![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo!
Ich kaufte mir einen Neptun 23, hier Infos zu diesem Außenborder: http://www.oldieboote.de/navigation/...er/neptun.html Diesen möchte ich nun instandsetzen und habe dazu einige Fragen. Als ich ihn kaufte, fiel mir auf, dass er im unteren Bereich ölig war, also zuhause mal nach dem Getriebeöl geschaut. Da war garnichts mehr drin. Jetzt will ich neues einfüllen, aber die untere Ölschraube schließt nicht richtig. Im Motor gibt es garkein richtiges Gewinde: außen https://abload.de/img/img_099592ur6.jpg innen https://abload.de/img/img_100201u6q.jpg Schraube mit gebasteltem Dichtungsring und Unterlegscheibe https://abload.de/img/img_1003psu60.jpg Wieso ist der Abstand zwischen Schraubekopf und Gewinde so groß? zum Vergleich die obere Ölschraube: https://abload.de/img/img_1004iyuyc.jpg richtiges Gewinde https://abload.de/img/img_0999fmuxd.jpg kleinerer Abstand zwischen Schraubenkopf und Gewindeanfang feineres Gewinde Wenn ich die untere Schraube mit Dichtung reindrehe, kann ich sie bis zu einem gewissen Grad festziehen, sie dann aber immer weiter im Kreis drehen. Ich experimetierte mit ner Unterlegscheibe, damit ist es etwas besser, aber dicht wird das bestimmt nicht. kurz: Wie bekomm ich das dicht? mit Silikon abdichten? Wieso gibt es da kein gescheites Gewinde? Ich danke und wünsche einen schönen Sonntag, peak |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Indem du dort wieder ein Gewinde schneidest, alles andere wäre Bastelkram.
Vermutlich musst du dann auch die Dichtfläche zylindrisch vergrößern.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
danke für deine Antwort
Mit unterlief ein Fehler. https://abload.de/img/img_10276aoed.jpg Es gibt drei Schrauben. Nummer 1 hat mit dem Getriebeöl garnichts zu tun. https://abload.de/img/img_1028pooh1.jpg Nummer 2 und 3 sind die Öl-einfüll/ablass-Schrauben. Nummer 2 ist die mit dem defekten Gewinde, Nummer 3 hat ein intaktes. Bei Nummer 2 das Gewinde zu erneuern, wäre sicher die beste Lösung, doch da ich nun Nummer 3 zum Öl einfüllen haben, könnte ich Nummer 2 anderweitig verschließen - vielleicht von innen ne Mutter drauf? https://abload.de/img/img_1029u5qoi.jpg Wozu dient Schraube Nummer 1? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hat keiner ne Idee? Das Loch liegt vor dem Wasserpumpengehäuse und der Antriebswelle.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hinter der Schraube Nr.: 1 ist ein Nadellager auf der Antriebswelle. Das ist ab und zu zu fetten.
Für andere Rückfragen per PN an G. Thiele. Es sind einige neue Ersatzteile für den Neptun vorhanden. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
danke, dieses Lager fand ich nun auch von innen
Ich kaufte einen weiteren Motor als Teilespender. Von dem nahm ich das Getriebe (dicht) überholte und montierte es. Einen neuen Impeller baute ich auch ein. Der Motor will nicht starten. Einmal lief er für eine halbe Sekunde. Neue Zündkerzen montierte ich bereits. Nun reinigte ich den Vergaser, ich pustete überall mal mit Bremsenreiniger durch. https://abload.de/img/img_118969s3y.jpg https://abload.de/img/img_11901cso9.jpg https://abload.de/img/img_1191ybsj8.jpg https://abload.de/img/img_12035uszr.jpg Die Spitze vom Schwimmer kommt nach oben, richtig? https://abload.de/img/img_1193kis7g.jpg Hier ist der Deckel. https://abload.de/img/img_11964ps1u.jpg Wie herum kommt der Drosselschieber rein? https://abload.de/img/img_1198jvsuw.jpg so? (A) https://abload.de/img/img_1199q1s4u.jpg oder so (B) Ich denke mal so wie in B, damit der links mit derm Vorsprung auf der Schraube aufsitzt. https://abload.de/img/img_120056shk.jpg Mit der kann ich die untere Stellung des Schiebers begrenzen, richtig? https://abload.de/img/img_1202fgs9p.jpg So wird der Schieber denke ich montiert. Feder über den Gaszug und Zug einhängen Was sollte ich als nächstes überprüfen? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Propeller Instandsetzung | sking32 | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 30.06.2007 23:42 |
NIDELV-Instandsetzung | Dirk | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 17.02.2005 11:34 |
Instandsetzung Suzuki DT55 von 1992 | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 02.09.2004 09:02 | |
Tacho und Instrumenten - Instandsetzung | Segelwilly | Technik-Talk | 0 | 18.12.2002 06:54 |
Brandschaden Instandsetzung bzw Reinigung? | Cyrus | Technik-Talk | 34 | 22.10.2002 06:14 |