boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2018, 16:14
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Mercruiser Alpha One Gen1 -Technische Fragen nach umfangreicher Reparatur

Hallo Miteinander,

ich bin ein neues Mitglied hier in dem Forum und das ist mein erster Thread. Daher nehmt es mir bitte nicht übel falls ich etwas nicht korrekt beachtet habe ;)

Ich habe mir im Frühling dieses Jahres einen kleinen Traum erfüllt und mir endlich ein kleines Motorboot zugelegt. Es ist eine Larson All American 174 mit einem 3,0L Mercruiser Alpha one Antrieb. Das Baujahr des Boots und des Antriebs ist 1990 und somit hat es schon ein paar Jahre auf dem Wasser verbracht. Es macht aber trotzdem noch einen guten Eindruck.

Kommen wir nun einmal zu meinem Anliegen wozu ich möglichst zeitnah eine Rückmeldung benötige damit ich noch einmal auf Wasser komme

Nachdem ich bereits ein paar schöne Tage mit diesem Boot auf dem Wasser in Roermond verbringen durfte, ist mir leider das Boot passend zum geplanten Sommerurlaub kaputt gegangen Es hat sich mit der Zeit ein immer lautere werdendea Geräusch entwickelt was vermehrt beim einlenken gewesen ist. Zum Zeitpunkt des Urlaubs war es dann so beunruhigend das ich eine Werkstatt zur Überprüfung aufgesucht habe. Die Aussage hier war das übliche Problem mit dem Gimballagers und die Hoffnung das nicht noch das Kreuzgelenk schaden genommen hat. Nachdem ich natürlich dieses Jahr erst die Kosten für das Boot hatte, wollte ich nicht noch diese große Summe für die Reparatur bei einer Werkstatt bezahlen und habe mich einmal an das ganze Thema der Reparatur begeben. Ein Glück gibt es ja einige gute Händler über die man alle Ersatzteile bestellen kann. Dies habe ich dann auch gemacht und habe mich ans Werk gemacht... Ehrlich gesagt habe ich mehr Zeit benötigt als ich zuvor gedacht habe aber ich habe es auch mit entsprechender gründlich und sorgfältig repariert.

Letzendlich habe ich nun folgende Teile gewechselt:

- Gimballagers + Oilring + alle Bälge + Wasserschlauch
- Schaltkabel vom Motor zum Antrieb
- Impeller komplett gewechselt
- Neue Dichtringe im Unteren und oberen Wasserteil
- Wasserpumpe + Keilriemen da die alte einen Lagerschaden hatte
- Trimmsender

So, das war es glaube ich.... Ich habe mich natürlich bei der Reparatur reichlich im Internet umgesehen und umgehört um alles richtig zu machen, sodass der Antrieb seid heute wieder dran ist und ich nun zeitnah die Reparatur überprüfen möchte. Vorher habe ich jedoch noch einmal ein paar Fragen, die mir so bei der ganzen Sache gekommen sind und die ich vorher noch geklärt haben möchte.

- Wie schlimm ist es wenn die Buchse für die Zwischenschaltwellenkupplung nicht im unteren Wasserteil montiert ist? Bei mir war sie nicht vorhanden und ich habe mal gehört das man diese auch weglassen könnte. Mich beunruhigt nur die Tatsache das ja über diese Öffnung Wasser in das Unterwasserteil eindringen kann. Ist es in diesem Bereich nicht so schlimm und kann es daher auch weglassen?

- Trotz des ersetzen vom Schaltkabel wird beim einlegen des Rückwärtsgang der Notaustaster vom Motor betätigt. Bevor sich der Gaszug am Motor in Bewegung setzt, wird der Taster schon betätigt. Dies war vorher auch schon der Fall und ich konnte nur minimal Gas Rückwärts geben. Die Meinung der Werkstatt war zu diesem Problem das der Schalthebel gewechselt werden müsste. Ist es nun nur noch eine Einstellungssache oder woran kann es liegen. Ich habe den Schalthebel auf die vorgeschriebenen 15cm eingestellt. Auch eine Verstellung des Bolzen vom Schaltzug in dem Langloch bringt keine Verbesserung.

- Muss sich der Gashebel beim Prüfen der Schaltstellungen nach Einstellung des Schaltkabels immer am Anschlag Vorwärtsgang & Rückwärtsgang befinden? Der Gang soll ja eigentlich schon viel früher rein gehen?

Morgen wollte ich mich dann noch an die Einstellung der Trimmsender begeben und wenn das mit der Buchse nicht notwendig ist würde ich dann neues Getriebeöl auffüllen und das ganze mal ausprobieren wollen.

