boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2009, 13:05
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard VC 17-Extra mit anderem Antifouling überstreichen

Ich möchte mich bei meinem Segler (viel Liegezeiten im Mittelmeer) vom international VC 17m-Extra (teflonhaltig) trennen und ein einfaches Antifouling benutzen, das auch griechische Fischer benutzen (um 11 Euro/L.). Muss ich alles runterschleifen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2009, 13:09
Benutzerbild von Ray
Ray Ray ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Deutschland
Beiträge: 754
Boot: früher Bavaria 46
1.283 Danke in 365 Beiträgen
Standard

Ja, musst Du!
Steht auch in den Unterlagen von Voss-Chemie (Lizenzinhaber Deutschland) als zwingend notwendig.
Vorsicht: das VC-17 ist m.E. die beste UW-Farbe weil schnell, dünn und extrem wirksam gegen Bewuchs. ABer leider sehr giftig.
Daher beim Abschleifen unbededingt SEHR GUTEN Schutz tragen! Das Zeugs ist wirklich nicht ohne!

Gruß
Ray
__________________
******
An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ...
******
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.12.2009, 17:11
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Im Prinzip sehe ich das wie Ray, nur der Vollständigkeit halber, wenn Du einen Primer als Sperrschicht zwischenstreichst gehts auch
Ist aber eigentlich Pfusch
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.12.2009, 16:46
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Moin - kontakte doch mal International, von denen ist VC 17, nach meiner Erinnerung kann man das mit bestimmten Lösemitteln abwischen, was vielleicht besser geht als schleifen. Primer wird auf dem Teflonzeug wahrscheinlich nicht haften.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.12.2009, 16:49
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ramsey Beitrag anzeigen
Moin - kontakte doch mal International, von denen ist VC 17, nach meiner Erinnerung kann man das mit bestimmten Lösemitteln abwischen, was vielleicht besser geht als schleifen. Primer wird auf dem Teflonzeug wahrscheinlich nicht haften.
Gruß
Jürgen
Doch
der von International

Ist aber, wie oben schon geschrieben Pfusch
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.12.2009, 17:10
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Laut AF- Veträglichkeitstabelle muß V 17m vor aufbringen eines anderen AF entfernt werden. Nichts Haftvermittler.

http://www.schiffszubehoer.eu/WebRoo...itstabelle.pdf
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.12.2009, 17:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Doch
der von International

Ist aber, wie oben schon geschrieben Pfusch
Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Laut AF- Veträglichkeitstabelle muß V 17m vor aufbringen eines anderen AF entfernt werden. Nichts Haftvermittler.

http://www.schiffszubehoer.eu/WebRoo...itstabelle.pdf
Mein Wissen stammt von International
Ich fahre selbst das 17 M Extra und hatte Erkundigungen eingeholt
Gemacht haben wir das mal bei einem Segler und es funzte , bis auf einige Stellen war das nach einer Saison noch drauf
Die Stellen an denen es ab war, war auch der Primer mit ab.

Ich sag ja es ist Pfusch, aber gehen tut es prinzipiell.

Ich fahre übrigens immer noch 17 M Extra

edit:
Der alte Beelitz für solche Versuche immer zu haben und neugierig wie so ein kl Kind was dabei rauskommt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.12.2009, 10:09
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Soll ich nun bei VC 17M extra bleiben. segelboot mit viel Liegezeiten im Mittelmeer?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.12.2009, 10:29
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

VC 17 M Extra ist ein wirkungsvolles AF,
wenn Du wechseln willst bleibt als Alternative eigentlich nur Micron

Der Aufwand des runterholens und Neuaufbaus ist Dir bekannt

Wann wurde denn die letzte Komplettsanierung gemacht
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.01.2018, 19:05
Bobjoe Bobjoe ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.01.2018
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard VC 17 überstreichen!

Wenn Ihr VC 17 überstreichen und nicht abschleifen strahlen oder abkratzen wollt benutzt von Jotun den Vinyl Primer. Ich habe das vor 2 Jahren gemacht und es ist nichts von den darüber liegenden Anstrichen abgeplatzt!
Habe diese Empfehlung von verschiedenen Seiten erhalten und die Bestätigung von Jotun das es funktioniert- und dies ist tatsächlich der Fall! Ich habe mein Boot in NL liegen und musste wegen dem Kupferverbot der NL Behörden auf ein anderes Antifouling wechseln . Mit dem Jotun Vinyl Primer einen Haftgrund aufgetragen und ein in den NL zugelassenes Antifouling von Epifhanes darauf gerollt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.