boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2017, 15:47
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard CAT, MAN oder MTU

Moin!
Ich habe mal eine Frage an die Motorenspezialisten hier. Meine Frau und ich schauen uns gerade ein neues Schiff an. Das Modell wird mit drei verschiedenen Motoren angeboten, nämlich mit Caterpillar, MAN oder MTU. Könnt ihr mir sagen, was die Vor- und Nachteile der einzelnen Hersteller sind? Die Maschinenleistung beträgt bei allen Herstellern etwa 700 PS pro Maschine. Die Maschinen sind aus den 90er Jahren.

Vielen Dank im Voraus!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2017, 17:01
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 700
Boot: Fairline Squadron 42
973 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Der man ist ein 12 Zylinder?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße
Claudia & Jens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.12.2017, 17:11
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens- Beitrag anzeigen
Der man ist ein 12 Zylinder?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

8 oder 10
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.12.2017, 17:33
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.071
Boot: Sprint 370 Karl Class
856 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Wie geht das denn? Neues Schiff welches mit verschieden Motoren geordert werden kann? Mit Motoren aus den 90 zögern?
Oder ein altes Schiff welches neue Motoren bekommen könnte???
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.12.2017, 17:35
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Das Servicenetz bei M A N ist deutschlandweit am besten. Die Schrauber die bisher bei mir an Bord waren konnten das bestätigen. Teileservice , Lieferzeit ...alles bisher in kürzester Zeit erledigt. Bei CAT bin ich mir nicht so sicher, das sind doch sehr spezielle Maschinen und (so weit ich weiß) meist in Baumaschinen zu finden. Da hört man doch nur von Bagger, Bagger, oder Raupe, oder Bagger

MTU ist meiner Meinung nach D E R führende Hersteller von Triebwerken und Turbinen...
Aber in Sportbooten

In meiner Yacht sind zwei MAN verbaut..
Ist halt ...MADE IN GERMANY

...und ich bin seeeeeeehr zufrieden.
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.12.2017, 17:37
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

@Frank: Ein altes Schiff welches damals mit verschiedenen Motoren erhältlich war und jetzt auf dem Gebrauchtmarkt dann auch

Ich würde es in dem Fall eher vom Gesamtpaket als von den Motoren abhängig machen und falls es wirklich 3 gleiche Angebote gibt die Maschinen mit dem besten Serviceparter in der Nähe nehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.12.2017, 18:36
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Naja,
das sind ja eigentlich alles renommierte Hersteller, MTU gehörte damals ja zu Mercedes.
Ich will eigentlich nur wissen, ob es da Ausreißer bei den Ersatzteilpreisen gibt oder ob das etwa alles ähnlich ist.
MAN wird ja auch viel verbaut, zB. von Pershing, Rizzardi, Ferretti usw.
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.12.2017, 18:55
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Man muss sich ja wundern! Da gibt es Yachten, die haben bei nicht einmal 1000 Betriebsstunden schon total überholte Motoren! Was machen die nur mit den Maschinen??

Die Motoren der Kutterflotte in Greetsiel werden erst nach 30.000 Betriebsstunden überholt und halten danach noch einmal 30.000 Stunden....
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.12.2017, 19:03
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Die liegen auch nicht ewig am Steg und werden dann Vollgas übers Meer gejagt, die laufen einfach.
Die meisten Bootsmotoren gehen kaputt wegen Korrosion durch lange Standzeiten und falsche Wartung.
Einiges wäre konstruktionsbedingt vermeidbar aber dann könnte man ja keine neuen Motoren/Ersatzteile verkaufen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.12.2017, 20:21
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 700
Boot: Fairline Squadron 42
973 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
8 oder 10


Ich kenne nur den 12 Zylinder


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße
Claudia & Jens
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.12.2017, 21:15
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Was kosten denn da in etwa die Wartungen?
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.12.2017, 23:43
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootmichl Beitrag anzeigen

MTU ist meiner Meinung nach D E R führende Hersteller von Triebwerken und Turbinen...
Aber in Sportbooten

In meiner Yacht sind zwei MAN verbaut..
Ist halt ...MADE IN GERMANY

...und ich bin seeeeeeehr zufrieden.
Der MTU Triebwerkshersteller hat mit der MTU (seit ein paar Jahren Rolls Royce) die Schiffsmotoren herstellt nichts zu tun, sind eigenständige Firmen (vor vielen Jahren mal gemeinsam). Die Schiffsmotoren von MTU sind oft in Marineschiffen drin so wie auch MAN, natürlich auch die kleineren Motoren in Ferretti, Astondoa Pershing, Mangusta usw. Ein Nachbar arbeitet dort. Dem hatte ich auch mal die gleiche Frage gestellt. Antwort, das kommt auf das Fahrgebiet drauf an. Wichtig ist dass eine Serviceniederlassung in der Nähe ist. Sonst wird es teuer (bei allen drei Herstellern). Die einen sind z.B. in Italien oder Südfrankreich besser aufgestellt die anderen in der Türkei usw.

