boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2018, 18:23
Benutzerbild von Chrissi-r
Chrissi-r Chrissi-r ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2014
Ort: 48607 Ochtrup
Beiträge: 62
Boot: QS 640 Weeekend SD Bj. 2007
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Mercury 6ML unruhiger Lauf und Leistungseinbruch

Hallo Zusammen,

ich habe am Montag ein Angelboot (Krüger Alfa) erworben an dem der Mercury Bj, 2000 2 Takter mit 6PS hängt.

Der Motor hat im Februar 2017 die letzte Inspektion usw. beim Vorbesitzer bekommen (Rechnung liegt vor).

Leider läuft der Motor etwas unruhig und "verschluckt," sich, unter Vollast nach ca. 5 -10 Minuten kommt es zu einem Leistungseinbruch und dann geht es nur noch langsam voran. Anspringen tut er direkt nach einem Zug.

Ich habe den 2 mal leer laufen lassen (Tank abgenommen und laufen lassen bis Ende) und auch 2 verschieden Tanks incl. Schläuche angeschlossen.

Der Flansch zwischen Motor und Vergaser scheint dicht zu sein, zumindest hat sich die Drehzahl nicht verändert als ich diesen mit Bremsenreiniger besprüht habe.

Folgende Info´s habe ich auf dem Vergaser gefunden.

WMC 1039 57 A
3B
21-485

Hat einer von Euch eine gute Idee?

Dankeschön

Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2018, 20:52
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Moin moin Christian,
falls der Motor nach der Inspektion mit Benzin im Vergaser überwintert hat, dann benötigt der Vergaser im kmpl. demontiertem Zustand, eine Ultraschallreinigung im heißem Bad.
Der Tank bedarf in dem Alter ebenfalls sehr oft einer Reinigung.
Evtl. müssen auch die Zündkerzen gewechselt werden.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.07.2018, 21:02
Benutzerbild von Classic
Classic Classic ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2010
Ort: Schifferstadt/ Ecke Speyer
Beiträge: 235
Boot: Sessa Islamorada 21
Rufzeichen oder MMSI: Bonheur
235 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hi,
will hier zwar keine Diskussion anfangen
aber ich habe 2 Außenborder die ich NIE für den Winter "Leerlaufen" lasse
damit Vergaser leer ist.
Die werden gefahren bis zum Schluss der Saison und kommen dann in die Halle und gut ist.
Hatte dann im Frühjahr noch nie Probleme !
Das nur meine Persönliche Meinung



Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.07.2018, 21:12
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Und warum glaubst du, reinige ich in der Firma wöchentlich eine zweistellige Anzahl Außenborder Vergaser, in denen du in der Schwimmerkammer "Möhren" wachsen siehst.
Auf Nachfrage beim Kunden, dann die Antwort, der Vergaser ist erst voriges Jahr gereinigt worden.
Fakt aber auch, seit dem es im Benzin einen Bioanteil gibt's, gibt's auch wesentlich mehr Vergaser Probleme durch Verschmutzungen
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.07.2018, 21:19
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
915 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Und warum glaubst du, reinige ich in der Firma wöchentlich eine zweistellige Anzahl Außenborder Vergaser, in denen du in der Schwimmerkammer "Möhren" wachsen siehst.
Auf Nachfrage beim Kunden, dann die Antwort, der Vergaser ist erst voriges Jahr gereinigt worden.
Fakt aber auch, seit dem es im Benzin einen Bioanteil gibt's, gibt's auch wesentlich mehr Vergaser Probleme durch Verschmutzungen

Nicht alle Probleme kommen Vergaser.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.07.2018, 21:25
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pokolyt Beitrag anzeigen
Nicht alle Probleme kommen Vergaser.
Du hast ja sowas von Recht.....einfach Klasse, .....ich wäre da allein gar nicht auf die Idee gekommen
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.07.2018, 21:38
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.037
Boot: QS 470 50PS AB
5.568 Danke in 3.081 Beiträgen
Standard

Mein Rasenmäher, Moped, Motorrad, Sommerauto und auch der 40er 2T. AB. überwintern schon Jahrelang ohne Einwinterung mit vollem Vergaser.

Probleme im Frühjahr gab es noch nie.
Die Einwinterung gibt es anscheinend nur bei Booten.
Bei Rasenmäher und Zweiräder hab ich noch nie was davon gehört obwohl die auch Vergaser haben.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Geändert von jogie (26.07.2018 um 21:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.07.2018, 21:44
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.037
Boot: QS 470 50PS AB
5.568 Danke in 3.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chrissi-r Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

ich habe am Montag ein Angelboot (Krüger Alfa) erworben an dem der Mercury Bj, 2000 2 Takter mit 6PS hängt.

Der Motor hat im Februar 2017 die letzte Inspektion usw. beim Vorbesitzer bekommen (Rechnung liegt vor).

