![]() |
#1126
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Tankuhr bei Mastercraft liegt am Tanksensor.Ist normal bei denen.Hab das gleiche Problem da der Geber an der Signalstange keinen Schwimmer mehr hat.
MFG |
#1127
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich in meiner X2 das Gewicht verlagere (mit Ballast, Besatzung etc.), kann die Tankuhr auch von mal von 1/2 voll auf 1/4 springen.
Aber mit der Gewissheit das man mindestens einen Tag auf dem Wasser bleiben kann hat sich das dann mit den Sorgen auch erledigt ![]() War eben Stand der Technik...
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1128
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem mit der Tankuhr haben sehr viele Boote......mach Dir kein Kopf.
![]() Wie willst Du den Tacho justieren ? ...oder hat der Kahn ein GPS Tacho ?
__________________
![]() |
#1129
|
||||
|
||||
![]()
Bei den Ami-Booten kann man das Tacho per GPS (Handy o.ä.) kontrollieren und manuell nachstellen.
Ist aber eigentlich witzlos weil die Geschwindigkeitserfassung mit Staudruckgeber oder Paddlewheel ohnehin nicht sehr genau ist. Schon allein die Abweichung durch Berg- und Talfahrt sorgen hier für Ungenauigkeiten ![]() Bin froh das ich bei dem neuen Boot einen Perfect Pass mit GPS habe, möchte ich nicht mehr missen.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1130
|
|||
|
|||
![]()
So, eine Woche Urlaub mit der "Maristar" haben wir wir hinter uns
![]() Das Boot läuft gut, mit dem Monoski muß ich mich noch an die neue Welle gewöhnen, ist schon ein wenig anders als bei meiner alten Stingray. Wir haben beim Trailern den Tachoantrieb zusammengedrückt und es ging erstmal gar nichts mehr. Da ich beim Tauchen nichts gefunden habe (bin kein guter Taucher ![]() ![]() ![]() PS. Bin vom Spritverbrauch positiv überrascht, nach dem ersten Tanken haben wir einen Verbrauch von 15 L/Std errechnet, ist das bei euch ähnlich? Grüße Max |
#1131
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Max,
wenn ich richtig liege, hast du ein sog. Paddle-Wheel. Das ist im Prinzip ein Schaufelrad welches durch die Geschwindigkeit über wasser angetrieben wird. Falls es mal nicht mehr funktioniert, gibt es hier ein Reparaturset, habe ich auch schon hinter mir ![]() http://www.skidim.com/KIT-PADDLE-WHE...ctinfo/106500/ Das Teil ist nicht sehr genau, deshalb habe ich zusätzich auch noch ein GPS-Tacho. Ich habe Langauflagen, die zum Glück so weit von dem Bauteil entfernt sind, dass man damit beim Slippen nicht kollidieren kann.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1133
|
||||
|
||||
![]()
Geiles Teil!
Ich stehe auf die Farbkombi, ist zu 95% die gleiche wie ich drin habe ![]()
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1134
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Boot👍
__________________
![]() |
#1135
|
|||
|
|||
![]()
@ Flexx und Meister,
Danke ![]() die Farbkombi gefällt uns auch sehr gut, man sieht von weitem schon wo unser Boot liegt. ![]() Und ja es macht schon riesen Spaß das Teil ![]() ![]() Grüße Max |
#1136
|
||||
|
||||
![]()
Welchen Motor hast du da drin? Schon den MCX?
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1137
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Felix,
ja ich habe den Indmar MCX 350 drin. Kennst du dich mit dem Gelcoat von den Mastercraft Booten aus? Ich habe im Restaurations Thread unter dem Titel Osmose ein paar Bilder eingestellt weil ich an einer Stelle am Rumpf so komische Beulen habe. Vieleicht hast du schon mal so was gesehen. Wir haben übrigens außer unseren Booten noch was gemeinsam, ich bin auch Maurermeister ![]() Gruß Max |
#1138
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Max,
ach guck mal, hoch das Handwerk ![]() Also die Beulen kenne ich so nicht, ich habe an meiner X2 lediglich ein paar kleinere Schäden im weißen Gelcoat ausgebessert, das hat erstaunlich gut geklappt. Ich habe mich bei deinen Bildern aber auch schon gefragt, ob da jemand Antifouling aufgebracht und lackiert hat. Wäre für mich die plausibelste Erklärung.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1139
|
||||
|
||||
![]()
Für mich sieht das auch nicht nach Osmose aus. Hab schon mal ne Chap gesehen, die ganau so aussah. Da war in den Blasen keine Nässe und Gestank drin. Pieke mal schnell ein paar Blasen auf, wenns stinkt ist es schlecht.
Viel Glück ![]()
__________________
![]() |
#1140
|
||||
|
||||
![]()
Da läuft man so durch den Hafen von Baška Voda, und was sieht man da?