Gruß
Roland aus der MTU-Stadt für Schiffsmotoren am Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.12.2017, 10:20
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Boot- u. BF-Freunde .


Hallo Olaf,

zunächst sind alle 3 solide Motorenhersteller .

Mit CAT haben wir keine eigenen Erfahrungen, MTU kenne ich auch in den
Seenotkreuzern der DGzRS und kann sagen das Ersatzteile schon üppig
bezahlt werden müssen .

Mein Rat, ganz klar zu MAN !

Spitzen Qualität u. Laufleistungen, einfach aufgebaute Teile .
Ersatz neben weltweitem Marineservice u. Stützpunkten,
auch in jeder LKW-Servicestation erhältlich . D.h. eine Ersatzteilpflege
überall was es verhältnismäßig günstig macht .
Marine-Aufpreise kenne ich hier nicht .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.12.2017, 12:20
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.213 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Eindeutig MAN
Wie schon geschrieben sehr dichtes Servicenetz. Und wir als MAN Serviepartner können, wenn nötig auch Marine Ersatzteile von heute auf morgen besorgen.
Seit neuesten auch Scania Ersatzteile.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.12.2017, 12:46
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hi Olaf,

was ist denn nun los? Im Frühjahr dachte ich noch, Du und die Pershing werden zum Traumpaar des Jahres gekürt. Und nun drehst Du Dich schon wieder nach anderen Booten um und hast dabei auch gleich einen flotten Dreier im Sinn. Wo soll das noch hinführen?

Aber wenn's denn sein muss: im Zweifelsfalle würde ich auch für die MANs plädieren. Da findet sich an jeder Ecke jemand, der mal zur Not ran kann.

Bin mal gespannt, womit Du hier demnächst aufwartest.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.12.2017, 15:07
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Hi Olaf,

was ist denn nun los? Im Frühjahr dachte ich noch, Du und die Pershing werden zum Traumpaar des Jahres gekürt. Und nun drehst Du Dich schon wieder nach anderen Booten um und hast dabei auch gleich einen flotten Dreier im Sinn. Wo soll das noch hinführen?

Aber wenn's denn sein muss: im Zweifelsfalle würde ich auch für die MANs plädieren. Da findet sich an jeder Ecke jemand, der mal zur Not ran kann.

Bin mal gespannt, womit Du hier demnächst aufwartest.
Hi Ingo!
Wieso flotter Dreier? Meine Pershing hat schon ein paar Liebhaber gefunden, die sie gerne nehmen würden!
Es ist so, dass meine Frau, die mein Stahlschiff früher mehr oder weniger gehasst hat, das Boot fahren mit mir liebt!! Wir machen gerne Touren! Die Pershing ist da auch recht verbrauchsgünstig, da die Cat's sich nicht so mühen müssen.
Ich habe Interesse an einer Rizzardi 48 bis 53 Fuß open und an einer Ferretti 165. Die Rizzardi gibt es nur mit MAN, meistens mit 800 PS pro Maschine, die Ferretti aber auch mit MTU, CAT und MAN. Für mich ist wichtig, dass ich hier im Norden ( bei Emden ) eine Wartung zu verträglichen Preisen bekomme.
Ich habe im Netz gelesen, dass die Wartung inkl. der Teile bei MAN sehr teuer sein soll und möchte das gerne vorher überprüfen.
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.12.2017, 15:21
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Eindeutig MAN
Wie schon geschrieben sehr dichtes Servicenetz. Und wir als MAN Serviepartner können, wenn nötig auch Marine Ersatzteile von heute auf morgen besorgen.
Seit neuesten auch Scania Ersatzteile.
Danke für die Info!
Was muss ich denn etwa einkalkulieren für eine 2 Jahres Wartung pro Maschine? Ich habe da gar keine Vorstellung! Ich las von 3000 Euro allein nur für das Öl für beide Maschinen.....������

Es dürfte sich bei den Maschinen um 2848 LE 401 bzw. 403 handeln.
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf

Geändert von Norderneyer (02.12.2017 um 15:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.12.2017, 15:43
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 700
Boot: Fairline Squadron 42
973 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Danke für die Info!
Was muss ich denn etwa einkalkulieren für eine 2 Jahres Wartung pro Maschine? Ich habe da gar keine Vorstellung! Ich las von 3000 Euro allein nur für das Öl für beide Maschinen.....������

Es dürfte sich bei den Maschinen um 2848 LE 401 bzw. 403 handeln.


