![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer kann helfen? habe eine Hupenanlage mit 2-Stück Kompressor-Hupen und einem Relais für 14fache Klangverstellung.(Schaltplan als Foto1) Die Einstellung des Klanges muß nach jedem Start neu eingestellt werden. Das nervt und ich möchte beide Hupen zugleich als einen Ton anschließen. Ich habe die roten Pluskabel der Hupen zusammen geklemmt und an ein Relai mit Klemme 87 verbunden, welches mit Klemme 30/51 über eine Sicherung zur Batterie führt. Das Gelbe und das grüne Kabel der Hupen habe ich ebenfalls verbunden und an Batterie-Minus angeschlossen. Der Taster der Hupen schaltet das Relais über Plu(85) und (86) zum Minus . Habe den benutzten Schaltplan als (Foto 2) angehängt. Wenn ich den Hupenschalter drücke, dann klickt das Relais und die Hupen geben nur einen kurzen, leisen und quälenden Ton von sich. Die Kompressoren springen nur kurz an. Ich habe auch ohne Relais versucht die Hupen zu starten. Immer das Gleiche. Wenn ich die Hupen wieder an das original Schaltrelais anklemme, dann brüllen die Dinger prächtig. Woran kann das liegen? Habe ich etwas falsch geklemmt? Ich hoffe auf zündende Ideen und sage: Vielen Dank
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit freundlichen Grüßen Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo. Dein orginal RELAIS ist nicht nur ein Relais. In dem Teil wird wahrscheinlich die Spannung noch verändert. Soll heißen wird transformiert in Wechselspannung. In dem Text auf deiner Beschreibung ist es zum Teil erkennbar. Versuche mal den englischen Text zu übersetzen.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Zu dünn? habe 1,5 mm² verbaut auf 2 m Länge.
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#5
|
|||
|
|||
![]()
"Das Gelbe und das grüne Kabel der Hupen habe ich ebenfalls verbunden und an Batterie-Minus angeschlossen."
Die Anleitung sagt dazu aber etwas anderes.......
__________________
Gruß Mirko |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Was soll da verstellt werden? Laut "Foto1" hat ein Horn die Frequenz 510 Hz, das andere 410 Hz. Da dürfte jedes immer gleich klingen. Sind Hörner und keine Lautsprecher, oder? ![]() Liefer doch bitte die komplette Anleitung zum Durchlesen für alle. Dann kann man Dir auch helfen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, übersetze den englischen Text.
Da ist von 510 Hz und 410 Hz die Rede. Das macht das Elektronikteil. Bei deinen 12 V Gleichstrom hast du kein Hz. Die "Hupen" brauchen Hz (Wechselstrom).
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Möchtest Du Deine Aussage vielleicht noch einmal überdenken? ![]()
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst ob die "Hupen" wirklich Hz brauchen?
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem Horn habe ich mir an den 1,5mm² Leitungen die Finger verbrannt als ich damit das Horn mal ausprobieren wollte. Das Relais ist für 40A ausgelegt, wenn ich mich recht erinnere wollten die mindestens 4mm² zum Kompressor, eher mehr.
__________________
Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ohne eine komplette Beschreibung kann man nur Vermutungen machen.
Stelle doch mal die Betriebsanleitung hier ein. Dann kann man auch konkreter werden. ![]()
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Paddykbo,
ich würde sagen, das der grüne und gelbe Draht über Frequenzen die Kompressoren zuschaltet, der Tongenerator sitzt also "innerhalb" der Controller-Box. Da bringt es nichts, wenn Du Spannung direkt drauf gibst... das ist wie bei nem Lautsprecher....wenn Du Spannung draufgibst macht der auch nur einen kurzen Ton....
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier aber trotzdem meine Vermutung. Das Elektronikteil ist nicht einfach nur Relais, da passiert noch irgendwas mit den Steuerleitungen. Ich denke ohne die Elektronik wirst du die Dinger nicht zum laufen bringen. Außerdem sieht das nach elektromechanischen und nicht nach pneumatischen Hupen aus. Also auch kein Kompressor. Um den eingestellten Sound zu erhalten einfach aus dem roten einen Dauerplus machen. Allerdings würde ich die Ruhestromaufnahme dann mal messen, nicht dass die Dinger dir die Batterie leer saugen. Gruß Ronald
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
... da hab ich ja was angestellt. Die Hupen sind aus USA. Eine Beschreibung gibt es nicht, nur der Text auf dem Karton. Ich war auch der Meinung, es sind Kompressor Hörner. Das steht auf der Rechnung und die Hörner werden am Ende langsam leiser. Sie tönen nach, wie beim Kompressor. Vom Steuerteil (Electronic Controller) gehen sehr dünne Kabel zu den Hörnern. Ich tippe 0,5 mm². Ich war der Meinung, es gibt nur eine Sorte von Hupen, welche man mit 6V,12V oder 24 V antreibt. Auch der Fakt, dass ein dünnes rotes Kabel zum Steuerteil und als Plus auch zu den beiden Hörnern führt. Die Kabel grün und gelb habe als Minus gesehen. Heute sehe ich das nicht mehr. eigentlich verstehe ich nun nicht einmal wie der Strom fliest. Wenn ich eure Anmerkungen lese, dann werde ich wohl beim "Original" bleiben müssen. Die Dinger produzieren viele zweiklang Signale, darunter auch einen satten Dauerton. Diesen kann ich aber nicht dauerhaft speichern. Es steht zwar auf dem Karton, aber funktioniert nur bis zum Zündung Aus.
