![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Liebe Foren Gemeinde
ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin, ich versuche einfach mal mein Glück ![]() Meine Name ist Christoph Siebert. Ich habe 2011 den SBF Binnen gemacht und habe jetzt nach Jahren der Abstinenz wieder ein Boot zugelegt. Das Boot ist eine Sea Ray Sorento 21. Ein bisschen groß für den Anfang, aber das Boot kommt von einem Bekannten und ich konnte einfach nicht nein sagen. Nun hätte ich ein paar Fragen an euch Slippen Wo kann man den im Raum LU/ WO sein Boot gut zu Wasser lassen ? Vllt auch mal ein ruhigeres Plätzchen, wo nicht gleich 10 hinten dran stehen und Mann auch mal üben kann, da ich im Slippen überhaupt nicht geübt bin. Das Gespann hat ein Gewicht von 1,76 t und als Zugfahrzeug stehen entweder ein VW Sharan oder ein MB Sprinter zur Verfügung. Liegeplatz Ich bin mir noch nicht sicher ob ich ein festen Liegeplatz will, aber weiß jemand vllt etwas im Raum WO/LU ? Wie ist das wenn mann einfach mal den Rhein auf und ab fährt? Gibt es hier Möglichkeiten auch mal anzulegen um was zu Essen oder zu trinken ohne das man in einen Yachtclub muss ? Für Tipps wäre ich dankbar. Yachtclub Wäre auch bereit einem Yachtclub beizutreten. Allerdings finde ich bei keinem Infos auf der Homepage wie man Mitglied wird. Auch hier wenn jemand was weiß her damit ![]() Hilfsmotor nach unzähligen Forenberichten bin ich mir jetzt nicht siche ob ich einen Notmotor brauche oder nicht. Wie befestigt an sowas an der Badeplatform ? Hat jemand Erfahrungen mit den Außenbordern bei Ebay ? Bitte steinigt mich nicht deswegen. Wenn der worst Case eintritt, und die Maschine ausfällt, wie verhalte ich mich dann ? Das wärs mal für den Anfang und ich bedanke mich jetzt schon für die Antworten ! Viele Grüße Christoph |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph willkommen im BF
du hast die Frage doch schon in FB gestellt... hol dir das Buch "der Rhein 1" vom www.verlag-Rheinschiffahrt.de dort sind alle Clubs beschrieben... SLippen kann man in Speyer bei der Schiffswerft Braun Im reffenthal im Otterstädter Altrhein (Beim Campingplatz Altrip) im Kiefweiher in Worms Anlegen kann man außer an Clubs und Marina nirgends.... Ist aber ja kein Problem z.B. in Speyer in der Marina anzulegen und in der Stadt was Essen zu gehen oder in Worms.... Die Übernachtungskosten hlaten sich in Grenzen... im Kiefweiher ist bei einem CLub ein toller Italiener.... Anlegen kostet nichts wenn man Essen geht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
An den Slipstellen nicht vergessen... nicht jede ist umsonst...
Manche sind in Vereinsgeländen und manche sind öffentlich zugänglich ... in Worms muss man sich so viel ich weiß in der Stadtverwaltung eine Slipmarke holen... nur die Sliprampen im Reffenthal (die rampen die nicht im Vereinsgelände sind) und im Otterstädter sind meines Wissens umsonst...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten!
Hab mal in worms bei den hafenbetrieben angerufen und werde mir dort mal ne slipmarke holen. Werd mal mein Glück probieren |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auch relativ neu dabei und diese Frage von Riesling beschäftigt mich immer wieder.
Was tun wenn der Motor ausfällt? Meine Horrorgedanken sind immer, Boot liegt im Wasser, manövrierunfähig, niemand in der Nähe und ein Riesendampfer kommt auf mich zugefahren. Was tun außer ins Wasser zu springen? 😃😃
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Entweder mal über einen Notmotor nachdenken... Mit Funk kann man dem großen sagen das man Manövrierunfähig ist und auch hilfe herbeirufen... WEnn es ganz eng wird früh genug schwimmen gehen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es so kleine notmotoren die man leicht verstauen kann und nicht ständig montiert haben muss an badeplattform oder so?
