boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.08.2018, 17:15
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.926
4.969 Danke in 2.951 Beiträgen
Standard Mega-Pulse für AGM-Batterien geeignet?

Hi zusammen
Leider haben die AGM-Batterien auf unserem Boot, bevor wir es gekauft haben, eine Tiefentladung erlitten. Nach intensivem Einsatz der 45 A Ladetechnik über 15 Std. funktionieren die Akkus erst mal wieder. Ganz ohne Schaden sind sie scheinbar nicht davongekommen. Nach 1 Woche Abwesenheit ist ein Spannungsabfall um etwa 1 V messbar.
Meine Idee ist, mit einem oder mehreren Mega-Pulse Geräten die Akkus zu "regenerieren". Ist das möglich oder Blödsinn oder hat jemand eine andere Idee, die Akkus zu retten? Evtl. auch Solarmodul für's Winterlager?
Möchte ungern € 2500,- für neue Akkus ausgeben.
Bin für jede Info dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.08.2018, 18:46
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Nein....
Das einzige problem dass Pulser beheben können, ist eine Sulfatierung.
Diese entsteht nicht zwingend durch tiefentladung, sondern viel mehr durch nicht vollgeladenes Lagern bzw. betreiben der Batterie.
Eine Sulfatierung zeigt sich anhand verminderter Kapazität, NICHT als übermässige Selbstentladung.

Bei einer Tiefentladung kann eine Mechanische beschädigung der Platten passiern.
Dadurch könnte ein Zellenschluss entstehen, der die starke Selbstentladung erklärt.

Das kann der Pulser NICHT heilen.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.08.2018, 19:20
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.926
4.969 Danke in 2.951 Beiträgen
Standard

Hi ?
Danke für Deinen Beitrag.
Sehe ich eigentlich auch so. Eine mechanisch/chemische Beschädigung der Platten möchte ich erst mal ausschließen, da die Akkus seit 3 Monaten ihren Dienst tun.
Der Spannungsabfall bei 0-Last ist mir aber zu hoch für AGM-Akkus.
Heißt für mich "Die haben einen weg".
Was könnte ich tun um die Akkus zu retten?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.08.2018, 21:17
Benutzerbild von Meky
Meky Meky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.04.2012
Ort: Magdeburg
Beiträge: 476
Boot: Saltö 2800 Royal Crown
220 Danke in 155 Beiträgen
Standard Mega-Pulse für AGM-Batterien geeignet?

Bei AGM leider gar nichts außer richtig vollladen. Sprich Ladespannung ca 14,7 Volt.
Die Ruhespannung sollte bei ca 13 Volt liegen ohne Verbraucher. Wie hoch ist die Batteriespannung nach einer Woche ?
Hast du gemessen ob du auch wirklich keinen Verbraucher hast !?

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.08.2018, 07:03
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Hi!

Wie sind deine Batterien verschaltet?
Parallel kann es nämlich sein, dass eine defekte die anderen mit runter zieht. Um das zu prüfen, würde ich die Batterien einfach mal für die Abwesenheit abklemmen und dann die Einzel Spannungen messen. Möglicherweise musst du dann nur eine Batterie ersetzen und hast wieder eine gute Leistung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.08.2018, 07:11
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Wirklich keinen Verbraucher hat man bei abgeklemmten Batterien,also wenn das möglich ist,abklemmen und nochmal messen.Wenn alles andere noch funktioniert,würde ich Erhaltungsladung betreiben,notfalls über Solar und abwarten ob sich die Situation verbessert (relativ unwahrscheinlich) oder verschlechtert.Vielleicht kommst du so ein paar hin ehe du in neue Batterien investieren musst.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.08.2018, 09:17
sy-merger sy-merger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nordhessen
Beiträge: 216
Boot: Bavaria 32 (Segel)
388 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Megapulse funktioniert nur, wenn du esoterisch veranlagt bist. Wenn du nicht ganz fest daran glaubst, nutzt er nichts.



Ein wirklichen Nutzen hat Megapulse nur für den Hersteller und Verkäufer. Mit jedem Dummen, den sie finden, klingelt die Kasse.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.08.2018, 10:04
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sy-merger Beitrag anzeigen
Megapulse funktioniert nur, wenn du esoterisch veranlagt bist. Wenn du nicht ganz fest daran glaubst, nutzt er nichts.

