![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
liebe Grüße Raimund |
#27
|
||||
|
||||
![]()
So, jetzt hab ich mich auch ein wenig mit dem VP Duroprop Antrieb beschäftigt. Hammer was ich da sehe. Auch wenns arrogant wirkt, aber da sieht man mal wieder die Unterschiede zwischen Nordeuropäischer und Amerikanischer "Ingeneurkunst".
VP hat 2 der 3 Ideen zum Korrosionsschutz umgesetzt, die ich mir für den Mercruiser Bravo 3 überlegt habe. 1. Die Anode gegenüber vom Propeller: ![]() 2. Eine isolierte Propellernabe: ![]() 3. Fehlt nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Isolierte Lager: ![]() Mercruiser setzt mehr darauf, den Antrieb mit Anoden zu spicken (außer an der wichtigsten Stelle) und ne blödsinnige Mercathode einzusetzen, die anfällig ist und nur richtig funktioniert wenn sie immer ordentlich mit Saft versorgt wird ![]() ![]() @JohnMaynard: Das Boot scheint ja was größeres zu sein. Dann gehe ich mal davon aus, dass es nen Landstromanschluss hat. Mit einem Landstromanschluss kann man sich auch ORDENTLICH Korrosionsprobleme einfangen, wenn der Schutzleiter den Stromkreis des galvaischen Elementes schließt. Abhilfen sind hierzu ein galvanischer Isolator oder noch besser ein Trenntrafo.
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, Landanschluss ist vorhanden. Interessanter Hinweis für michzur galvanischen Trennung. Hier im Forum gibts ja schon einige Trööts dazu ![]() Gab/gibt es Schiffe mit Batteriecharger/Boiler, wo soetwas bereits ab Werk verbaut wurde?
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Boot von Haus aus Landanschluss hat sollte es auch entweder einen Trenntrafo oder einen galvanischen Isolator verbaut haben. Den Islolator sollte man aber gelegentlich prüfen. Es gibt auch welche, die haben nen eigenen "Wächter" in Form einer Leuchtdiode.
Mit der Aussage "isolierter Propeller -> kein Stromfluss zur Masse" wäre ich vorsichtig. Denn ich denke mal, dass der Elektrolyt (das Wasser) auch an die Welle kommt. Somit dient die Isolation des Propellers zwar dazu, die größten Edelstahloberflächen zu isolieren aber über Welle-Lager-Antrieb-Wasser hast Du wieder einen Stromkreis. Da würde aus meiner Sicht nur das "Tüpfelchen auf dem i", nämlich die isolierten Lager etwas bringen.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Angeregt wurde ja „auf dem Trockenen“ auf Durchfluss zu prüfen zw. Anode-Propeller. Wenn kein Stromfluss, müsste die Propellernabe bereits „isoliert“ ausgeführt sein.
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Darum jährlich Propeller runter und reichlich Wasserfestes Fett auf die Wellen.
Die Legierung der DPH Propeller aus NIBRAL = Nickel, Aluminium, Bronze ist so lecker, das sich der Aluminium Antrieb gerne für eben diese Opfert. Darum hat der Propeller eben diese Isolierung zwischen Nabe und Propellerkörper, welche aber in der ersten Serie leider doch leitend war und auf Kulanz getauscht wurde.
__________________
![]() ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Benötigt werden sicher neue Props in anderer Nabenausführung, die "Isolierungen" selbst - und eventuell eine andere Wellenausführung? Und das läppert sich dann vermutlich... ![]() Aber es gibt ja noch ein "Service-bulletin" ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
- Anode dort wo die Welle in den Antrieb geht (Hauptschwachstelle beim Merc) - Anode oben statt unten an der Antikavitationsplatte. - Isolierter Propeller Somit wesentlich günstiger konstruiert als beim Merc. Bleibt aber trotzdem eine kleine Schwachstelle. Nämlich die oben beschriebene galvanische Zelle. Und drum blättert da halt auch mal was ab nach einigen Jahren. Also immer ordentlich den Antrieb streichen und wie Geesthachter schon schreibt, auch die Welle fetten. ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Frank, prinzipiell verstanden...