So, viel Text für den ersten Thread aber man sollte sich ja mal vorstellen und ein wenig Hintergrundinformationen geben. Vielleicht war es jetzt ein bisschen zu viel für die Fragen die ich eigentlich nur noch habe.

Falls es noch fragen geben sollte, versuche ich diese natürlich so gut wie möglich zu beantworten...


Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2018, 16:29
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Willkommen im Forum
Welcher Nottaster am Motor ?, oder meinst du den Microschalter, der beim Gang herausnehmen, den Motor für ca. eine zehntel Sekunde aus stellt, da dieser auf einer Wippe montiert istdie sich nur im Schaltmoment bewegt.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.08.2018, 17:40
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi, ja ich meine den Microschalter....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15352151353558416037832952270757.jpg
Hits:	1170
Größe:	51,9 KB
ID:	811073  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2018, 17:48
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Dachte ich mir doch und wie ich schon schrieb, der Microschalter springt nur für eine zehntel Sekunde auf Motor aus und unterbricht, für ca. 1/10 Sekunde die Zündung, damit der Gang leichter rausgeht, weil der ja per Klaue geschaltet wird und wenn der Motor läuft, die Verbindung nur schlecht zu trennen ist.
Wenn es bei dir nicht funktioniert, dann stimmt die Einstellung nicht oder die Wippe geht schwer, prüfe das mal.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.08.2018, 18:24
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Larson All American 170 Beitrag anzeigen
- Schaltkabel vom Motor zum Antrieb

Hast Du "nur" das Kabel gewechselt oder den kompletten Zug?


Bei mir war der Zug (also die "Röhre" durch die das Kabel geht) dreckig/schwergängig. Leider ist bei mir der komplette Zug am Motor festgegammelt und das Aufbohren wollte ich mir sparen. Ich habe den Zug so gut wie möglich gereinigt und geschmiert. Jetzt geht es bei mir wieder.


Was passiert ist folgendes. Wenn der Zug hängt (oder vermutlich auch nur schwergängig ist) schaltet der Mikroschalter auch mal so beim Schalten den Motor aus.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.08.2018, 18:28
heliusdh heliusdh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2017
Beiträge: 855
594 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Zündunterbrecher ausbauen, reinigen und leicht gefettet wieder einbauen. Dann Schaltung einstellen und es sollte funktionieren.
Die Schaltmimik bzw. der Schalter wird auch betätigt bei falsch eingestellten Schaltwegen. Es gibt im Netz eine sehr gute Anleitung zum einstellen.
__________________
Gruß
Fabian
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.08.2018, 18:43
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke an euch alle für die weiteren Tipps und Infos. Ich habe einen komplett neuen Schaltzug erneuert. Ich hatten den Motor bisher auch noch nicht wieder gestartet und kann noch gar nicht sagen, ob er wieder ausgeht. Die Situation ist nir die, dass nach ca. 1/3 des Weges vom Gashebel der Microschalter bis zum rest des Weges geschaltet ist. Sprich der Rollentaster befindet sich auf dem Buckel der Wippe. Wird in diesem Fall der Kontakt auch nur 1/10 sec unterbrochen oder in diesem Fall dann dauerhaft, da er ja die ganze Zeit betätigt bleibt? Im Bild ist gerade die Neutralstellung drin. Könnte morgen nochmal ein Foto schicken ab wann der Rollentaster betätigt wird.

Gruß Fabian
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.08.2018, 18:49
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi Namensvetter ;) , könntest du mir mal den Link zu der Anleitung zukommen lassen. Danke
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.08.2018, 19:00
heliusdh heliusdh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2017
Beiträge: 855
594 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Larson All American 170 Beitrag anzeigen
Hi Namensvetter ;) , könntest du mir mal den Link zu der Anleitung zukommen lassen. Danke
Kann ich machen, wenn ich wieder zu Hause bin. Spätestens morgen gegen Mittag. Wo liegt Dein Boot?
__________________
Gruß
Fabian
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.08.2018, 19:09
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Fabian, sobald der Taster im Microschalter gedrückt wird, ist dieser Schalter ON und die Zündung unterbrochen, deshalb schrieb ich auch , der Taster darf nur springen, d.h. ON nur für ca. 1/10 sek.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.08.2018, 19:13
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielleicht kann mir auch noch jemand was zu meiner 1 & 3 Frage antworten? Das wäre echt super, da das die kritischeren Punkte sind dabei möglicherweise was kaputt gehen könnte wenn ich den Motor +Antrieb in Betrieb nehme und zu Wasser lasse. Falls ich mich bei der Beschreibung etwas undeutlich war, kann ich hierzu auch noxh weitere infos geben.

