![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
gestern hatte unser Boot Feindkontakt. Ein Poller war aussen auf der Stegspitze montiert und ein Arm des Pollers bohrte sich bei Kontakt in den Rumpf. (Hergang hier zweitrangig, es geht nur die GFK Reparatur). Nun schmückt ein glatter Durchschuß mit ca. 4 cm den Bugbereich und sorgt für eine zusätzliche Belüftung im Ankerkasten (also gut erreichbar von Innen). Da die Haftpflichtversicherung des Verursachers Schäden an Booten mit >5 PS explizit ausschließt, benötige ich Plan B. Was ist zu tun, kann man die Stelle nur reparieren oder wird das eher großflächig? Ist eine Reparatur selbst durchführbar? Wie groß wäre der Aufwand wenn man es in professionelle Hände gibt? Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Viele Grüße Alex |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alex,
von beiden Seiten anschäften, von hinten Vollkreis laminieren, danach von vorne, soviel eben bis zur Scheuerleiste geht, dann mit Gelcoat versiegeln oder falls es lackiert werden soll, kann auch gespachtelt werden. Ist ein Nachmittag Arbeit - was es kostet, weiß ich nicht, hab ich noch nie machen lassen. Wenn die Haftpflicht von ihm >5 PS ausschließt, muss er privat haften. Üblicherweise wird ein Ausschluss auch nur dann gemacht, wenn der Verursacher selbst am Steuer saß. Grüße Tycho
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Muss er nicht. Wenn Du Kaskoversichert bist, zahlt es Deine Kasko.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Um diese Einschätzung geht es mir. Ich habe eine Selbstbeteiligung von 600,-. Lohnt es sich den Schaden zu melden. Gruß Alex |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das ist, wie meine Aussage, ohne nähere Erläuterung auch nicht richtig.
Ist der Kerle gefahren? Dann ja. Ist er nicht gefahren --> dann nein. Und wenn er mit dem Boot selbst gefahren ist, zahlt es die eigene Haftpflicht des Bootes ohnehin nicht - egal wie viel PS es sind. Man kann sich aber den verlorenen Schadenfreiheitsrabatt ersetzen lassen vom "Gegner", wenn ich es richtig weiß. Ob es sich lohnt: Wie alt ist das Boot? Ich kann mir vorstellen, dass ein Fachmann dafür gut Geld nimmt. Wenn man es selbst macht, ist es mit ca. 50€ erledigt würde ich schätzen. Grüße Tycho
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
eine sch.... Situation. Ich bin dafür dass zukünftig freilaufenden Poller grundsätzlich verboten werden. Die haben immer so ein eindringliches Wesen, bis Sie sich endlich durchgebissen haben..... ![]() ![]() ![]() Aber nun zu deinem Thema: Generell lässt sich bei deinem Problem das wie folgt lösen bzw. in folgenden Schritten arbeiten - lose Teile entfernen - ich würde empfehlen (bei do it yourself Methode) innen im Ankerkasten die Bohrung umlaufend mit einer Schräge von 1:8 oder 1:10 anzuschleifen / zu schäften. --> Innen empfiehlt sich, damit an der Aussenseite nicht ein riesen Reperaturfleck zu sehen ist. (Ist für Heimwerker leichter) - Aussen mit PE Folie das Loch abdecken (blauer Mülsack ist aus PE ![]() - Von der Innenseite die vorbereitete, geschliffene Stelle mit mind. 4 Lagen, besser 6-8 Lagen (Je nach Dicke deines Original Lamminat) überlamminierten. --> Die erste Lage ist ca. 50% Größer als dein Loch. Die weiteren Lagen werden dann immer ca. 10-15% im Durchmesser größer. - Wenn das ausgehärtet ist, aussen verschleifen, Gelcoat und Farbe auftragen (Rolle, Spritzpistole, etc. je nachdem was gewünscht ist) Bei einer vorsichtigen Schätzung gehe ich von folgendem aus: - Materialaufwand ist ca. 100 - 120,-€ - Arbeitszeit ???? Bei Heimarbeit rechnest du deinen eigenen Aufwand ja eh nicht - Als Arbeitsaufwand in einer Werft : Ich schätze mal ca. 3-4h Arbeitszeit --> je nach Werft und dem Können der Mitarbeiter etc. können das ein paar Hundert € schon werden. Ob du da aber über deine Selbstbeteiligung von 600,-€ kommst, glaub ich eher nicht. Mach mal ne offizielle Anfrage an eine Werft in deiner Nähe. Vom Arbeitsaufwand ist das nicht viel oder auch nicht soooo schwierig als dass du das mit einer rechten und einer linken Hand hinbekommen könntest. Gruß aus der Hauptstadt Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Fachbetrieb bist du fuer eine professionelle Reparatur mit mindestens 800-1.000 Euro dabei. Billiger geht auch - dann aber eben nicht von einem Bootsbauerfachbetrieb.
