![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habe mir gerade einen neuenKartenplotter mit Echolot zugelegt. Nach Studium der Anleitung ist eswohl eher ein Echolot mit Plotter... ![]() Es ist ein Lowrance Elite 7 TiTotalscan geworden. Nun muss das gute Stück nur noch mitmeinem Boot (Stahl-Verdränder) verbandelt werden und genau da fangendie Fragen an:
Ich würde alle Kabelverbindungen lötenund mit Schrumpfschlauch isolieren. Gibt es bessere Alternativen? Leider habe ich in denBedienungsanleitungen keine Antworten auf meine Frage entnehmenkönnen, aber eventuell kann ja jemand von Euch helfen. Würde michsehr freuen. Nachtrag 05.07.18: Zuletzt noch die Frage, ob man den Schwinger mit Antifouling anmalt, oder besser nicht? Vielen Dank sagt Olaf
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() Geändert von Entschleunigung (05.07.2018 um 05:04 Uhr) Grund: Nachtrag |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest evtl. darüber nachdenken, ob du den Geber nicht von innen in die Bilge klebst mit Sikaflex.
Das funktioniert ganz gut. Nur die Wassertemperatur stimmt nicht unbedingt. Bei deinen anderen Fragen kann ich dir leider nicht helfen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Den Geber würde ich gern in die Bilge kleben, aber bei einem Stahlschiff...?
Funktioniert das? ![]()
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nein!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man die Total Scan Geber vollständig nutzen möchte, dann muss er direkt im Wasser hängen. Selbst im GFK-Boot ist das einzige was funktioniert die senkrechte Tiefe. Die Side-Scan Funktion geht da nicht und an Temperatur bekommt man wie oben schon gesagt nur die Rumpftemperatur.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe das Verlängern des Kabels bei diesem Gerät gerade hinter mir. Allerdings mit einem normalen Geber. Ob das ein Unterschied ist kann ich Dir natürlich nicht sagen, bleibt Dein Risiko. Hat problemlos funktioniert. Du brauchst ein 5-adriges geschirmtes Kabel. Unbedingt die Schirmung verbinden! Solche Kabel gibts als Meterware. Evtl reicht auch auch ein 4-adriges, müsste ich nachschauen. Dann tut's ein normales Netzwerkkabel. Kabelquerschnitt ist wohl unbedeutend, das originale Kabel hat einen hat einen sehr geringen Querschnitt....und lässt sich nebenbei gesagt hundsmiserabel abisolieren. Natürlich alle Infos ohne Gewähr! Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein Geändert von Silberlocke (05.07.2018 um 14:12 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
@Lieber Wolle - Petrie - Heil,
immer wieder lese ich von einigen Usern, dass Echolotgeber in die Bilge geklebt werden können, ohne den Gebertyp zu nennen ! Das ist murks ! Der ein oder andere SCHLAUMEIER kann das ja auch machen, aber ein Heckgeber gehört nicht in die Bilge und wird auch nicht eingeklebt, sondern wie der Name schon sagt, kommt dieser an das Heck und damit ins Wasser ! Also für alle die das beste möchten https://youtu.be/EruwpM1pAKY Ich möchte keine Werbung machen - Nur ein alternativer Fakt sonst immer schön in die Bilge kleben - ist bei ein 80 € Geber auch schxxx egal ! Geberkabel sollten auch nicht durchtrennt und wieder gelötet werden, hier für gibt es Verlängerungskabel ! LG und Zicke Zacke ..... Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
Geändert von Ragnarök (05.07.2018 um 11:40 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Welche Laus ist dir denn über die Leber gelaufen.
Muss man das soooo schreiben wie du es schreibst? Liest sich nicht so nett...
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo WPH,
tut mir sehr leid, wie ich es geschrieben habe. Ich muss mich jetzt outen. Ich hatte eine schlechte Kindheit Mein Vater und meine Mutter waren Alkoholiker. Um Ihre Kinder, wovon ich eins bin wurde sich nicht gekümmert. Mit meinen Geschwistern kam ich dann über das Jugendamt zu einer Pflegefamilie. Seitdem habe ich mich selbst erzogen und eventuell den ein oder anderen Fehler bei meiner Erziehung gemacht. Mein soziales Umfeld findet mich toll - meine Frau nicht immer ! Insgesamt stehe ich aber mit beiden Beinen im Leben. Jetzt zum Post: Wenn die Frage nach dem Einbauort für ein Echolotgeber in ein Post auftaucht , kommt immer irgend jemand der sagt - "In die Bilge kleben habe ich auch gemacht und funktioniert" Funktioniert auch, aber nur bei - (jetzt bin ich schon wieder bei den 80€ Gebern) einfachen Gebern - SIDESCAN, DOWNSCAN UND 3D SCAN in den verschiedensten Varianten funktionieren meines Wissens nicht ! Diese liegen preislich auch bei mehreren hundert Euro. Für die meisten die "nur Boot fahren" reicht ja auch ein günstiger Geber! Wie geschrieben kennt keiner den Geber ! Wie ich oben schrieb, hatte ich eine nicht so komfortabele Kindheit. Habe aber den anstand mich bei Dir öffentlich zu entschuldigen ! Dies ist dann auch meine soziale Stärke ! Insgesamt sollten wir einmal versuchen hier im Forum eine Art "Kompendium" zu erstellen um nicht nur halbwissen weiter zugeben Also nichts für ungut! Gruss Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist ja wohl auch nur dummes Nachplappern. Eine Chirp Geber innen einkleben ist Perlen vor die Säue schmeißen! Das ist einer der Geber die warm werden. Ich würde auch keinen Totalscan oder VÜ--Scan oder was weis ich nicht innen Verbauen denn ich möchte das können des Gebers auch nutzen. Das ist ein IMHO 50 bis 800MHz Geber mit einem hohen Gewicht in einem kleinen Gehäuse. Das führt die Wärme nur schlecht ab. Eine "0815" 50,80-200 MHz. Geber in Herstellerqualität wird ausreichend in der Bilge gekühlt. In der Regel besitzen diese auch noch ein Temperaturmessvorrichtung mit der man recht gut sehen kann wenn diese Warm werden. Jedenfalls ist in den letzen 12 Jahren in meine Boot noch kein Schwinger der Hitzetod wg. Bilgenmontage gestorben
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mensch Ragnarök,
du hast nen Vogel??? Lässt du mich zu Frieden, lass ich dich zu Frieden. Ok??? Habe fertig...
