![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesem AF? Könnte von Vosschemie sein. Preis ist unschlagbar. Für einen Erfahrungsbericht danke ich jetzt schon. Grüße aus dem sonnigen Münster Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also meinst du das ?
http://www.yachtcare.de/index.php?id...0a0570fcc251d7 nur damit andere auch wissen wovon geredet wird.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
noch nie gehört..... da bleib ich lieber bei bewährtem auch wenn mein bewährtes dopplet so teuer ist.... meine ERfahrung sagt. billig ist nicht immer gut
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,wenn Du die FA.Paintsystems meinst.....ich habe 4 Dosen Farbe zurück geschickt weil eingetrocknet.Andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
erster Eindruck: Alle Dosen waren frisch, nichts eingetrocknet. Primer lässt sich gut verarbeiten ,deckt gut, trocknet schnell. Antifouling blau auf den Primer. Schon 1. Anstrich deckt gut. Sehr schnell trocken.2. Anstrich nicht erforderlich. Gruß Jürgen
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
haben uns im Spätsommer 2016 eine Bayliner 1952 Bj. 2000 oder so gekauft. Das Boot war reparaturbedürftig, aber vom Preis her im Nachhinein doch O.K. Es war ein glattes blaues (angeblich) Hart-Antifouling drauf. Beim Kauf waren keine Risse oder Abblätterungen erkennbar. Verkäufer versicherte uns, dass das ein gutes Hartantifouling wäre, was ich auch leider glaubte. Blöder Anfänger halt. ![]() Nachdem der Bowdenzug für die Lenkung dann auch noch schlagartig blockierte, lag das Boot erstmal wieder für 3 Wochen im Wasser, ohne bewegt zu werden. Gerade erst mit "BOOT" angefangen, mit 0 Erfahrung und Angst was falsch zu machen wurde die Bayliner im Jahr 2016 auch kaum noch bewegt und lag bis zum Rest der Saison mehr am Steg. Als wir nun das Boot aus dem Wasser holten, war ich naiver weise doch erstaunt, was sich so alles am Unterwasserschiff angesiedelt hatte. Eine richtig dicke tiefgrüne bis braune Schicht mit perfekter Deckung. Dann auch noch, weil es wie wild regnete, erst zwei Tage später mit nem Kärcher ran. Da habe ich erst einmal mit dem Hochdruckstrahl auch Teile des blauen "AF" runtergeholt. Der Kärcher war nicht so stark und auch nur mit lauwarmen Wasser betrieben. Also das blaue "AF" entpuppte sich dann als Lackfarbe für "Landwirtschaftliche Fahrzeuge" also für Traktoranhänger mit Gülle und so. Das Zeug soll ja wirklich ne Menge aushalten können ![]() Vorweg: ein weißes AF ist schwerlich sauber zu halten, das war uns voll bewusst. Wir haben uns im Vorfeld darüber ausdiskutiert. Weiß = Putzen. Haben dann das Unterwasserschiff mit diversen Mittelchen ( Topfschwamm, Salzsäure, Verdünnung und cillit bang ) gereinigt, angeraut, entfettet und trocknen lassen. Nun eine Schicht AF-Primer von Paintsystems in hellgrau komplett drauf. Wir hatte nach Vorgabe schmale Fellrollen benutzt und fanden dies nicht so gut, da die Oberfläche dann doch recht rau wurde. Nicht dass Flocken oder so entstanden, aber irgendwie doch für eine Grundierung zu rau. Aber dann die Entwarnung. Nach dem 24-stündigem Durchtrocknen sah die Fläche richtig gut und einheitlich aus. Da das Boot auf dem Trailer lagert, mussten nun die Zusatzstempel wieder hoch und die Lagerrollen runter gekurbelt werden. Da waren ja auch Stellen, die mit dem Primer behandelt werden mussten. Nach wiederum 24 Stunden warten. Dass das Antifouling Eco SP von Paintsystems ( oder auch Yachtcare ... also Vosschemie ) sooo dickflüssig ist, ja schon fast schon dünne Spachtelmasse genannt werden kann, hätte ich nie erwartet. Ich glaubte zuerst auch, dass das Zeug überlagert und eingetrocknet war. Egal- dachten wir und haben das "AF" mit den empfohlenen Fellrollen aufgebracht. Nur eine Schicht! Das Zeugs deckt so gut, dass ich Angst hatte, das die Schüssel wegen Übergewicht nachher nicht mehr schwimmt. Also 2 mal 2,5 Lieter raufzupampen, war mir dann doch zu suspekt. Hätte aber im Nachhinein doch noch den Wasserpass einen zweiten Anstrich gönnen sollen. Der Z-Antrieb bekam dann auch noch zwei anthrazit-farbende Schichten Hart-AF aus der Sprühdose von .. natürlich Paintsystems. Wir wolten ja bei einer Marke bleiben und testen. Das Boot sah wirklich perfekt aus, als wir es Anfang der Saison zu Wasser gelassen hatten ( siehe meine Galerie ). Nun mussten wir die "Fellie1" wegen einem Termin beim Sattler ( neues Camperverdeck ) Ende Juli ausslippen. Mann war die Kiste bewachsen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und was hast Du nun jetzt im Herbst für Erfahrungen damit gemacht? Bitte schreib mal was dazu. Dankeschön. MfG Frank
__________________
![]() ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
@Frank
Könntest du deinen Beitrag etwas strukturieren, z.B. mit ein paar Absätzen? Liest sich echt schwer so ein Textblock. ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich verspreche Besserung...🤪
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
danke für deinen Beitrag. hier meine Erfahrung: Verarbeitung war oK. Schiff,10,5m, aus dem Wasser, starker Bewuchs überall, Ging aber mit HD-Reiniger weg. Farbe kpl. noch in Ordnung, allerdings schwarze,kleine Flecken überall. Waren auch mit HD nicht zu entfernen???? Streiche im Frühjahr 2018 wieder mit ECO-SP. Gruß Jürgen
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jürgen für Deine ehrliche Meinung.
