung zur rechten Seite und ein bequemes Doppelbett soll rein mit Lattenrost und vernünftigen Matratzen mit einer Gesamtgröße von 1,60m x 2,00m. Im Anhang ein paar Bilder wie die Achterkajüte mal aussah und der momentane Zustand nach dem Wir die Verkleidung demontiert haben und die alte kratzige Glaswolle entfernt haben. Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Super Idee, diese ewige Seuche mit diesen V-Betten verstehe ich auch nicht
![]() Wird sicher deutlich gemuetlicher, und die Tuer versetzen sorgt auch fuer ein wenig mehr „Abtrennung“ finde ich.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja das war diesen Sommer das was am meisten Störte mein Freund schläft da und ich da Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Viel Erfolg Lisa,
du kannst übrigens deine Profildaten ändern (Boot, Bild, etc..) Und wenn du den Nick anpassen möchtest, kannst du dich an Cyrus per PN wenden, wenn du ganz lieb fragst macht er es bestimmt.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Armaflex finde ich ist eine gute Entscheidung!
Ich habe meine komplette Kajüte diesen Sommer mit Armaflex isoliert, allerdings nur 13mm stark. Ich habe die selbstklebende Variante gewählt und war positiv überrascht wie gut sich das Material verarbeiten lässt. Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo , Ja finde ich auch am besten die selbstklebende Variante! Sie ist supi und man hat diese kratzige wolle aus dem Boot verband 😂😂 So nun wo ich mich für das Farbliche Design in den Sperrholzplatten entschieden habe, stellt sich mir nur noch die Frage: ,,wie verschraubt man diese an den spanten ohne sichtbare Schrauben zu haben?" Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das ist wohl eine Herausforderung.
Die Schrauben auf jeden Fall ordentlich versenken. Ich habe an manchen Stellen einen Abdeckstreifen darüber geklebt. Eine Möglichkeit wäre noch Holzdübel zu setzen und verkleben. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile. Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Versenken und spachteln
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lisa,
schön das du deinen Umbau hier so dokumentieren möchtest, bitte drann bleiben und vorallem viele Bilder machen! Ich habe derzeit ein ähnliches Projekt und mein Plan ist fast genauso wie deiner, dazu wird es dann auch noch einen Therad geben. Für welches Holz hast du dich entschieden? Dein Bruder hat ja sehr viel mit Fichte gemacht und es dann farblich gestrichen, richtig? Viele Grüße, Tobias |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Achso toll und ja da bleib ich dran hihi Also ich habe da andere Pläne in der Holzgestaltung werde ich auf kostengünstige geeignete, wasserfest verleimte platten zurück greifen und sie Farblich im Folierungsverfahren anpassen nach meinen Vorstellungen 😍😍😊😊 Lg Lisa
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da stellt sich die Frage wwelche Dicke/Stärke sollen die Sperrholzwegerungen haben.Wenn nicht viel Spannung zu bewältigen ist(u.U. dämpfen und vorverformen)dann kann man schon bei 8mm Platten,ist auch etwas abhängig von der Sperrholzqualität,mit Querholzdübeln(sogen.Proppen)arbeiten.Muss man/fraui sich aber im Klarem daüber sein,dass frau/mann da so bald nicht wieder hinter will,z.B.um eine neue Leitung zu ziehen.Mich stören die paar schrauben in der wegerung nicht,aber bei mir sind die auch oft durch optisch(technisch notwendige Randleisten durch die Wegerung und dann in die Blindhölzer geschraubt. gruss hein |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