Bei der 3 Frage wäre für mich noch wichtig zu wissen, ob es normal ist wenn ich z.B. den Vorwärtsgang eingelegt habe sich beim drehen des Propellers im Uhrzeigersinn ein mechanisches klacken zu hören ist? Ist es vielleicht so, dass der Kuppler in dieser Richtung vom Zahnrad springt? Gegen den Uhrzeigersinn darf sich der Propeller ja im Vorwärtsgang nicht drehen. Das funktioniert auch soweit bei vollem Anschlag des Gashebels.

Danke

Gruß Fabian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2018, 19:15
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Fabian, sobald der Taster im Microschalter gedrückt wird, ist dieser Schalter ON und die Zündung unterbrochen, deshalb schrieb ich auch , der Taster darf nur springen, d.h. ON nur für ca. 1/10 sek.
Ok, dann habe ich jetzt mit dem Schalter verstanden. Dann stimmt bei mir damit etwas nicht. Werde es mal mit dem reinigen und fetten probieren. Ansonsten muss ich mich nochmal melden.

Danke
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2018, 19:18
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Der Hebel Weg in der Fern Schaltung ist folgender, aus der Neutral Stellung heraus, ganz gleich ob Vorwärts oder Rückwärtsgang, zuerst wird der Gang eingelegt der rest des Hebel Weges ist nur noch Gas, d. h erstes Drittel Gang zweites und letztes Drittel nur noch Gas.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (25.08.2018 um 19:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2018, 19:18
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heliusdh Beitrag anzeigen
Kann ich machen, wenn ich wieder zu Hause bin. Spätestens morgen gegen Mittag. Wo liegt Dein Boot?
Ok, super. Das ist nett. Gerade steht es aufgrund der Reparatur vor meiner Haustüre in Willich nähe Düsseldorf. Sobald alles wieder läuft lasse ich es noch einmal bis Ende Oktober im City Marina in Roermond zu Wasser. Kommt jemand zufällig aus der Ecke oder hat sein Boot auch in Roermond stehen?

Gruß Fabian
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.08.2018, 14:35
Larson All American 170 Larson All American 170 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2018
Ort: Kreis Düsseldorf
Beiträge: 8
Boot: Larson All American 170
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Larson All American 170 Beitrag anzeigen
Vielleicht kann mir auch noch jemand was zu meiner 1 & 3 Frage antworten? Das wäre echt super, da das die kritischeren Punkte sind dabei möglicherweise was kaputt gehen könnte wenn ich den Motor +Antrieb in Betrieb nehme und zu Wasser lasse. Falls ich mich bei der Beschreibung etwas undeutlich war, kann ich hierzu auch noxh weitere infos geben.

Bei der 3 Frage wäre für mich noch wichtig zu wissen, ob es normal ist wenn ich z.B. den Vorwärtsgang eingelegt habe sich beim drehen des Propellers im Uhrzeigersinn ein mechanisches klacken zu hören ist? Ist es vielleicht so, dass der Kuppler in dieser Richtung vom Zahnrad springt? Gegen den Uhrzeigersinn darf sich der Propeller ja im Vorwärtsgang nicht drehen. Das funktioniert auch soweit bei vollem Anschlag des Gashebels.

Danke

Gruß Fabian

Hallo nochmal,

bei der besagten Buchse des Shift Shafts, die wie bereits geschriebenen bei mir am dem Oberwasserteil fehlt, handelt es sich um die Position 5 der beigefügten EX Zeichnung. Wenn mir jemand sagen könnte, ob diese Buchse zwingend notwendig ist oder ob man auch ohne diese Buchse fahren kann wäre das super....

Danke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180826_144243.jpg
Hits:	2592
Größe:	41,0 KB
ID:	811143  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.08.2018, 01:02
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

die Büchse ist nicht nur soda, baue die besser wieder ein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser Alpha One Gen1, läßt sich nicht mehr hoch trimmen Mike Romeo Motoren und Antriebstechnik 21 26.02.2015 15:00
Mercruiser Alpha One Gen1 -Ostfriese- Motoren und Antriebstechnik 2 03.11.2014 15:18
Century4000 CuddyCabin mit Mercruiser 5,7L 260 PS, Alpha One Gen1 - Welche Schraube?? Suberger81 Motoren und Antriebstechnik 6 26.05.2014 19:44
Technische Technische Unterstützung für Mercury 90 ELPT gesucht iixii Kleinkreuzer und Trailerboote 2 16.07.2013 12:32
Passt Alpha One Gen2 auf Gen1 Gimbalhouse?? simso Motoren und Antriebstechnik 2 22.07.2005 20:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.