boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.04.2011, 15:21
mikeflytrompete mikeflytrompete ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Düsseldorf, Rhein Km 724
Beiträge: 77
Boot: Hellwig Elektra, mit Suzuki DT65 (Bj.98)
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard Impeller tausch bei Yamaha 55 AE / Mariner W55

Hallo zusammen,
wie versprochen möchte ich nun meinen Impeller tausch hier Dokumentieren.

Also...

Als erstes muss am Motor der Gang heraus genommen werden, so das der propeller frei dreht.
nun muss die Opferanode (Pos. 71) ausgebaut werden, hiezu wird die Schraube (Pos. 72) am Unterwasserteil herausgedreht (Foto), Ambesten mit einer kleinen 14er Nuss und verlängerung.

Hat man dies nun ab sollte (bei mir war es nicht der Fall) under der Opferanode noch die "berüchtigte Versteckte Schraube" (Pos. 69, 70) sein die meistens vergessen wird. Diese auch heraus drehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Explosionszeichnung 17 (UWT).jpg
Hits:	635
Größe:	84,3 KB
ID:	276841   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1. Opferanode.jpg
Hits:	333
Größe:	39,5 KB
ID:	276842  

Geändert von mikeflytrompete (14.04.2011 um 03:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 13.04.2011, 15:30
mikeflytrompete mikeflytrompete ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Düsseldorf, Rhein Km 724
Beiträge: 77
Boot: Hellwig Elektra, mit Suzuki DT65 (Bj.98)
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Jetzt bin ich hergegangen und habe die restlichen 4 Schrauben am UWT angelöst und etwa 10mm heraus gedreht und mit einem Gummihammer das UWT etwas herunter geschlagen. Nun ist es lose und ich kann die Schrauben per Hand heraus drehen und das UWT vorsichtig aus dem Schaft entfernen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2. UWT lösen.jpg
Hits:	237
Größe:	89,1 KB
ID:	276844   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3. UWT Spalt.jpg
Hits:	208
Größe:	35,8 KB
ID:	276845   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3064.jpg
Hits:	268
Größe:	59,0 KB
ID:	276846  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.04.2011, 15:42
mikeflytrompete mikeflytrompete ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Düsseldorf, Rhein Km 724
Beiträge: 77
Boot: Hellwig Elektra, mit Suzuki DT65 (Bj.98)
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Nun ist das UWT ausgebaut und das Impellergehäuse kommt zum vorschein. Nun ist es ein leichtes die Schrauben (Pos. 55, 56) und das Gehäuse (pos. 44) auszubauen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4. Impellergehäuse.jpg
Hits:	265
Größe:	65,5 KB
ID:	276847   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3066.jpg
Hits:	243
Größe:	74,9 KB
ID:	276848  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.04.2011, 15:46
mikeflytrompete mikeflytrompete ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Düsseldorf, Rhein Km 724
Beiträge: 77
Boot: Hellwig Elektra, mit Suzuki DT65 (Bj.98)
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Jetzt kann man den alten Impeller (Pos 46) mit einem Schlitzschraubendreher etwas hoch knippen bis er aus der Passfeder (Pos 14) heraus rutscht, dannach bekommt man ihm mit der hand abgezogen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_3068.jpg
Hits:	245
Größe:	49,3 KB
ID:	276849  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.04.2011, 15:51
mikeflytrompete mikeflytrompete ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Düsseldorf, Rhein Km 724
Beiträge: 77
Boot: Hellwig Elektra, mit Suzuki DT65 (Bj.98)
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Wer sich jetzt auch noch einen kompletten Impeller Kit gekauft hat muss dann noch die Dichtungen und das Metallgehäuse (Pos 45) erneuern. An sonsten nur den Impeller Tauschen und alles wieder zusammenbauen.

Ich hoffe ich konnte es gut und vor allem richtig erklären. Für Anregungen und Kritik bin ich gerne offen, da dies meiner erste Dokumentation ist.
Gruß Ruven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.04.2011, 16:14
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard

bei einigen Modellen wäre es noch wichtig,
auf das lösen des Schaltgestänges hinzuweisen.
das am besten als erstes machen.
die Kontermutter lösen, und die obere Mutter abschrauben.
am besten die Umdrehungen zählen und merken.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1952a.jpg
Hits:	1363
Größe:	66,1 KB
ID:	276852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung1.jpg
Hits:	1401
Größe:	65,3 KB
ID:	276853  
__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...


Geändert von badmax (14.04.2011 um 05:14 Uhr) Grund: anderer Motor
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.04.2011, 20:24
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von badmax Beitrag anzeigen
Wichtig wäre noch, auf das lösen des Schaltgestänges
hinzuweisen.
das am besten als erstes machen.
die Kontermutter lösen, und die obere Mutter abschrauben.
am besten die Umdrehungen zählen und merken.
Wenn es erforderlich ist, ist es empfehlenswert. In diesem Fall eine Verzahnung.

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.04.2011, 02:59
mikeflytrompete mikeflytrompete ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Düsseldorf, Rhein Km 724
Beiträge: 77
Boot: Hellwig Elektra, mit Suzuki DT65 (Bj.98)
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Ja richtig, war bei dem Yamaha nicht erforderlich. habe mich selber gewundert das in allen anderen Aleitungen genau darauf hingewiesen wird. Ist das bei Yamaha generel so? Ich meine ich fand es jetzt so am einfachsten und gut gelöst.

Kann man das denn so stehen lassen?

Gruß Ruven
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.04.2011, 05:23
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Wenn es erforderlich ist, ist es empfehlenswert. In diesem Fall eine Verzahnung.

Gruß Karsten
Zitat:
Zitat von mikeflytrompete Beitrag anzeigen
Ist das bei Yamaha generel so?

Kann man das denn so stehen lassen?

Gruß Ruven
leider nein,
weil ich mich noch errinnert habe, wie ich beim meinem ersten Impellerwechsel die schexxx Mutter am Schaltgestänge gesucht habe,

und bei der Suche im Netz, kam auch nichts hilfreiches,

hab ich mich zu dem Beitrag hinreissen lassen.
(falls es jemand genau so geht wie mir, und nach ,,Yamaha Impellerwechsel,, sucht)

wenn der Beitrag hier unerwünscht , oder falsch ist, bitte löschen.
__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.09.2016, 11:38
Schmösel Schmösel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2016
Ort: Alfter
Beiträge: 8
Boot: Piranha Bagheera
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard Motor Yamaha 55AE

Hallo mikeflytrompete,

Dein Bericht ist super - auch noch im September 2016 !

Hätte ich den bereits vorgestern gefunden, wäre ich gestern nicht an der versteckten Schraube unter der Anode verzweifelt - habe sie aber gefunden .

Deine Explosionszeichnung finde ich super - gibts davon noch mehr ?
Überhaupt suche ich Info zum Yamaha 55AE-Motor !

Im Netz wird hier und da mal etwas angeboten, aber zu Preisen, wo ich denke, ich kaufe die Druckerei gleich mit.

Kann hier jemand helfen ?

Grüße aus Alfter
vom Schmösel

---------
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.04.2018, 11:01
cyberdream cyberdream ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 21.02.2018
Ort: Heinsberg
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hier gibt es ein Tutorial:

https://youtu.be/ql7xvm2wmfo
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.