5mm ist je nach ununterstützter Läng/Breite etwas dünn,bei mir im Vorschiff habe ich 6mm Merantisperrholz Spantenabstand ca 0,45m emmfinde ich als etwas zu wabbelig,deshalb habe ich sonst überall 9mm Merantisperrholz genommenweil auf einem Segelboot muss man auch mal zur Hälfte auf den Kojenseitenpolkstern liegen können und ausserdem ist in den Hundekojen immer alles eiligst untergebrachte Zeugs vom Zampelbüdel bis zur Mastablagegabel am umherrutschen. Ich würde vorher Biegeversuche mit entsprechenden Plattenstücken machen. Wenn du Eck-und Stossabdeckleisten mit einplanst(meine sind so bei 6mm dick) und die um 8mm dick machst könnte das was werden mit verpropten Schraubenköpfen,8mm Querholzdübel reichen für Spaxschraubensenkköppe bis 4,5mm meine ich.Sonst gibts noch die Spaxschrauben mit Mittelloch im senkkopf da für gibts passende Kunstoffkappen,finde ich aber nicht seefahrtsgerecht oder bootstypisch.wer keinen Bock hat auf Kreuzschlitz-oder Torxschraubenköpfe zu schauen kann nach dem erstem Verschrauben auch gegen Messinglinsensernkkopfschrauben austauschen und beim festschrauben darauf achten,dass die Schlitze immer schön senkrecht stehen(da mit das Wasser besser rausläuft ![]() gruss hein
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen
Ich bin auch gerade dabei, von Grund auf, ein Stahlboot zu restaurieren. Hab auch alles raus gerissen inkl. Steuerstand. Ich denke bei mir waren es auch so fünf bis sechs Säcke voll mit Glaswolle. Als Isolierung habe ich auch Armaflex verwendet, allerdings mit einem Armaflexkleber 520. Was ich für eine Holzart für den Innenausbau verwende, weiß ich noch nicht, hoffe da noch auf Empfehlungen von anderen. Sommerfeld und Thiele hat da schon eine Menge, allerdings hat das ganze auch seinen Preis. Für das nicht sichtbare Holz, wie zum Beispiel, Böden werde ich Okumé verwenden, natürlich vorher mit Holzschutz bearbeiten. Hoffe hier vielleicht noch den einen oder anderen Tipp zu bekommen. Werde bei Gelegenheit auch mal ein paar Fotos einstellen. Aber im Moment bin ich gerade dabei meinen Motor in Gang zu bekommen, Baujahr zwischen 61 und 64😄 Gruß Rheinjunge
|
#23
|
|
![]() Zitat:
das ist doch mal wieder ein schönes Projekt für einen eigenen Thread ![]() Also, ran an die Buletten, Fotos dabei und schon kommen die Tipps, Hinweise und Klugscheißereien ![]() Wenn Deine Fragen jetzt hier diskutiert würden, gäbe das ja nur ein riesen Durcheinander. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe damals, um die Rundung an der Koje hinzubekommen,
Buchensperrholz genommen. Es ist selbst bei geringer Plattenstärke recht stabil, läßt sich aber gegen die Faser noch gut biegen. Da ich über 2m am Stück Länge gebraucht habe, habe ich die Platten mittels Epoxi Harz und einem überlappenden Reststück miteinander verklebt. Ich muß mal nachschauen ob ich noch Fotos finde. Weiterhin gutes gelingen! Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Welche Lacke benutzt Ihr für eure Sperrholzplatten? Bin gerade dabei die Böden zu schneiden, was allerdings noch nicht welchen Lack ich da nehmen soll. Da gibt es ja tausende. Als Boden möchte ich Okume' Sperrholzplatten verwenden. Danke schön mal für zahlreiche Antworten. Gruß Marco |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Liegeplatz für Innenausbau | jojo1956 | Selbstbauer | 5 | 10.09.2004 11:37 |
Buch über den Innenausbau von Booten/Yachten | casi | Technik-Talk | 8 | 03.08.2004 08:09 |
Sperrholz-Innenausbau deckend lackieren | gerdkat | Allgemeines zum Boot | 21 | 09.05.2004 17:17 |
Innenausbau optik | monnem | Technik-Talk | 8 | 15.02.2004 13:16 |
Innenausbau v. Segel-u. Motoryachten | strathsail | Werbeforum | 7 | 08.09.2002 19:46 |