Ist jemand schon mal in so einer heiklen Situation gewesen? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich war im November 2004 in Louterburg im See... mit meiner Bayliner 2455
Hab dort vor Anker mein neues Funkgerät eingebaut und getestet... alles Super... beim Heimfahren am Sonntag hat es mir beim Beschleunigen die Hauptsicherung rausgehauen... Alles tot kein Strom mehr an Bord... Anker raus (10kG + 30m Leine mit 5m Kettenvorlauf) und hoffen...dieser hat im Rheingrund kaum eine Chance zu halten... also langsame drift zu Tal zum Glück kam ein anderes Sportboot das mich dann abgeschleppt hat.. wie gesagt im November.... das hat mich 10m vor dem Aufschlag uaf die Buhne an der Seite gehabt.. Ursache war eine 50A Glassicherung die zu 75% gebrochen war und der Rest war durchgebrannt.. Danach habe ich mir einen 4 PS Langschaft an das Heck gemacht... damit konnte man zwar nicht zu Berg fahren aber den nächsten Hafen zu Tal sicher erreichen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mir ist schon mal auf dem Rhein vor zwei Jahren mit meinem damaligen Boot auf der Rückfahrt von einem langen Pfingstwochenende in Speyer mit der ganzen Familie (einschl. Oma und Opa) bei einer Maschine der Impeller des Kühlsystems verreckt, d.h. Temperaturalarm und dann Abschalten. ![]() War allerdings mit (Windy = komplett autarker) Doppelmaschine, wir sind dann bis Wiesbaden-Schierstein mit einem Motor weitergefahren. Was ich damit sagen will: es kann immer was passieren. Da ich bislang nur mit redundanten Doppelmaschinenanlagen gefahren bin, war immer alles ok. ![]() Es gibt hier aber mehrere Trööts zu dem alten Thema, ob bei nur einer Maschine auf dem Rhein ein Notmotor a) unverzichtbar, b) beruhigend oder c) überflüssig ist. ![]() Was ich Dir aber sagen kann: wenn, sollte der schon montiert sein. Wenn es mal ernst wird, und Du musst Deinen Motor - treibend zwischen der Berufsschiffahrt - rausholen, anbringen, ggf. Tank anschliessen und starten, wird es verdammt eng... ![]() LG Duke
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Am Pfingstwochenende habe ich einen Vereinskameraden Abgeschleppt und letztes Jahr Wolle63 mehrmals... er hatte richtig Pech mit dem letzten Boot..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Na ja und nochmal zum slippen zurückzukommen, da wo Boote geslippt werden sind meist nach kurzer Zeit eben Zuschauer da, ist normal.
Da Leite bleiben da stehen, wo was los ist. Da gewöhnt man sich daran.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Und es gibt natürlich noch das entsprechende Schallsignal (4 mal kurz), um die anderen zu warnen das man manövrierunfähig ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Falk |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da würde ich mal nicht drauf bauen... Funk hört er immer...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Funk nützt Dir ja nix, wenn der Bordstrom ausfällt. Bei mir gehört zur Sicherheitsausrüstung immer noch ein Drucklufthorn: http://www.compass24.de/sicherheit/n...fKey=bVKEY1LwE Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Falk
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Presslufthupe wird genauso wenig gehört
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Rote Flagge natürlich auch. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Falk |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Uns ist auch mal mitten auf einem Fluss in Holland (Iysle ?) der Motor ausgegangen. Zum Glück ist das Boot Richtung Ufer getrieben wo wir dann den Anker geworfen haben.