Nen Liter Öl kostet ca 3 €


Gesendet von iPad mit Tapatalk
__________________
Grüße
Claudia & Jens
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.12.2017, 18:31
Benutzerbild von bootmichl
bootmichl bootmichl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 284
Boot: BÜTZFLETH 48 FLYBRIDGE
Rufzeichen oder MMSI: DH 4208
1.860 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Eindeutig MAN
Wie schon geschrieben sehr dichtes Servicenetz. Und wir als MAN Serviepartner können, wenn nötig auch Marine Ersatzteile von heute auf morgen besorgen.
Seit neuesten auch Scania Ersatzteile.
..na das klingt ja SEHR interessant...

Wo arbeitest Du denn?
__________________
LG Michael
Wassersport und NUR DER HSV !
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.12.2017, 07:03
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Wir planen Motore aller genannten Marken in die boote - klare pro Fuer MAN
__________________

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.12.2017, 07:31
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Wir planen Motore aller genannten Marken in die boote - klare pro Fuer MAN

Danke für die klare Aussage! Warum ist MAN im Vorteil?
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.12.2017, 09:36
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

hier gab es schon mal die gleiche Frage: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=216780

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.12.2017, 10:21
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Für mich ist wichtig, dass ich hier im Norden ( bei Emden ) eine Wartung zu verträglichen Preisen bekomme.
Moin nochmal Olaf! Damit hast Du Deine Frage ja bereits selbst beantwortet. Schau mal hier - da findest Du die Wartungspläne für MAN Marine Diesel: https://marinedieselspecialists.com/man-maintenance

Nimm Dir ein paar Standard-Positionen heraus und hol Dir jeweils für MAN, MTU und CAT an Hand derer einfach ein paar Kostenvoranschläge bei Werften bzw. Servicepartnern in Deinem Fahrgebiet ein.

Was die zu erwartende Lebensdauer etc... anbelangt, so muss man sich meines Erachtens ohnehin jeweils ein individuelles Bild vom Zustand der Maschine am potentiellen Kaufobjekt machen. Ich glaube nicht, dass man da Standard-Aussagen auf die Marke bezogen treffen kann. Viel wichtiger ist da ja die Wartungshistorie bzw. das korrekte Setup von der Maschine bis zu den Props, um zu sehen, in welchem Drehzahlband überwiegend gefahren wurde.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.12.2017, 10:37
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Moin nochmal Olaf! Damit hast Du Deine Frage ja bereits selbst beantwortet. Schau mal hier - da findest Du die Wartungspläne für MAN Marine Diesel: https://marinedieselspecialists.com/man-maintenance

Nimm Dir ein paar Standard-Positionen heraus und hol Dir jeweils für MAN, MTU und CAT an Hand derer einfach ein paar Kostenvoranschläge bei Werften bzw. Servicepartnern in Deinem Fahrgebiet ein.

Was die zu erwartende Lebensdauer etc... anbelangt, so muss man sich meines Erachtens ohnehin jeweils ein individuelles Bild vom Zustand der Maschine am potentiellen Kaufobjekt machen. Ich glaube nicht, dass man da Standard-Aussagen auf die Marke bezogen treffen kann. Viel wichtiger ist da ja die Wartungshistorie bzw. das korrekte Setup von der Maschine bis zu den Props, um zu sehen, in welchem Drehzahlband überwiegend gefahren wurde.
Danke, Ingo!
Das ist ja bei den MAN für mich überhaupt kein Problem! Ich kenne jede Menge professionelle Dieselschrauber!
Ich hatte eigentlich Schlimmeres befürchtet!
Gruß
Olaf
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
MAN und MTU bavarian Technik-Talk 26 17.11.2014 11:51
Wie nennt man sowas? (Hobie Cat) Yups Allgemeines zum Boot 4 06.07.2011 20:53
Jollen oder Cat Verleih nahe Rostock gesucht! Verbraucheranwalt Deutschland 1 13.04.2011 21:33
Cummins, CAT, Mercruiser Diesel oder wie? RaoulD Technik-Talk 3 19.12.2009 10:35
Ferretti und die MTU Fred Kein Boot 1 05.10.2005 20:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.