Ein wirklichen Nutzen hat Megapulse nur für den Hersteller und Verkäufer. Mit jedem Dummen, den sie finden, klingelt die Kasse.
Unqualifizierter Quatsch, du Held.
Megapulser haben schon einen gewissen Sinn, aber eben nur einen ganz begrenzten. Bandit hat es oben schon sehr zutreffend auf den Punkt gebracht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.08.2018, 10:43
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.926
4.969 Danke in 2.951 Beiträgen
Standard

Hi zusammen
Danke für Eure Meinungen . Diese Saison kann ich die Akkus sicher noch nutzen.
Denke ,daß ich im Ende nicht um neue Akkus herum komme.
AGM's werden es dann wohl nicht werden. Habe mit den wartungsfreien, normalen Blei-Säure Akkus auf unserer Beauty sehr gute Erfahrungen gemacht.
Und die sind doch erheblich günstiger und vom Gewicht besser zu handhaben.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.08.2018, 10:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

@Chili:
Zitat:
Megapulser haben schon einen gewissen Sinn, aber eben nur einen ganz
begrenzten.
So sehe ich es im besten Fall auch.

ich habe insgesamt 3 unterschiedliche, eindeutig schwächelnde Batterien (Säure und AGM) mit Megapulse (dem "Original") relativ aufwändig getestet.

Bei keiner der 3 Batterien war durch Megapulse allein, eine wirkliche Verbesserung fest zu stellen.

Um ausschließlich die Wirkung von megapulse zu testen, wurden alle 3 Batterien vorher einer 14 tägigen Ladung/Erhaltungsladung ohne megapulse unterzogen und anschließend getestet.

Danach wurden die Batterien wieder 14 Tage lang in gleicher Weise geladen, wobei megapulse betrieben wurde.

Nach der ersten Phase mit dem Laden ohne megapulse wurde die Leistungsfähigkeit einer Batterie definitiv erhöht. Die nachfolgende 14-tägige Behandlung durch megapulse war ohne eindeutige Wirkung.

Von daher:
Dass megapulse allein eine eindeutige Wirkung haben kann, kann ich bei gerade mal 3 getesteten Batterien nicht ausschließen.
Ich selbst habe bei den Batterien keine eindeutige, alleinige Wirkung von megapulse feststellen können und von daher werde ich megapulse auch nicht mehr verwenden.

Da die Erhaltungsladung über 14-Tage allein definitiv eine günstige Wirkung auf eine AGM-Batterie hatte, kann es sicherlich nicht schaden, diese kostenlose Methode einmal an zu wenden.

Große Hoffnung darauf, dass eine, durch längere Tiefentladung geschädigte Batterie wieder in die Nähe der Leistungsfähigkeit im Neuzustand würde ich mir mit und ohne megapulse aber nicht machen und ob die objektive (Rest-)Leistungsfähigkeit für den persönlichen Anwendungsfall noch i.O. ist, muss man halt abschätzen.

Wichtig ist, sich bei der Beurteilung einer "behandelten" Batterie nicht auf subjektive Eindrücke und Gefühl zu verlassen, sondern tatsächlich einen echten Kapazitätstest mit identischen Bedingungen zu machen.

Wenn man wissen will, ob oder was eine "Behandlung" gebracht hat, sollte man diesen Test vorher und nachher machen, wobei jedes Mal in gleicher Weise vollgeladen werden muss.
Um eine weitere Größe für die Beurteilung der Batterie zu haben, ist es zudem nicht schlecht, vorher und nachher einen Kaltstartstromtest zu machen (auch mit reinen Verbraucherbatterien), wobei der genau gleiche Ladezustand zu beachten ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.08.2018, 11:00
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sy-merger Beitrag anzeigen
Megapulse funktioniert nur, wenn du esoterisch veranlagt bist. Wenn du nicht ganz fest daran glaubst, nutzt er nichts.