Ich bin auch zufrieden mit dem Zeugs. Und für die abgeplackten Stellen kann das AF nicht, sondern nur meine falsche Handhabung. Ich werde erst einmal so lange mit Scheuerbürste und Primer ausbessern, bis das AF komplett haften bleibt und sich nichts mehr löst. Ich glaube, da sind vom Vorgänger noch mindestens 2 Lackschichten drunter, die ich NOCH nicht abschleifen möchte ![]() Danke und kommt Alle gut und gesund über den Winter. MfG Frank
__________________
![]() ![]() ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
meine Erfahrungen dazu, totaler Mist dieses Zeugs.... Pocken, Seegras hat sich angesiedelt und das nicht wenig. Es macht überhaupt keinen Sinn, die Arbeit die man hat steht in keinem Verhältnis. Auch kein Entgegenkommen vom Verkäufer. Nicht streichen hätte das gleiche Ergebnis. Ich bin stink sauer... Habe mir jetzt wie vom Händler empfohlen International EU gekauft. Oder was dann neu ist International 300.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So sah mein UW-Schiff auch aus.
Schriftwechsel mit Paintsystem zwecklos! Tenor von denen: Können wir nicht verstehen,sie habeben etwas falsch gemacht! Wenn sich noch mehr Geschädigte melden, könnten wir etwas unternehmen. Ich habe noch Reste der Farbe und würde sie untersuchen lassen. Gruß Jürgen |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tja die Natur zeigt uns wer der Chef ist
![]() Mal was zum Thema Farbton, mir wurde gesagt das helle Flächen anfälliger sind als schwarze. Wie sind hier die Meinungen ?
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke mehr braucht man dazu nicht schreiben..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
....tja...sieht halt schöner aus....
Dann bin ich ja noch auf der sicheren Seite, was nicht immer Wasser ist kann nicht bewachsen........
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine Meinung(!) ist,dass es immer und überall unterschiedliche Bedingungen gibt. Ströhmungsverhältnisse, Wassertemperatur, Sonnenausrichtung, Wetter allgemein, Nacharbelegung am Steg (was bringt mein Nachbar mit), Sicht und Lichtverhältnisse unter Wasser und nicht zu vergessen die Wasserverschmutzungen aktuell... Das sind alles Faktoren, die jedem AF unterschiedlich entgegenwirken. Unsre Fellie1 ist deine ganze Saison über Wasserlieger. Wird relativ wenig bewegt ( ca. 30 Bh/ Jahr) und ganz bewusst mit SP AF weiß wegen der Optik. Mal ist sie eine Woche naja weiß und dann wenn die Verhältnisse anders sind grün dann mal wieder braun ... dann schwimme ich mit nem aTopfschwamm und Oxalsäure rum und dann ist alles wieder gut. Nicht jeder See kippt jedes Jahr. Es sind immer die gesamten Umstände. Aber das ist nur meine Meinung und muss ja nicht stimmen. Aber ich kann ganz toll mit der Erklärung in Ruhe leben und mach die Arbeit die eben gemacht werden muss 🤭 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]() ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... helle Flächen sind natürlich anfälliger als dunklere Flächen. Pflanzen brauchen für die Photosynthese ja Licht und die Krabbeltierchen setzen dich dann auf die " grünen / braunen Wiese " zum grasen fest usw. ... ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer kennt das Antifouling? | Koli | Allgemeines zum Boot | 32 | 21.12.2013 17:21 |
Yachtcare Antifouling ECO auf SIGMA Ecofleet 238 | roboterjunge | Allgemeines zum Boot | 2 | 27.04.2013 16:55 |
wer kennt diesen hersteller und das Antifouling? | derbigu | Technik-Talk | 0 | 07.03.2010 00:00 |
Eco Fiber Bugschutz | impi | Technik-Talk | 0 | 16.01.2008 13:19 |
Fragen zu Harbeck Trailer 1300 Eco , Baujahr 10/2001 | Fletcher-Andi | Allgemeines zum Boot | 0 | 19.09.2005 21:37 |