![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe einen Honda BF30. Leider musste dieser an meinem Zodiak Futura MarkIII eine etwas längere Winterpause einlegen (3Jahre). Nachdem ich diesen wieder in Betrieb nehmen wollte habe ich natürlich das Motoröl, Zündkerzen und Getriebeöl gewechselt. Der Motor springt zwar an, aber sowie ich Gas gebe säuft er ab. Ich gehe davon aus, dass die Düsen der Vergaser verharzt sind (habe das Benzin nicht abgelassen). Erste Frage: Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Jetzt wollte ich die Ansaugbrücke mit samt Vergasern demontieren, um diese zur Reinigung in ein Ultraschallbad zu geben (natürlich an eine Werkstatt). Leider habe ich die Ansaugbrücke noch nie demontiert und wäre daher auf Euer Wissen angewiesen. 2. Frage: Könnt Ihr mir beschreiben wie das geht? Wäre super!!! und Danke vorab |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
kompletten Ansaugkrümmer mit Vergasern und Ansauggeräuschdämpfer abbauen. Erst dann kannst du es weiter zerlegen. Die Vergaser müssen nach der Reinigung jedoch synchronisiert werden. Gibs gleich in eine Werkstatt, ist gut angelegtes Geld. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich wollte die gesamte Einheit (Ansaugkrümmer mit Vergaser und Ansauggeräuschdämpfer) in die Werkstatt geben. Synchronisieren und Einstellen wollte ich eh durch die Fachwerkstatt erledigen lassen. Nur wie demontiere ich diese gesamte Einheit? Bester Dank vorab |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Warum läßt Du dann nicht alles in einer Werkstatt machen??
![]() ![]() Der Ansaugtrakt ist mit ein paar Bolzen am Zylinderkopf befestigt. Vorher natürlich Benzinleitung, Gas und Chokegestänge und evtl. elektr. Anschlüsse ab.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das wollte ich sehr gerne so machen lassen. Aber dann würde sich die Dauer der Bearbeitung in die Länge ziehen, da die Werkstatt keinen Platz auf dem Hof hat, so dass ich das gesamte Boot dort hinstellen könnte. Es wurde mir nur eine schnelle Bearbeitung zugesagt, wenn ich die Einheit dort hinbringen kann.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mann ohne Namen .....
Hier in Forum ist es eigentlich üblich, sich mit Namen anzureden, was auch eigentlich selbstverständlich sein dürfte ....... ![]() Da Du aber nur den Namen HondaBF30 nennst, denke ich mal, das man das entschlüsseln muss...... Also ist Honda Dein Name, die 30 steht für Dein Alter, und dieses BF müsste ich raten .... Kann das Bertram Friederich heißen ![]() Wie soll man Dich nun anreden ? Honda oder Bertram oder Friederich ???? Noch ein Tipp, mal ein Bild von den Vergaser und die näheren Anbauteile einzustellen, wird sicher einigen helfen, Dir genaue Anleitung zu geben. Gruß Tommy |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bla Bla Bla.... Mag ja sein dass das "eigentlich üblich" ist, aber eben nicht bindend. Mich hat auch noch keiner altklug angemacht dass ich hier nicht unter Realnamen unterwegs bin. Geht auch keinen was an... Zum Thema: Die Vergaserbatterie ist rel. leicht zu demontieren, wurde weiter oben schon recht gut beschrieben. Details können erst genannt werden wenn klar ist um welchen Motor gfenau es sich handelt: mit manuellem Choke oder Kaltstartautomatik z.B...Und wenn Du schon dabei bist kannst Du auch gleich mal die Anode unter dem Krümmer in Augenschein nehmen. Aber wie schon hier geschrieben wurde: Die Vergaser müssen nach der Montage zwingend wieder bei laufendem Motor synchronisiert werden, das Boot muss dann also wieder zu r Werkstatt.... -the mechanic- Geändert von -the mechanic- (16.05.2018 um 22:32 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten. Das ist ja echt super hier! Es ist ein Honda BF 30 Motor Langschaft Bj. 2006. Die Vergaserbatterie habe ich ohne Problem demontieren können und ist nun in der Werkstatt. Dort wurde mir gesagt, dass ich das gesamte Teil synchronisiert wieder zurückbekomme. Also nur Plug and Play..., so sagte man mir jedenfalls. Falls dem nicht so sein sollte, ist das synchronisieren eine große Sache? Wie geht das?