Ein wirklichen Nutzen hat Megapulse nur für den Hersteller und Verkäufer. Mit jedem Dummen, den sie finden, klingelt die Kasse.
Deshalb schrieb ich in ja auch nur "Pulser" und nicht "Megapuls"

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Megapulser haben schon einen gewissen Sinn,
Naja... "Megapulser" haben einfach viel zu Schwache Impulse um wirklich Sinn zu machen.
Würden sie Pulse bringen, die wirklich gegen Sulfatierung wirksam sind, könnte das nicht im eingebauten/angeschlossenen zustand passieren.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.08.2018, 13:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Naja, die Wirkung ist schon erwiesen.
Selbst im Spiegel gab es dazu Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-124838703.html

Problem ist, dass das Pulsen sich ausschließlich gegen die Sulfatierung richtet.
Alle anderen Probleme kann das Teil nicht heilen.

Sulfatierung tritt bei entladenen Batterien auf.
Die kritische Kristallisierung entsteht, wenn der entladene Zustand länger andauert.
Wenn also eine Batterie immer schön geladen gehalten wird oder immer wieder zeitnah aufgeladen wird, dann ist ein Pulser tatsächlich völlig überflüssig, weil die Sulfatierung so nicht auftritt.

An meinem Beispiel:
Mein Auto (A4) steht meist mehrere Monate am Stück herum (Jahresfahrleistung so um die 1000km pro Jahr, selten mehr).
Die Batterie ist regelmäßig nach ein paar Wochen entladen.
Steht sie in dem Zustand rum, so ist sie extrem "sulfat-gefährdet".

Und genau hier nutze ich den Megapulse, den ich regelmäßig beim Aufladen für ein, zwei Tage mit anschließe.
Meine Batterie funktioniert trotz dieses "batteriefeindlichen" Lebens seit ungefähr 10 Jahren immer noch sehr gut.
Ob das ohne Pulser auch so wäre, kann ich nicht sagen.
Aber die gängigen Berichte lassen mich glauben, dass anderenfalls die Batterie längst hätte tot sein müssen.

Hie noch etwas zum Lesen, insbesondere zum Ende hin:
https://www.mobile.de/magazin/themen...ger_10304.html


Zur Ausgangsfrage:
Auch AGM-Akkus können sulfatieren.
Es kann im Zweifel überflüssig sein, aber sicher nicht schaden, einen Pulser einzusetzen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.08.2018, 14:09
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

irgendeine Wirkung wird es schon haben....
Die Frage ist nur, wie groß die Wirkung ist und, wie ich es getestet habe, ob sie wirklich vom Pulsen oder allein durch eine sehr lange Erhaltungsladung zustande kommt, die zwangsläufig immer einher geht, wenn mit megapulse gearbeitet wird.

Es ist vorher vom normalen Kunden (und auch sonst...) kaum genau zu beurteilen, welchen Fehler eine Batterie hat und ob die Wirkung des Pulsers den vorherigen Zustand wieder herstellen könnte.

Immerhin dauert es mindestens ca 2 Wochen, bis sich überhaupt merklich etwas tun soll. Solange hat man immer die Ungewissheit, ob es überhaupt etwas im nennenswerten Umfang gebracht hat.

Wie Herr Krüger, der Chef von Novitec selbst gesagt hat, ist megapulse quasi für die Reparatur von Batterien gedacht und bei einem guten Batteriemanagement braucht man megapulse nicht.

wenn man heutzutage ein aktuelleres Auto hat, welches über Start&Stop plus Rekuperation verfügt, verlangt das Batteriemanagement zudem einen guten Batteriezustand (nur Starten können reicht nicht da nicht mehr...), denn es kann selbstständig die Restkapazität der Batterie bestimmen und wenn diese nicht ausreichend ist, kommen Fehler-Klartext-Meldungen und es findet z.B. Start&Stop viel seltener bzw. gar nicht mehr statt.

Abgesehen davon, dass man mindestens 2 Wochen ansetzen sollte, so eine Batterie mit megapulse zu reparieren und für die Zwischenzeit einen Ersatz bereit stellen muss, ist das Ergebnis völlig ungewiss.
Für einen normalen Kunden ist so ein Gerät m.E. unnütz. der sollte lieber in vernünftige Ladetechnik investieren und auf sinnvolle Behandlung der Batterie achten, als sich so ein "Werkzeug" ohne Wirkungsgarantie, zuzulegen. Dafür ist es zu teuer.