![]() Eine Malibu Euro F3.. bei dem Anblick des ersten eigenen Bootes wird man ja fast nostalgisch. Habe im ersten Augenblick gedacht es wäre waterfriend´s F3.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1141
|
||||
|
||||
![]()
Saison kann kommen...Unser neues Boot,Super Air Nautique 210...
|
#1142
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch Andy!
Starkes Teil.. dann sehen wir uns ja wieder an der Maas :P
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix-
|
#1143
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da das Wetter ja nun noch kein Fahren zulässt (ohne das einem sonst was abfriert), habe ich mich mal an ein kleines Projekt gemacht - einen Wakeshaper um der Surfwelle ein bisschen mehr Form zu verleihen. Letztes Jahr habe ich schon einen Prototypen gebaut um annähernd die Größe und den Winkel zu ermitteln. Die Idee zu der jetzigen Bauform kommt aus dem amerikanischen Mastercraft Forum (Teamtalk). Als Grundlage haben drei Küchenbretter hergehalten, welche ich als B-Ware im Gastro-Großhandel gekauft habe. Jedes Küchenbrett ist 300x500mm und 20mm stark, Preis um die 10€ pro Stück. Angefangen wurde mit Schablonen aus Pappe. Ich habe darauf geachtet, dass die Konstruktion voll anliegt um punktuellen Druck auf den Rumpf so gering wie möglich zu halten. Zum Schluss wurden alle Berührungspunkte noch mit Moosgummi bestückt um Kratzer zu vermeiden. Die Kunststoff-Küchenbretter lassen sich mit Stich- und Kreissäge bestens schneiden. Zum Verschrauben haben sich möglichst grobe Holzschrauben als am effektivsten durchgesetzt. Die Versiegelung mit Kleb- und dicht ist obligatorisch. Zur Befestigung dient eine ausgemusterte Zurröse und ein Seilspanner welcher nur per Hand angezogen wird. Mein Prototyp im letzten Jahr war für die Fahrer der SB-Seite gebaut, dieser hier ist jetzt zum Surfen auf der BB-Seite (meine ![]() Ich hoffe in den nächsten Wochen mal auf´s Wasser zu kommen um das Teil in Verbindung mit den neuen Ballast-Säcken testen zu können. Hier ein paar Bilder von der Bastelei:
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix-
|
#1144
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht gut aus, bin mal auf die Wake gespannt.
Berichte bitte. |
#1145
|
|||
|
|||
![]()
Hi Flexx
das sieht ja noch besser aus, als Andys Suck Gate!!! Das muss ich nun noch an unserer 196 probieren... habe gerade erst einen Saugnapfheber gekauft und gebohrt :-/ Berichte unbedingt, wie es funktioniert! Mein anderes Projekt aktuell: https://www.thingiverse.com/thing:2449411 Towerspeaker aus dem 3D Drucker (den hat mir der Weihnachtsmann gebracht). Alles ist kalibriert, jetzt nur noch auf das Neue Filament warten... Grüße Heiko (Maximilians Dad) Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#1146
|
||||
|
||||
![]() Na klar, sobald es auf´s Wasser geht stelle ich hier Bilder ein ![]() Zitat:
Das Gate mit dem Saugnapf habe ich auch gebaut, aber bei meiner 2006 X2 ist der Rumpf so oft abgestuft, dass man Ihn nicht befestigt bekommt. Daher die Lösung als Plattform-Gate. Bin sehr gespannt ![]()
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1147
|
||||
|
||||
![]()
Bin halt gespannt, wie haltbar sie sind... mit einer zusätzlichen Sicherung, ist es aber ein Versuch wert. Filament kostet knapp 50 Euro, dazu zwei 16,5cm Maxine Lautsprecher, die einigermaßen Pegelfest sind.
Allerdings kommen knapp 50 Stunden Druckzeit dazu, wenn es ein Kompromiss aus Qualität und Geschwindigkeit wird.... Natürlich braucht man einen Drucker mit entsprechendem Druckvolumen... Meine Frau war die ganze Zeit am zweifeln, ob wir einen Drucker wirklich brauchen. Als ich ihr die Speaker Vorlage zeigte, bekam ich sofort die Bestellanweisung von ihr ![]() Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#1148
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt wie sie sich machen, musst du unbedingt mal einstellen wenn du den Druck anfängst
![]()
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#1149
|
|||
|
|||
![]()
Wo habt ihr eure Ballastsäcke her und welche pumpe habt ihr?
wieviel kg habt ihr so drin ![]() |
#1150
|
||||
|
||||
![]()
Mein Boot hat 3x 450lbs (ca. 200kg) in Festtanks verbaut und zusätzlich habe ich noch einen Fatsac mit 500lbs der je nach Bedarf seitlich oder mittig platziert werden kann zum Wakeboarden oder Surfen
![]() Ist völlig ausreichend für unsere "Skills" ![]() Jobe Launch Pad https://www.wassersporteuropa.de/job...-pad-with-pump
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
![]() |
|
|