Die Tankanzeige hatte 1/4 vollen Tank angezeigt, Fakt war, er war leer. ![]() Als wir da so lagen, haben uns insges. drei vorbeifahrende Bootführer gefragt ob wir Hilfe brauchten. ![]() Für die nächste längere Tour nehmen wir unseren kleinen Hilfsmotor mit. Den kann man an einem Brett an der Badeplattform befestigen.
__________________
Viele Grüße aus dem Taunus Bina |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich verlasse mich auch binnen nicht auf die rote Flagge. Wir haben immer unseren "Pyro-Koffer" bereit liegen, darin die Handfackeln ganz oben auf. Vom Steuerstand eines großen Schubverbandes ist ein Flaggenschwenken nicht immer einfach zu erkennen. Je kleiner das Boot, bewegter der Hintergrund, tiefstehender die Sonne, desto schwieriger wird's. ![]() Rauch/ Feuer sieht jeder. ![]() LG Duke |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Na dann mal danke für die Tipps. Werde über einen not Motor nachdenken q
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
so ich wollte jetzt mal ein kurzes Update geben. Nach Reparatur Von Schaltzug , Gimballager und Ölwechsel waren wir gestern das erste mal im Rhein. Geslippt haben wir in Worms im Floßhafen. Rein ging reibungslos, dann haben wir Testfahrt gemacht( hat super Spaß gemacht, Boot lauft einwandfrei) und dann ging das theater los beim rausholen des Bootes. Boot auf den Hänger gezogen und zack Reifen am Auto drehen durch. Nach etlichem hin und her haben wir uns zu zweit auf die Motorhaube gesetzt und dann ging es einigermaßen mit viel Ach und Krach. Bin jetzt einigermaßen verzweifelt und weis nicht was ich machen soll. Habe einen Sharan mit Frontantrieb und das Boot mit Trailer wiegt 1,7 t. Hat vllt noch jemand eine Empfehlung wo ich es noch versuchen könnte, wo die Beschaffenheit der Rampe besser ist als in Worms ? Slippt jemnd bei Xylon in Mannheim ? Wenn ja wie ist es dort und was kostet das ? Ich könnte auch noch auf einen Sprinter zurückgreifen oder müsste es halt mit meinem Unimog rein und raus slippen, aber das ist jedes mal so eine Hektik wenn die Familie dabei ist. Für eure Antworten schon im voraus vielen Dank |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Riesling,
Ich habe auch einen Fronttriebler zum slippen. Damit zieh ich meine 180 Fourwinns Horizon auch raus. Ich helfe mir meist damit, dass ich dass Boot nicht ganz auf den Trailer ziehe, Dann habe ich kein Gewicht auf die Anhängerkupplung und mehr Drück auf die Vorderachse. MfG Carsten Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carsten
danke für den Tipp werde es mal probieren |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Also ich slippe immer in Worms im Floßhafenstraße, mit nem X1, bisher nie Probleme gehabt. Aber dass mir auf Dauer auch zu stressig wurde, habe ich mir einem Dauerliegeplatz als Gastlieger beim Motor Yacht Club Worms geholt. Ruhige und saubere Anlage, glaub da is aktuell sogar noch was frei. Anlegemöglichkeiten sind in dem Bereich Mau, man kann aber gemütlich in einigen Buchten Ankern. Wenn noch was wissen willst oder mal da bist sag Bescheid. Bin öfters beim Boot in Worms. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kroatien als Neuling | mmsbii | Mittelmeer und seine Reviere | 33 | 27.06.2017 20:29 |
Neuling hier - Frage zur trailerbaren Bootsbreite | mayday | Allgemeines zum Boot | 57 | 20.09.2016 11:54 |
Frage vom Neuling: Welcher Motor ? | toschke | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 25.09.2007 02:18 |
Als Neuling hat man es wirklich nicht einfach! | Cyrus | Modellbau | 151 | 10.03.2007 15:49 |
Frage vom Neuling: Was kostet die Leidenschaft? | DerAlex | Allgemeines zum Boot | 11 | 10.05.2005 12:29 |