Dass megapulse eine Batterie, die z.B. über durchschnittlich 4 Jahre (das ist leider eher Standard) durch das Batteriemanagement des Autos ständig im Ladezustand 80-90% gehalten wurde und daher definitiv sulfatiert ist, weil S&S bereits weniger häufig statt findet, wieder in einen wirklich guten Zustand bringt, weiß niemand vorher und ich persönlich zweifle das auch stark an.

Gibt es denn überhaupt Tests von megapulse, wo ebenfalls die Verbesserung durch Langzeitladen ausgeschlossen wurde und wo wirklich durch Zahlen (Kapazitätstest, Kaltstartstromtest, jeweils vorher - nachher) belegt wurde, um wieviel die Batterie besser wurde?

Wie schon geschrieben:
Bei mir hat es mit 3 Batterien, die unter diesen Bedingungen durchaus gewissenhaft geprüft wurden, nicht geklappt....
mit wie vielen Batterien müsste ich noch zusätzlich testen, damit die Wahrscheinlichkeit hoch genug ist, eine zu finden, wo ich eine eindeutige Verbesserung allein durch das Pulsen feststellen müsste?

So wie der ADAC es mal geschrieben hat:
Zitat:

Das Verfahren aus dem Labor eignet sich nicht für die Praxis
sehe ich es auch.

Der Artikel vom Spiegel/ADAC erscheint mir etwas merkwürdig und der Herr Krüger von Novitec ist da zudem im Spiel....

Geändert von tritonnavi (22.08.2018 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.08.2018, 14:10
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.530 Danke in 2.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Naja, die Wirkung ist schon erwiesen.
Selbst im Spiegel gab es dazu Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-124838703.html
Schon auffallend komisch, dass sämtliche Beweihräucherungsartikel dieser Geräte letztlich immer auf diesem angeblichen Test der TU Wien beruhen.

Ich habe selber die gleichen Erfahrungen wie Triton gemacht. Ich habe eine ganze Palette alter Batterien versucht, damit wiederzubeleben. Das Ganze jeweils über eine Woche lang am Ledegerät mit dem Teil parallel dran. Da war nahezu jeder Zustand dabei. Eine Verbesserung ist bei nicht einer alten Batterie aufgetreten, für mich fällt das Teil klar in die Voodoo-Ecke. Mir ist nur schleierhaft, wie da so viele Leute dran glauben. Die Batterie in meinem 2007er Passat ist jetzt 11 Jahre. Sie bleibt im Ruhezustand noch bei 12,4 Volt, wird vorm Winter noch ausgetauscht. Wenn Dein Audi unter 12,8 Volt fiele würde das Ding sowieso nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung wie hoch der Stromverbrauch des Teils ist, aber er dürfte eher zur Entladung der Batterie beitragen als nutzbringend sein.

Der Experte hier um die Ecke (www.batterie-ecke.de) hält das übrigens auch für Humbug.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.08.2018, 14:32
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Weil eben der Glaube daran der einzige Helfer ist ,
kommt bei meinem Auto son Ding nicht in die Tüte.
Außerdem kostet ein neuer Starter Akku nur halb so
viel (in der Bucht) wie die Wundertüte. An Bord ist's
eh nicht erforderlich , da die Bordakkus seit über
20 Jahren drin sind und noch weitere 20 Jahre mindestens
drin bleiben.
Allerdings , wie oben schon geschrieben wurde :
Der Glaube hilft bestimmt.
Ist auch so bei den ganzen Spritzusätzen . Oktan und Cetanzahl Verbesserern ,
Spritsparzusätzen und Leistungserhöhern. Wer dran glaubt , der stellt auch die
Wirkung fest. Und damit haben die Sachen doch ihren Zweck erfüllt .
Gilt auch für Kosmetika
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (22.08.2018 um 14:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.08.2018, 14:32
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Ich habe eine ganze Palette alter Batterien versucht, damit wiederzubeleben.
Da dürfte aber die Sulfatierung wohl eher selten das alleinige Problem sein. Ich habe auch genug alte Batterien stehen, wo nichts mehr zu machen ist.
Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Wenn Dein Audi unter 12,8 Volt fiele würde das Ding sowieso nicht mehr funktionieren. Keine Ahnung wie hoch der Stromverbrauch des Teils ist, aber er dürfte eher zur Entladung der Batterie beitragen als nutzbringend sein.
Du hast mich missverstanden. Ich habe das Teil nicht dauerhaft dran, sondern nur während des Ladens (mit einem externen Ladegerät).

