boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.10.2006, 07:46
chrisdo chrisdo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2006
Ort: Berliner Norden
Beiträge: 62
Boot: Stingray 597 ZPX; 3,0 l Mercruiser
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard Öffnen des Thermostates beim Spülvorgang zwecks Einwintern

Hallo,

habe am WE mein Merc 3,0 Alpha One erstmals versucht Einzuwintern.
Habe mich an die Anweisungen aus dem Forum gehalten und Motor zuerst warmlaufen lassen. Das denke ich zumindest. Motor temperatur lag bei 80°C. Einige sagen, sie lassen den Motor ca. 15-20 min laufen. Bei mir waren es ca. nur 8-10 min. Habe danach Frostschutz ansaugen lassen, bis Kühlfküssigkeit am Austritt blau wurde. Meine Frage ist jetzt, ob man nachträglich erkennen kann, ob das Thermostat geöffnet hat oder nicht.
Die Aktion des Frostschutzmittelsnachfüllen macht doch nur Sinn wenn das Thermostat geöffnet war. Bin mit jetzt eben nicht sicher, ob das der Fall war.
Linkerer dickerer Schlauch am T. (Motorblock vorn) war warm, rechter dünnerer lauwarm.
An der Ablassschraube kam auch blauer Frostschutz (habe ich kurz geöffnet)

Danke für Antworten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.11.2006, 08:35
chrisdo chrisdo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.07.2006
Ort: Berliner Norden
Beiträge: 62
Boot: Stingray 597 ZPX; 3,0 l Mercruiser
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hat niemand ne Idee ?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.11.2006, 08:40
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Wenn du die Ablasschraube am Motor (nicht am Abgassammler!) aufgemacht hast und da kam blau ist der Frostschutz auch im Block angekommen.
Wenn du sichergehen willst: Las nochmal was ab und prüf mit so nem Heber bis wieviel grad minus der Schutz reicht.
Ganz sicher: Las die Brühe wieder ab. Dann ist halt der Rostschutz evtl. geringer.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.11.2006, 09:11
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Hallo
Mach diese Protzedur jedes Jahr und ist noch nichts passiert!!

Das Frostschutzmittel bietet gleichzeitig noch einen Korosionsschutz!!



MFG Sascha
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.11.2006, 18:08
Benutzerbild von Hans-Reiner Trautvetter
Hans-Reiner Trautvetter Hans-Reiner Trautvetter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.02.2004
Ort: Rhein-km 660
Beiträge: 158
Boot: Freedom 210 SC
Rufzeichen oder MMSI: Test 1
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Öffnen des Thermostates beim Spülvorgang zwecks Einwintern

Hi chrisdo,

unbedingt nach “Fraenkie“ verfahren, dass mit dem Thermostat ist nicht zu unterschätzen !!!
Die Antwort von Galaxy ist mir zu unsicher, ( erinnert mich an den Opa, der rauchte soff und h.... und wurde 100 Jahre alt, ) dass das immer gutging, ist kein Kriterium; denn wenn es einmal nicht so ist, sind einige tausend Euronen weg, die, welche mindestens zwei Urlaube im Gegenwert darstellen.

Ich mache seit Jahren die entsprechenden Wasserschläuche ab und fülle von Hand das Frostschutzgemisch ein, ist auch noch nichts passiert, kann auch nicht nach diese 100%- Methode !!!
Unbedingt den Kühler für die Servolenkung mit entleeren ( Schlauch ab, unter das Niveau der Kühlschlange halten und entleeren ) dann erst auffüllen !

Bitte keine Stellungnahmen dazu, dass das alles eine Menge Arbeit ist, weis ich.
Übrigens ein Bekannter von mir rief mich im Frühjahr an und erzählte mir, dass „nur ein Froststopfen herausgefallen wäre“ war leider nicht nur der besagte Stopfen, war nur noch zusätzlich der Block. Nun ja, muss ja jeder selber wissen und auch bezahlen !

mit sportlichen Grüßen vom Rhein.
Hans-Reiner
__________________
Nur wenn Du ein Thema verstanden hast, hast Du auch Fragen zur Sache !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.11.2006, 13:15
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Hallo!
Um ganz sicher zu sein demontiere ich immer beide Schrauben des Thermostatgehäuses und entferne das Thermosstat.
Nach dem Spülen mit Frostschutz kommt das Thermosstat wieder rein.
Maximal 10 Minuten Mehraufwand und ich bin auf der sicheren Seite.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.11.2006, 14:25
Andreas M. Andreas M. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Netphen
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Chrisdo,

also ich habe mich bisher bei meinem AlphaOne mit Salzwasserkühlung einfach an die Betriebes + Wartungsanleitung von Mercruiser gehalten:
Beide Wasserablaßhähne an der Backbordseite des Zylinderblocks abnehmen (liegen untereinander), Ablaßöffnungen mehrmals mit einem dünnen Draht reinigen (sehr wichtig, hab mich gewundert wie verdreckt die Öffnungen waren), Schlauch vom Thermostatgehäuse abnehmen und Wasser ablaufen lassen, sicherstellen das die Wasserablauföffnungen am Antriebswellen und Getriebegehäuse offen sind.
Anschließend alle Öffnungen wieder schließen, Schlauch anbringen und Thermostatgehäuse aufschrauben.
Thermostat heraus nehmen und den Kühlkreislauf durch die Thermostatöffnung mit Frostschutz befüllen (ca. 4,5 Liter).
Danach Thermostat wieder einsetzen und Gehäuse mit neuer Dichtung festschrauben.
Dies hat man in 30 Minuten erledigt und ist auf der sicheren Seite.

Grüsse

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.11.2006, 17:04
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.983 Danke in 1.793 Beiträgen
Standard

Ihr geht gar nicht auf die Problematik der Korrosion ein. Wenn das Kühlsystem leer ist, dann beginnt es zwangsläufig zu rosten. Ich spüle jetzt seit zwei Jahren meinen und auch andere Motoren mit fast reinem Kühlerfrostschutz. Durch das im Block vorhandene Kühlwasser verdünnt er sich ein bisschen. Die ganze Sache läuft dann immer wieder in eine große Wanne und wird von dort fortwährend mit einer Bilgepumpe und den Spülohren wieder in den Motor gebracht. Es gibt hier im Forum von anderen Bootskollegen schöne Berichte mit Fotos darüber. Wer das lang genug macht ist damit 100% sicher. Ob der Thermostat öffnet merkt man an den Schläuchen-und wie gesagt keine Korrosion im ganzen Kühlkreislauf. Aber jeder wie er mag-ich fand die Lösung (hier vom Forum ) genial.

Ciao
Barracuda
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.