![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
ich blicke bei den Wasserstandsmeldungen nicht durch. Neulich waren 3m gemeldet. Stauziel sind 2m. Jetzt hätte ich erwartet, dass unsere Steganlage überflutet ist. Aber nix. Kein Unterschied zum trockensten Sommer ![]() Kann mir das jemand erklären? ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
habt ihr nen Schwimmsteg oder ist der auf Pfälen fest verankert? Bei schwankendem Wasserstand wäre das eher eigenartig.
__________________
MfG, Frank.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
a) Du hast eine Handvoll Smileys vergessen, b) Du hälst Deinen Namensvetter für "unterbelichtet", c) ich steh auf´m Schlauch. Ich wünsche mir Variante a) ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mal ehrlich: Feste Stege (z.B. auf Pfählen) machen bei stark variierenden Wasserständen, wie sie in Tidengewässern und vor allem auch in Flüssen vorkommen, überhaupt keinen Sinn. Dort können sinnvoll doch nur Schwimmstege verwendet werden. Deren Abstand zum Wasser immer gleich ist. Nur der Weg vom Ufer dorthin variiert dann vom Winkel der Steigung/Gefälle.
Von daher verstehe auch ich die Ursprungsfrage nicht.
__________________
Viele Grüße Michael
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Erstens wäre es wichtig zu wissen wo der Pegel bestimmt wird. Es heisst ja noch lange nicht das bei 1 m höheren Pegelstand der Wasserstand überall gleichzeitig steigt.
Bei uns in der Ems wird der Wasserstand zb in der Stadt gemessen. Da ist der Fluss recht schmal. Das heißt aber noch lange nicht Das der Wasserstand überall gleichmässig bei uns steigt. Im Umland und ausserhalb der Orte schlängelt sich der Fluss dann viel breiter durch die Landschaft. Da steigt nicht das Wasser um 1 m sondern verteilt sich auf die Fläche.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich Stauziel lese, dann ist das für mich ne Talsperre oder ein Stausee, und da gehe ich schon davon aus, daß da Schwimmstege verbaut sind, wie sollte es sonst dazukommen, daß die Stege jetzt nicht überflutet sind... und bei nem Stausee oder ner Talsperre verteilt sich nichts auf eine Fläche, da ist die Pegelmessstelle normalerweise in der Nähe der Staumauer.
__________________
MfG, Frank.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Obacht: Es dürfen sich maximal 48 Schiffe in diesem Bereich aufhalten. Und du solltest immer ein Handtuch dabei haben. Und in dem Restaurant am Ende des Gewässers wo du den täglichen Wasseruntergang sehen kannst solltest du nicht mehr als 1 Million Lichtjahrescoktails trinken ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... oder der Main mit massenweise Schleusen.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich kenn die Anlagen jetzt am Main nicht aber ich denke das wie am Rhein Neckar und Mosel es sich um Schwimmstege handelt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Pegel ist für die Berufsschifffahrt relevant, Durchfahrtshöhe Brücken
an Brücken sind daher oft Messlatten angebracht Schweinfurt - Richtwert Pegel = neuer Hafen auf Flüssen wird der Wasserstand mit dem Abfluss korigiert (so lang wie möglich) viel Wasser=die Trommeln werden weiter aufgemacht von daher besteht im Oberwasser einer Schleuse weniger Hochwassergefahr deine Anleger befindet sich oberhalb der Schleuse Schweinfurt
__________________
Grüße aus dem Frankenland *** Heike von der Sommer-Crew*** ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Beispiel ist die Schleuse Kalkofen an der Lahn. Im Unterwasser befindet sich der Pegel, der für die Einstellung der Schiffahrt zuständig ist.
HSW: 3,60m, normaler Sommerpegel: um die 1,90m. Oberhalb der Schleuse ist die Lahn breit und tief, im Unterwasser schmal und weniger tief. Man kann hier wunderbar beobachten, wie bei steigendem Pegel im Unterwasser der Oberwasserstand fast unverändert bleibt, weil durch die verstellbaren Wehre geregelt. 2m über Normal im Unterwasser bringen im Oberwasser vielleicht 10 oder 15 cm. Oder Schleuse Cramberg: im Oberwasser sind hochwassersichere Liegeplätze an Feststegen. Erst über 6m am Pegel Kalkofen mußt du dir Gedanken um deine Leinen machen und etwas verlängern. Im Unterwasser ist dann allerdings schon landunter ![]() Aber das ist eigentlich an den meisten Schleusen mehr oder weniger so.
__________________
Gruß Ewald |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist Oberwasser Main, unweit der Schleuse. Stege sind über den Winter gar nicht im Wasser. Aber der Rest der Steganlage. Und da hat es genau wie immer trotz 3m Pegelstand etwa nen Meter von der Stegkante zum Wasser.
Ich denke ich habe es jetzt kapiert! Danke Euch! Ich dachte immer der Pegel wird im Oberwasser gemessen. Aber das ist natürlich völliger Quatsch! Da hätten wir ja Niagara an der Staustufe ![]() ![]() ![]() Heißt aber auch, bei uns wird man erst bei 6 oder 7m was merken. Und ich weiß nicht ob es das jemals gab. Was ich jetzt nicht mehr so ganz kapiere ist warum wir die Stege im Winter immer raus holen ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auch wenn der Main mal kräftiger zufriert und ein Berufsschiff das Eis bricht schieben sich die Eischollen womöglich bis in die Schwimmer rein.... dann habt ihr einen immensen Schaden....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer kann mir das Mercathodensystem erklären ? | Charliechen | Technik-Talk | 14 | 24.04.2019 14:07 |
Wer kann mir die Fehler codes übersetzen und erklären? | Leuchtturm | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 22.06.2017 18:37 |
Referat mit "Handout" - wer kann das erklären? | Vierzigplus | Kein Boot | 32 | 01.10.2013 14:41 |
Wer kann den Schaden erklären, 496Mag HO | Ölfinger | Motoren und Antriebstechnik | 41 | 24.07.2011 01:31 |
kann mir diese Verkaufsofferte mal bitte jemand erklären | el toro | Kleinkreuzer und Trailerboote | 20 | 21.04.2008 15:09 |