Leider läuft der Motor etwas unruhig und "verschluckt," sich, unter Vollast nach ca. 5 -10 Minuten kommt es zu einem Leistungseinbruch und dann geht es nur noch langsam voran. Anspringen tut er direkt nach einem Zug.

Ich habe den 2 mal leer laufen lassen (Tank abgenommen und laufen lassen bis Ende) und auch 2 verschieden Tanks incl. Schläuche angeschlossen.

Der Flansch zwischen Motor und Vergaser scheint dicht zu sein, zumindest hat sich die Drehzahl nicht verändert als ich diesen mit Bremsenreiniger besprüht habe.

Folgende Info´s habe ich auf dem Vergaser gefunden.

WMC 1039 57 A
3B
21-485

Hat einer von Euch eine gute Idee?

Dankeschön

Christian
Wenn das erst nach 5 -10 Minuten auftritt, könnte es sein das die Tankblüftung nicht frei ist und nicht genug luft nachkommt.
Dann bekommt der Tank Vavum und der Motor kann nicht genug Benzin bekommen für Vollgas.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.07.2018, 22:41
Benutzerbild von Pokolyt
Pokolyt Pokolyt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.10.2017
Ort: Calbe (Saale)
Beiträge: 1.164
Boot: Plaue 601H, Angelplaue
915 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Du hast ja sowas von Recht.....einfach Klasse, .....ich wäre da allein gar nicht auf die Idee gekommen

Hallo harry, doch da wärst du auch von alleine drauf gekommen. Du hast ja nun mal wirklich Ahnung von der Materie.
Was mich nur etwas stutzig macht ist, das bei fast jedem Motorproblem du sofort nach einer Ultraschallreinigung rufst ohne das ein wirklicher Zusammenhang des Problems vom Motor vorhanden ist.
Das soll auf keinen Fall als Kritik gesehen werden. Deine fachliche Kompetenz steht auser Frage.
__________________
Viele sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich doch nicht!.

Gruß Lothar an der Saale

Geändert von Pokolyt (26.07.2018 um 22:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.07.2018, 07:27
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Moin moin Lothar,
danke für deine Einschätzung.
Die Vergaser von Außenbordern unterliegen gegenüber den Rasenmähern und Mofas etc. in der Hinsicht, weil Sie in der Saison oft in der prallen Hitze und einer erhöhten Luftfeuchtigkeit auf "Arbeit" warten oder voll in der "Arbeit" stecken.
Ich möchte es noch einmal verdeutlichen, das ich in den letzten 4-6 Saisons wöchentlich eine größere Anzahl Vergaser nur im heißem Ultraschalbad und öfter nur nach zwei bis drei maligem Tauchbad, sauber bekomme.
Der Bioanteil im Benzin verdunstet in der prallen Hitze in relativ kurzer Zeit, der Bioanteil aber "flockt" aus und sammelt sich als klebrige Masse in den Düsen und am Boden der Schwimmerkammer.
Mit Motoren und Schiffstechnik befasse ich mich beruflich seit ende der 60er Jahre und weiß bestimmt wovon ich schreibe, auch wenn es andere Schrauber (z.B. KFZ ler) oder Innenborder Schrauber es nicht wahrhaben wollen, Außenborder Vergaser arbeiten nun mal unter anderen Bedingungen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.07.2018, 10:33
Benutzerbild von Chrissi-r
Chrissi-r Chrissi-r ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.03.2014
Ort: 48607 Ochtrup
Beiträge: 62
Boot: QS 640 Weeekend SD Bj. 2007
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard 10 PS Vergaser

Moin Zusammen,

danke für die Hinweise. Ich habe noch einen 10 PS Vergaser "rumliegen" gehabt, damit läuft der Motor schon anders. Habe auch versucht den einzustellen bin aber wohl zu schusselig oder die Sonne brennt zu stark.

Gibt es eine "Einfach Anleitung" zum einstellen oder kommt einer der Kollegen aus der Nähe (48607 Ochtrup) und kann mir evtl. dabei helfen?

Ciao und Dankeschön

Christian
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercury 60Ps Bj 99 Bigfoot 2t pufft im Leerlauf / unruhiger Lauf Saja Motoren und Antriebstechnik 5 02.09.2016 19:40
Johnson 4PS unruhiger Lauf Herculesracer Motoren und Antriebstechnik 12 18.07.2014 23:55
König 40 PS unruhiger Lauf andi_n Motoren und Antriebstechnik 1 29.08.2011 14:21
Vetus Diesel - unruhiger Lauf - Glühkerze defekt? Nautiker-Berlin Motoren und Antriebstechnik 4 13.08.2010 16:28
Unruhiger Lauf Cummins Diesel gugeltreiber Motoren und Antriebstechnik 10 27.05.2010 10:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.