Ein Fachbetrieb laminiert das mischt mit verschiedenen Farben ein passendes Gelcoat an trägt mehrere Schichten auf, mehrfaches schleifen mit verschiedenen Körnungen um dann mit schleifpaste in verschiedenen Körnungen das zu polieren und zum Schluss zu wachsen. Dazwischen immer wieder trocknungszeiten für die Reparaturstelle Daher auch der o.g. Preis- Material ist centartikel - aber Arbeitszeit geht da schon rein (wenn es so gemacht werden soll, dass danach nichts mehr zu sehen sein soll) Alles Erfahrungswerte sowohl aus Selbermachen und auch Aufträgen an eine professionelle Sportbootwerft. Gruß Torsten Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
400-600€ beim Bootsbauer da einfaches laminieren ohne Sandwich usw. Teuer sind eben die vielen Arbeitsgänge.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für Eure Antworten.
Eine Anfrage an den "örtlichen" Fachbetrieb ist raus und dann entscheidet sich wir das selber machen oder nicht. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Fakt ist, daß die eigentliche technisch einwandfreie Reparatur relativ einfach und billig zu machen ist. Die beiden Beispiele hier im Trööt sind ok.
Teuer und aufwändig wird es, wenn die Reparaturstelle nachher "wie neu" aussehen soll. Das bekommt man nur mit viel Glück bei der Farbauswahl hin, sonst kann man den Fleck nach 2-3 Jahren deutlich sehen. Meine Empfehlung: Ordentlich anschleifen und von innen 4-6 Lagen Glasharz großflächig aufbringen. Dann von außen mit Glasfaserspachtel auffüllen, glatt schleifen und mit geeignetem 2K-Lack versiegeln. Anschließend die Stelle mit einem geeigneten Aufkleber verstecken. ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das Loch sieht aber sehr danach aus als wäre der Verursacher mit dem <5 Ps Elektro flautebschieber dagegen gefahren. Bei >5Ps wäre das Loch doch sicherlich größer...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich kann mir vorstellen, dass die Bootsbauer momentan in der Hauptsaison nicht gerade vor Freude hier schreien bei so einem kleinen Loch. Und wer keine Zeit hat, macht gerne auch ein überteuertes Angebot.... So wie ich es verstehe, überlegst du ja auch dies selbst zu machen. Evtl. kannst du ja gewisse Vorarbeiten (von innen laminieren) übernehmen und der Profi macht von außen die letzten Schichten zur Farbanpassung? Der letzte Arbeitsgang kann ja dann auch im Herbst/Winter gemacht werden. Vielleicht findest du ja jemanden, der sich darauf einlässt? Ansonsten wäre die Stelle doch perfekt geeignet um einen Strahler einzubauen.. das Loch ist ja schon mal drinnen ![]() Viele Grüße Max
__________________
......Wer wenig weiß muss eben viel glauben...... |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber soetwas klingt nach einem vernünftigen Vorschlag mit einem einem hohchwertigen Ergebnis. Morgen abend wird ausgeslippt, dann stell ich den Schaden dem erstten vor und kann ich mehr sagen. Danke Max, Viele Grüße Alex |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DGZRS: Adele trifft Vormann Steffens ... | RalphB | Allgemeines zum Boot | 0 | 31.07.2011 19:10 |
Wenn GEIZ IST GEIL die SEEFAHRT trifft. | funkboje | Werbeforum | 24 | 13.03.2010 19:08 |