![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zum Ölabsaugen an meinem Mercruiser 5.0 MPI Motor. Ich habe mir die Pela PL 6000 Ölabsaugpumpe gekauft. Der Schlauch der Absaugpumpe lässt sich nur schwer einführen in die Peilstaböffnung. Ist in dem Peilstabrohr irgend eine Feder drin, oder etwas ähnliches ? Ich meine ich spüre da etwas beim einschieben des Saugrohres. Kann man da was beschädigen wenn man das Absaugrohr mit Kraft einführt in die Peilstaböffnung. Und wozu dient Eigentlich das Gewinde oben an dem Peilstabrohr.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
denke nicht, daß bei den MPI's etwas anderes verbaut wird, als bei meinem 350er MAG Vergaser. Es kommt am Ende des Rohrs eine 90° Umlenkung, vllt hakt es da, also mal ein Wenig stochern. Das Gewinde was Du meinst werden Dichtlippen sein. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich so bestätigen hab ja den 6,3er MPI und da muss man den Schlauch de Pelapumpe mit etwas Nachdruck rein schieben passt halt ziehmlich genau da rein
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Super, vielen Dank euch beiden. Dann bin ich beruhigt. Dachte schon durch das kräftigere schieben hätte ich was kaputt machen können.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#5
|
|
![]() Zitat:
Hallo, hast du keinen Ablaufschlauch an der Motorwanne ? ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
nein, habe ich leider nicht serienmäßig verbaut bekommen. Ich denke das lass ich mal nachrüsten, oder ich mach das selber mal ran.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ich das Öl eigentlich absaugen wollte, habe ich mich in der Bilge mit einer Endoskop-Kamera doch nochmal auf die Suche gemacht und den Ablaßsschlauch tatsächlich gefunden. Hing nur nicht mehr am Lenzstopfen.
Die Frage ist: ist Absaugen oder Ablassen vorzuziehen? Für beides sollte der Motor warm sein, richtig? Sehr schlimm, dass zum Warmlaufenlassen noch die Plörre von vorletztem Jahr drin ist? Grundsätzlich sollte bzgl. Ölschlamm Ablassen besser sein, oder? Wobei das schon ein recht langes und dünnes Schläuchlein ist. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ablassen ist immer besser wie saugen.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dem ist aber nicht so. Meinen defekten 6 Zylinder hatte ich seinerzeit mit der Pela pumpe leergemacht. Und da war nach der Öffnung ölwanne nicht mal mehr ein Esslöffel drin und der ist garantiert über die 2 Wochen Wartezeit nachgesickert. Bodenblech Blitzblank trotz Kolbenfresser. Öl war kalt.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch schon die Frage, wie lange Du brauchst bzw. eine Werkstatt dafür braucht.
An meinem AD41 bedeutet das, mal eben 11 Liter Motoröl durch einen Schlauch mit 1 cm Außenwandung zu saugen. Ich sage mal, kein Wunder dass der Turbolader beim Vorbesitzer kaputt ging. Vermutlich hat da jemand geschlampt beim Ölwechsel. Zeit ist eben Geld. Mit dem von mir verbauten Bochumer Stutzen wird das beim nächsten Mal in Minuten gehen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Dann habe ich es ja gut mit meinem Perkins im Verdränger, der hat nur 4,5 Öl. Das passt zeitlich immer sehr gut, schlauch rein, Pumpe an, Bier auf, Bier leer, Ölwanne leer.....
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das mal versucht. 20 °C warmes Öl hat die E-Pumpe nicht mal hochgesaugt... worauf ich beschloss dass das auf keinen Fall so bleiben kann. Wenn ich mir vorstelle das macht eine Werkstatt wo die Zeit eine größere Rolle spielt... dann ist mir gleich klar warum der Turbolader mal kaputt ging.
Das ist wie mit den schwarzen Zündkerzen bei Mercruiser, deren Wechsel immer in Rechnung gestellt wird...
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#13
|
||||
|
||||
![]()
von den 3 % leben die Werkstätten
![]() wenn der Saugschlauch drin ist wird kein Mechaniker daneben stehen bleiben, ist nur blöd wenn er Später nicht sehen kann wie viel raus gesaugt wurde
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
|
![]() Zitat:
sauge doch über den Ablaufschlauch ab. Habe einen Adapter und mache das so. Gruß Manni |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hab immer mit ner Elektro abgesaugt... hab immer geschaut das ich so geht es geht alles raus bekomme, ein bisschen ging dann noch beim Ölfilmter mit!
Öl hat dann die ganze Saison (40 bs) wie bei ausgesehen und ist dann wieder neu gekommen!
__________________
lg Manuel |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nach dem was ich gesehen und gehört habe gehe ich eigentlich davon aus, dass der Beschiss in Bootswerkstätten größer als im Automobilsektor ist. @evorox Ist das nicht etwas verschwenderisch, alle 2000 km einen Ölwechsel zu machen? Vermutlich wolltest Du schreiben, dass das Öl wie nue aussieht, das wundert dann wohl auch niemanden.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Profi Pumpen haben schon größere Öl Behälter und sehen wie viel Altöl raus gekommen ist kann man auch nicht immer
das dabei beschissen wird liegt in der Natur der Sache, das Öl was drin bleibt bezahlt man natürlich mit, das ist in Autowerkstätten die absaugen genau so wie in Bootswerkstätten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Um das ganze abzurunden:
ich habe den Motor etwas laufen lassen, bis ich meine übliche Wassertemperatur von ca 60 Grad hatte. Scheinbar etwas zu kurz, denn das Öl war noch immer recht kühl und zäh, nächstes Mal läuft er länger. Haben dann über Ablasschlauch abgelassen, um die Menge zu kontrollieren. Lief dementsprechend recht zäh, aber in der Zwischenzeit haben wir das Öl aus dem Z-Antrieb noch abgesaugt und dieses gewechselt. Am Schluss nochmal Vakuumpumpe an den Motorölablass, aber da kam dann tatsächlich auch kaum mehr etwas. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Z-Antrieb würde ich immer ablassen, das geht doch recht zügig
den Motor würde mit Wasser im Kreislauf über Pumpe und Spülohren laufen lassen, dabei wird das Öl schneller heiß
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Meine Erfahrung: wenn man den Ölfilter nicht mehr anfassen mag ist das Öl warm genug.
Gruß Enno |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das wären dann um die 50 °C außen. Interessante Frage, wie warm dann das Öl tatsächlich ist.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#22
|
||||
|
||||
![]()
alles über 40 ° ist schon gut,
wenn man das Motoröl richtig warm gekommen möchte, muß man schon länger laufen lassen oder das Boot eine Weile mit höherer Drehzahl fahren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|