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang,
das meinte ich doch - ein 50/83/200 kHz Geber kann in die Bilge mit abstrichen bei der Leistung installiert werden ! ( Bei einen Stahlverdränger mit Wellenantrieb nicht) Ansonsten habe ich mich bei einem Forumsmitglied öffentlich entschuldigt was nicht anerkannt wird. Und eine persönliche Anfeindung oder Kränkung sehe ich in meinen Posts auch nicht So habe auch fertig - komme aber wieder VG Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wie gut das du dir selber kein Danke geben kannst.
![]()
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend zusammen,
es gibt Forstschritte zu vermelden: Die Frage 4 ist beantwortet durch Selbsttest: Das Funkgerät klemme ich an den NMEA 0183 Anschluss. Ich würde noch eine Steckverbindung einfügen und das Kabel mit Netzwerkkabel (Patchkabel flexibel) verlängern, wenn nötig. Da brauche ich aber eigentlich nur die beiden Ausgänge aus dem Plotter belegen, oder? Anschluss ans NMEA 0183 hat geklappt. Man braucht nur die beiden Ausgänge zu belegen dann funktioniert es. Patchkabel als Verlängerung funktioniert auch. Stecker sind jetzt zusammen verschraubbare DIN Stecker dran. Was mich etwas Nerven gekostet hat: Der serielle Port am Plotter war abgeschaltet. Es funktionierte also erst einmal gar nichts bis ich dann in der Eindellungen des Plotters gesucht habe und durch Zufall den Menüpunkt gefunden habe. Der Geber hängt auch schon an der Badeplattform. Jetzt muss das Kabel nur noch ins Schiff... Ansonsten bin ich noch am schrauben und würde mich freuen, wenn jemand noch Erkenntnisse zu den Eingangsfragen hätte. Beste Grüße Olaf
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olaf,
ja die Geschichte mit dem abgeschalteten Port hat mir auch Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Höchst schwachsinnig sowas defaultmäßig abzuschalten....und das auch so gut im Menü zu verstecken. Aber das passt dann zur übrigen Menüführung.... Viel Spaß mit dem Gerät. Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend,
ich wollte mal den Zwischenstand posten: Frage 1 bis 3 haben sich ebenfalls erledigt. 24 mm Loch ist im Boot. Stecker vom Geber ist nicht abgeschnitten und das Kabel reich gerade so eben (aber das ist ja OK). Abgedichtet mit Patena. Bleibt nur noch das Problem, dass ich meinen Raymarine Autopiloten nicht mit der Plotter verbunden bekomme. Kabel liegt und sollte auch richtig angeschlossen sein, aber der Plotter erkennt den Autopiloten nicht. Ach ja, und die Frage, ob der Geber Antifouling braucht, oder besser nicht? Es grüßt Olaf
__________________
Jedes Boot verträgt nur EINEN Schlauen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Geber kein Antifouling. Das behindert den Empfang da sich die Schallwellen durch unterschiedlich dichtes Material bewegen müssen.
Zu dem Autopiloten weis ich keine Antwort. Wenn die Verbindung über die serielle Schnittstelle läuft wird IMHO vom Gerät nicht erkannt was dort dran hängt. Maximal sendet der Plotter den Kurs und erwartet ein "ACK". Ist im Handbuch vom Plotter etwas von "Autopilot" vermerkt? Serielle Schnittstelle ist nicht serielle Schnittstelle, Nach Definition NMEA soll diese eine RS455 seine also ein 5Volt Pegel und bei RS232 ein +-12V Pegel. Meist klappt das Verbinden aber sicher ist das nicht. Also auch vorher testen / Informieren
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Totalscan-Geber unter dem Boot | Hehehe | Technik-Talk | 7 | 11.07.2017 10:39 |
Totalscan-Geber ankleben - Welcher Kleber? | kBoat | Technik-Talk | 21 | 03.07.2017 11:21 |
Simrad go 7 xse Geber totalscan | Chris19862 | Allgemeines zum Boot | 3 | 26.12.2016 14:50 |
Simrad GO 7 XSE mit Totalscan Geber | DirtyHagrid | Technik-Talk | 1 | 19.06.2016 06:44 |
Kartenplotter Lowrance Elite 4-m oder Elite 5-m? | Michael1975 | Technik-Talk | 1 | 29.12.2012 21:29 |