Wie gesagt: mit dem Handling lebt meine Batterie jetzt seit ca. 10 Jahren.
Davor habe ich die Batterie deutlich öfter erneuern müssen.
Ob das jetzt einzig und allein am Pulsen liegt, das kann ich nicht wissen.
Aber der Unterschied in der Lebensdauer ist für mich deutlich sichtbar und für mich ist das Ergebnis entscheidend.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.08.2018, 14:37
sy-merger sy-merger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nordhessen
Beiträge: 216
Boot: Bavaria 32 (Segel)
388 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Chili es ist ja schön, wenn du von der Wirkung des Megapulsegerätes überzeugt bist, aber musst du mich gleich beschimpfen, wenn mein Glaube nicht so stark wie deiner ist?



BTW: Hast du dir den immer wieder als Gutachten bezeichneten Bericht der Uni Wien mal angesehen? Wer öfter mit wissenschaftlichen Berichten zu tun hat, erkennt unschwer den Dilettantismus des Verfassers. Ich hätte mich jedenfalls geschämt so etwas abzugeben. Zudem ist zu bemerken, dass das Schriftstück fast zwanzig Jahre alt ist. Warum hat man die Zeit seit damals nicht für weitere, seriöse Gutachten genutzt?


Es gibt durchaus fachlich ernst zu nehmende Berichte über Wirkung von Pulsen auf Sulfatierung bei Akkus. Dabei handelt es sich aber um Pulse, die um ein Vielfaches stärker sind als die Pülschen des Megapulsers.


Martin
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.08.2018, 15:01
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.530 Danke in 2.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wie gesagt: mit dem Handling lebt meine Batterie jetzt seit ca. 10 Jahren.
Davor habe ich die Batterie deutlich öfter erneuern müssen.
Ob das jetzt einzig und allein am Pulsen liegt, das kann ich nicht wissen.
Aber der Unterschied in der Lebensdauer ist für mich deutlich sichtbar und für mich ist das Ergebnis entscheidend.
Da meine Batterie im Passat jetzt 11 ist und ich noch nie eine Bleibatterie solange hatte (Rekord war davon 2x 9 Jahre) habe ich meinen Kumpel mal gefragt, wie das allgemein so ist (der arbeitet seit 20 Jahren in Werkstätten). Einfache Erklärung: Batterien sind wohl - genau wie Auspuffanlagen - qualitätsmäßig im Schnitt einfach besser geworden.

Worauf ich am meisten gespannt bin ist die AGM im Golf meines Weibes, die ist mittlerweile 6.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.08.2018, 15:47
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Alsoooo....

Nochmal von vorne.