PS: mein Name ist kein Geheimnis ![]() VG Christopher |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Christopher,
bin einer der alten Schule, der seinem Namen auch nicht verbirgt und selbiges von seinem Gegenüber erwartet. Vergaser Synchronisieren heißt, das Benzin-Luft-Gemisch im Standgas,- und Übergangsbereich aller Vergaser anzugleichen, das geschieht über das Messen des Unterdrucks an allen Vergasern des im Standgas betriebenen Motor`s an der zu 99 % geschlossenen Drosselklappen, bei 3 Vergasern ist dann an zweien idR. eine federbelastet Kreuzschlitzschraube als Drosselklappenanschlag vorgesehen, die Drosselklappe wird dann mit dieser Schraube mit dem Unterdruckwert der festgelegten Drosselklappe angeglichen. Wenn hier aber vorher nichts verstellt wurde, dann ist idR die Abweichung nach Reinigung der Vergaser tolerierbar uns somit bei eine UNTERWEGS HILFE ohne Synchronisierung machbar.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (17.05.2018 um 16:56 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Syncronisieren ist kein Großes Problem nur man benötigt Unterdruckuhren dazu kosten um die 50 € soweit ich mich erinner. Anschließen und den Vergaser einsellen. Ist etwas tricky aber es gibt You tube Videos da kannst du schon mal schauen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin Geändert von Leuchtturm (17.05.2018 um 19:38 Uhr) |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist schon interessant was manche Werkstätten für Kunststücke vollbringen. Dann werden wohl auch alle Luftgemischschrauben pauschal auf 1,5 Umdrehungen eingestellt?
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
da würde ich mal von ausgehen,
wenn die das so hinbekommen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Viel mehr ist ja wohl an Fremdteilen, wie etwa von Vergasern die an einem anderen Motor liefen, nicht machbar.
Mit Synchronisieren der Vergaser aber hat das absolut nichts gemeinsam und eine Aussage, das gleich mit zu erledigen, kann dann nur eine Kundentäuschung sein.
__________________
M.f.G. harry |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Guter Erfahrener Schrauber bekommt das ohne weiteres so hin, da würde ich mir erst mal keine Sorgen machen. Alles anderes sieh´st bzw. hörst du, wenn der Motor wieder läuft.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wie funktioniert das Synchronisieren der Drosselklappen beim BF30 (4-Takter, allgemein...) ohne laufenden Motor? -the mechanic-
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke Die Frage kannst du dir selbst beantworten, weil ohne laufenden Motor das Synchronisieren nicht machbar ist.
__________________
M.f.G. harry |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich muß der Motor laufen. Gut wäre es sogar mit Lastpropeller.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nein sind Überdruckvergaser
![]()
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ja doch...allet juuut...
![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Vielen lieben Dank für die vielen und ausführlichen Antworten. Ich bin wirklich schwer begeistert. Nun ja, Vergaser wurden im Ultraschallbad gereinigt und auch synchronisiert. Mir wurde gesagt, dass die Synchronisation die Werkseinstellung ist. Ich hole heute die Vergaser ab und montiere. Ich werde berichten, ob es funktioniert hat.
VG christopher |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Also, wie versprochen...!
Die Vergaserbrücke habe ich gestern abgeholt. Reinigen komplett inkl. Ultraschall + Werkseinstellung zur Synchronisation und neue Dichtung 145€. Ich habe die Vergaserbrücke wieder montiert und der Motor lief direkt super. Auch unter Last und das in jedem Drehzahlbereich keine Probleme. Das lief wirklich sehr gut! VG Christopher
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das soll wohl sein aber ob er 100 % eingetellt ist, sollte bezweifelt werden. Leider hast du ja auch keinen Vergleich.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das ist er ganz bestimmt nicht. Aber für den Anfang erst einmal i.O.
VG Christopher |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ansaugbrücke Mercruiser V8, 5.7 | heinzm | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 10.04.2008 17:41 |
Dichtung Ansaugbrücke | Captiva209 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 01.01.2008 17:30 |
Welche Dichtungsmasse nimmt man für die Ansaugbrücke? | lazyboy | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 26.07.2006 14:14 |
Ansaugbrücke | Gauner | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 28.04.2006 12:11 |