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#17
|
||||
|
||||
![]()
mach mal Foto von den teilen.
Das sieht mir nach Simplen elektromechanischen Hupen aus. Die Hz sind einfach deren fixe Tonhöhen. Wenn das Teil bei Zündung "aus" den Speicher Verliert (und nur darum gehts dir ja) Dann leg das Teil auf Dauerplus. Aber, wie schon erwähnt, Ruhestromaufnahme messen.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
schau mal hier: http://www.valkmotive.de/online-shop...win-set/230-2T
ich denke die hättest du ein einfacher bekommen können. Dort sollten zumindest ähnlich zufinden sein, wo es schone Anleitungen dazu gibt. Mal vergleichen und schauen ob die Anschlüsse irgendwie passen ? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Alter Schwede... ihr bratet euch hier einen zusammen, von wegen eine Hupe braucht Hz.
![]() Wartet ab, wenn DAS billi liest !! ![]() ![]() Das sind zwei ganz normale Teller-Hörner, auch Aufschlag- oder Elektrohörner genannt. Du wirst eventuell die Membran nicht sehen können, da sie sich in einem kleinen Schneckengehäuse befindet, welches als Trichter Horn wirken soll. Ähnlich dem Prinzip eines Druckkamerlautsprechers. Die Frequenz wird durch die Beschaffenheit der Membran bestimmt. Im Inneren ist eine elektromagnetische Spule und ein Kontakt. Sobald man GLEICHSTROM anschließt, zieht der Elektromagnet die Metallmembran entweder über eine Polplatte oder einen Bolzen an, die sich dann in Richtung der Spule bewegende Membran berührt dabei einen Kontakt, der sich dabei öffnet und den Stromfluss durch die Spule unterbricht. Dadurch schnellt die Membran in ihre Ursprungsposition zurück, schließt dabei aber wieder den Kontakt und wird von der Spule erneut angezogen. Je nach Gewicht der Membran, bzw. der Steifigkeit der Sicke geschieht dies bei den gezeigten Hörnern eben 410 bzw. 510 mal in der Sekunde. Daher der Ton. Diese Merkwürdige Elektronik schaltet nur die beiden Hörner mit ihrer unterschiedlichen Frequenz im Wechsel an. Dabei entstehen eben bis zu 14 schaltbare unterschiedliche Klangfolgen, ähnlich einem Martinhorn usw... Wenn eh beide Hörner nur gleichzeitig laufen sollen, dann lass diese Elektronik eben ganz weg und schließe sie einfach nur parallel an Plus und Minus. Je nach deinem Hupenknopf wird dann Minus oder Plus geschaltet. Im Auto wird meist Minus geschaltet, auf Booten meist Plus. Gute Hörner haben mindestens 70 Watt, das heißt, du musst mit mindestens etwa 7 Ampere pro Horn rechnen und die Kabel entsprechend auslegen. Zu dünne Kabel mögen diese Art Hörner nicht, auch wenn es rechnerisch mit 1,5mm² hinkommt, nimm 2,5mm². ....und das so spät um kurz vor 12... ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Geändert von Akki (11.04.2018 um 23:06 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
"Diese Merkwürdige Elektronik schaltet nur die beiden Hörner mit ihrer unterschiedlichen Frequenz im Wechsel an.
Wenn eh beide Hörner nur gleichzeitig laufen sollen, dann lass diese Elektronik eben ganz weg und schließe sie einfach nur parallel an Plus und Minus. Je nach deinem Hupenknopf wird dann Minus oder Plus geschaltet." Lese mal seinen ersten Beitrag. Genau das hat er gemacht. Ohne Erfolg. Frequenz wirdin Hz gemessen.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Widerstand wird in Ohm gemessen.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Elektronikteil funktionieren die Hupen. Mit den selben Leitungen und der selben Stromquelle.
__________________
![]() ![]() Gruß Lothar an der Saale |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
AC oder DC, Spannung [V], Stromstärke [A], Frequenz [Hz]. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was du schreibst ist prima erklärt. Nur es funktioniert bei mir nicht. Ich habe Lautsprecherlitze genommen und die beiden roten Kabel der Hörner verbunden und an Plus geklemmt. Den grünen und gelben Anschluß ebenso an Minus verbunden. Dazwischen den Druckschalter. Ausser einem kurzen wimmern kam nichts. Mit dem Contoller funktionier alles bestens. Da muß eine andere Erklärung her.
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hört sich interessant an. Mit den Messungen kenne ich mich nicht so aus. Ich werde in der kommenden Woche mal nicht über 2 Meter kabel anschließen, sondern 20 cm von dem Kabel und dann noch stärkeres nehmen. Vom Lautsprecher habe ich genug Vorrat. Mal sehen ob ich hier Erfolg habe.
__________________
Grüsse von der Ostsee |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mariner an Batterie anklemmen | syxy | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 26.03.2011 19:14 |
Automatiklader anklemmen | andremo | Technik-Talk | 9 | 14.10.2010 12:38 |
2. Batterie mit anklemmen? | SkiRitchy | Technik-Talk | 90 | 22.04.2010 07:27 |
Northstar 210 Fuel an Stromversorgung anklemmen | Rolf100 | Technik-Talk | 8 | 09.04.2009 19:41 |