JA, Pulsen KANN eine Sulfatierte Batterie Wiederbeleben.
NEIN, der Megapuls kann es NICHT
Warum?
Weil er keine LADEpulse erzeugen kann!!!!
Das Teil wird IMMER Parallel zur Fahrzeugelektrik oder Ladegerät geschlossen.
Dadurch laufen sich die (ohnehin schwächlichen) Pulse in den Leitungen und Kondensatoren tot, und kommen nicht dort an wo sie gebraucht werden, nämlich an den Bleisulfat-Kristallen.
Ein "echter" Pulser hat eine eigene Stromversorgung, und ist daher ein eigenständiges Ladegerät.
Er wird ALLEINE, mit möglichst kurzen, starken Kabeln an der Batterie angeschlossen,
und lädt die Batterie auf.
Nur eben mit kurzen, aber intensiven Stromstössen, statt mit konstanter Gleichspannung.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.08.2018, 16:04
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
JA, Pulsen KANN eine Sulfatierte Batterie Wiederbeleben.
NEIN, der Megapuls kann es NICHT
Warum?
Weil er keine LADEpulse erzeugen kann!!!!
Das Teil wird IMMER Parallel zur Fahrzeugelektrik oder Ladegerät geschlossen.
Dadurch laufen sich die (ohnehin schwächlichen) Pulse in den Leitungen und Kondensatoren tot, und kommen nicht dort an wo sie gebraucht werden, nämlich an den Bleisulfat-Kristallen.
Ein "echter" Pulser hat eine eigene Stromversorgung, und ist daher ein eigenständiges Ladegerät.
Er wird ALLEINE, mit möglichst kurzen, starken Kabeln an der Batterie angeschlossen,
und lädt die Batterie auf.
Nur eben mit kurzen, aber intensiven Stromstössen, statt mit konstanter Gleichspannung.
Das klingt ein wenig zu absolut.
Keiner von uns kann mit Sicherheit eine Wirkung/Nichtwirkung garantieren. Es ist und bleibt in Teilen ein theoretischer Ansatz.
"Totlaufen" tun sich die frequenten Impulse allenfalls in zu langen Leitungen.
Die Anleitung schreibt genau aus dem Grund daher auch explizit den direkten Anschluss vor.
Klingt plausibel, habe ich z.B. getan.
Gerade wegen der Leitungsdämpfung kommen die Pulse gleichzeitig aber nicht in der Fahrzeugelektrik an - und damit in irgendwelchen "dämpfenden Kondensatoren". Klingt ebenfalls plausibel.

Der Batterie selbst dürfte es egal sein, ob Pulse vom Ladegerät selbst oder parallel von einem zweiten Gerät kommen. Bei ihr kommt die Summe an.

Die Diskussionen sind nicht neu. Gibt's hier und in den Weiten des Netzes zuhauf.
Viele glauben einen positiven Effekt feststellen zu können. In gewissem Rahmen gehöre ich dazu.

Wir werden hier zu keinem neuen Ergebnis kommen.

Im Sinne der Ausgangsfrage bleibt festzuhalten, dass ein (Mega)Pulser zumindest keinen Schaden anrichtet. Ob er was bewirken kann, lassen wir dahingestellt.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.08.2018, 16:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Übrigens:
Ich kann meine beiden Pulser gerne auch leihweise zur Verfügung stellen.
Dann kann Jürgen es ohne Investitionsrisiko gerne probieren.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.08.2018, 19:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Alsoooo....

Nochmal von vorne.

JA, Pulsen KANN eine Sulfatierte Batterie Wiederbeleben.
NEIN, der Megapuls kann es NICHT
Warum?
Weil er keine LADEpulse erzeugen kann!!!!
Das Teil wird IMMER Parallel zur Fahrzeugelektrik oder Ladegerät geschlossen.
Dadurch laufen sich die (ohnehin schwächlichen) Pulse in den Leitungen und Kondensatoren tot, und kommen nicht dort an wo sie gebraucht werden, nämlich an den Bleisulfat-Kristallen.
Ein "echter" Pulser hat eine eigene Stromversorgung, und ist daher ein eigenständiges Ladegerät.
Er wird ALLEINE, mit möglichst kurzen, starken Kabeln an der Batterie angeschlossen,
und lädt die Batterie auf.
Nur eben mit kurzen, aber intensiven Stromstössen, statt mit konstanter Gleichspannung.
also das stimmt nun auch wieder nicht:
megapulse benutzt die Batteriespannung m.E. für die Erzeugung von Pulsen und dass da etwas "pulst" kann man mit dem Oszi durchaus beobachten.
(auf diese Weise spart man eine eigene Spannungsquelle...)

Die Frage, wie wirksam die Geschichte ist, klärt das natürlich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.08.2018, 08:36
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.517
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.270 Danke in 6.879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...und dass da etwas "pulst" kann man mit dem Oszi durchaus beobachten....
Auch das habe ich schon gemacht - hast damals ja sogar mitdiskutiert:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=214966&page=6
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.08.2018, 09:42
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
"Totlaufen" tun sich die frequenten Impulse allenfalls in zu langen Leitungen.

Gerade wegen der Leitungsdämpfung kommen die Pulse gleichzeitig aber nicht in der Fahrzeugelektrik an - und damit in irgendwelchen "dämpfenden Kondensatoren". Klingt ebenfalls plausibel.
und genau diese Leitungen "fressen" einen grossen teil der Impulse die eigentlich für die Batterie gedacht sind.
Die "Kondensatoren" sind in Ladegeräten verbaut
Den Steuergeräten im Auto wirds auch nicht gut bekommen,
auch wenn von den >50V "nur" 20V an der Elektronik ankommen

Der Batterie selbst dürfte es egal sein, ob Pulse vom Ladegerät selbst oder parallel von einem zweiten Gerät kommen. Bei ihr kommt die Summe an.
Genau. Diese "Summe" ist allerdings durch die Dämpfung stark verringert.
Da der Megapulse zum Betrieb im Kfz geeignet sein muss, sind seine Impulse ab Werk so schwach, dass sie Fahrzeugelektronik nicht beeinflussen dürfen.


Wir werden hier zu keinem neuen Ergebnis kommen.
RICHTIG, deshalb lass ichs jetzt gut sein.
Btw.....
Eigene Erfahrung mit dem Microcharge Pulser:
Eignet sich nur für praktisch neue, "Totgestandene" Batterien. (z.B. Neufahrzeuge die monatelang auf dem Hof gestanden sind)
Tote Batterien von Gebrauchtwagen konnte ich dagegen nur sehr selten Wiederbeleben.

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
megapulse benutzt die Batteriespannung m.E. für die Erzeugung von Pulsen
Und DA liegt der Hund begraben.
Wenn das Teil Strom aus der Batterie zieht, um ihn dann als Puls wieder einzuladen..... dann wird die Ladung nicht mehr, sondern weniger (Wirkungsgrad)
Die Batterie wird also teilentladen bleiben.

Sinn macht ein Pulser nur auf der Werkbank.
zuerstmal mit einem handelsüblichen Ladegerät laaaange aufladen, um alles an feinkristallinem Bleisulfat in Blei und Bleidioxid umzuwandeln.
DANN den Pulser dran.... der kann durch seine Nadelimpulse auch die grobkristallinen Sulfate knacken, und durch LADUNG in Blei und Bleidioxid umwandeln.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.08.2018, 10:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

@Bandit1973
Zitat:

Und DA liegt der Hund begraben.
Wenn das Teil Strom aus der Batterie
zieht, um ihn dann als Puls wieder einzuladen..... dann wird die Ladung nicht
mehr, sondern weniger (Wirkungsgrad)
Die Batterie wird also teilentladen
bleiben
Wir können gerne über die Wirkung des megapulse diskutieren, aber das Grundprinzip sollte zumindest klar sein:

megapulse funktioniert nur, wenn die Batterie parallel dazu geladen wird. (beim Standardgerät ab einer Batteriespannung von 12,9V)
Der Eigenstromverbrauch soll dann 50-150mA betragen.

Wie sollte eine Batterie entladen werden, wenn das Ladegerät (meist deutlich) mehr Strom abgeben kann, als diese 150mA?

In der Praxis klemmst du ein Ladegerät und das megapulse an die Batterie und dann wird die Batterie ganz normal geladen. Die bis zu 150mA Stromverbrauch des megapulse spielen dabei keine Rolle und die Batterie ist nach der Vollladung zu keinem Zeitpunkt im teilentladenen Zustand.

Die Energiequelle des megapulse ist nicht die Batterie, sondern das Ladegerät.

Geändert von tritonnavi (23.08.2018 um 10:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ladegerät für AGM Batterien Sāmpēra Technik-Talk 60 07.12.2017 11:54
Effekta AGM Batterien nicht für Boote geeignet !!! charlyvoss Technik-Talk 116 07.11.2014 11:37
Reicht das Mobitronic IUOU 15A für 200ah AGM Batterien? OnkelHugo Technik-Talk 3 12.10.2012 15:56
AGM (Vlies Technik) Batterien von 7Ah -220Ah 10% Rabatt für BF`ler Xylon Werbeforum 1 17.08.2008 15:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.