Frage 1: Wenn aber der "sehr edle" Propeller isoliert ist, tritt dann aber die "edle" Stahl-Welle an seine Stelle - und weiter geht`s mit dem Frass an den umliegenden Alu-Bauteile? Wo ist da jetzt die Verbesserung?? Frage 2: Wenn ich Alu-Teile schützen will, machen dann Alu-Anoden Sinn? Haben dann ich deutlich unedlere Anoden (Mg?) nicht einen besseren Schutzeffekt? Frage 3: das wasserfeste Fett soll also isolierenden Effekt haben? Bringt aber nur dann etwas, wenn mein (zukünftiger) Prop tatsächlich isoliert wäre, richtig? Und die 4: siehe Bilder: das gelb dargestellte Teil deiner Skizzen ist eine Anode? Die sitzt dann unter der schwarzen Abdeckung auf Foto 2? Wenn ja, warum ist dann direkt neben der Anode die deutlichste Lack-Abplatzung/Alu-Frass"? ![]() Ich zweifele deine Ausführungen nicht an, ich möchte es nur final verstehen ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() P.S.: In irgendeiner Unterlage meiner Viper stand mal, dass das Boot nicht dafür geeignet ist dauerhaft im Wasser zu sein. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das ist wie ein Vampir, der kein Blut sehen kann ![]() Ja, auf deinem Foto da - DAS ist Frass! Sieht unschön aus... Nochmal gefragt: bist du dir absolut SICHER, dass das gelbe Bauteil wirklich eine Schutzanode sein soll? ![]() ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich mal zu 99% mit "ja" beantworten. So war es bei dem Bild beschrieben. Leider finde ich es nicht mehr. Dafür finde ich z.B. das:
https://www.ebay.de/i/331172838361?chn=ps&dispctrl=1 (PaidLink) https://shop.gruendl.de/Motoren-Ersa...r-VOLVO-PENTA/ https://www.google.de/search?biw=153....0.owExTgf9lks https://www.google.de/search?q=anode...ih=734#imgrc=_
__________________
Gruß, Frank ![]() Geändert von Sāmpēra (26.11.2017 um 20:12 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich antworte mir mal eben kurz selbst:
Das "gelbe Teil" ist es sicher nicht - aber es gibt da augenscheinlich tatsächlich etwas für diesen Wellenbereich: Oh... wir haben uns gerade "überschnitten"... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich andere Meinung
![]() https://www.amazon.com/Martyr-CM-875.../dp/B001441C30 (PaidLink) Da gibt es die verschiedensten Ausführungen. Wahrscheinlich je nach Antrieb und Baujahr. Ins Detail geh ich als Merc Fahrer da nicht. Um was für ein Boot geht es eigentlich?
__________________
Gruß, Frank ![]() Geändert von Sāmpēra (26.11.2017 um 20:35 Uhr) Grund: der war single prop |
#40
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.volvopenta.de/marineleisu...4-225-dph.html Mehr Details kenn ich selber (noch) nicht... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dat säuft doch sofort ab. Und wo sitzt man da überhaupt? N8ti ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dachte wir sind grad bei Motorentechnik... ![]() GN //John
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Für den DPH gibt es keine Anode am Wellenausgang. Die Ringanode die hier als Foto gezeigt wurde passt aus den alten DP 280 Single prop.
__________________
![]() ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hm... ich will nicht widersprechen.
Aber warum gibt es dann diese Anoden? https://www.offshore-yachtshop.de/mo...o-duo-prop-290 Ältere Bauart
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße Don
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Ursprungsfrage galt ja dem aktuellen Zustand der 10 Jahre alten Z-Antriebe. Wenn ich diesen Zustand mit dem unserer 12 Jahre alten, gleichen Antriebe vergleiche, würde ich ihn - genau wie den unserer eigenen Antriebe - als sehr gut beschreiben. Meiner Ansicht nach, sind die Lenkzylinder mit den Schläuchen bereits gewechselt worden, was für eine gute Wartung spricht. Von der angesprochenen Korrosionsproblematik der DPH-Antriebe haben wir selbst in 12 Jahren Süsswasser absolut nichts mitbekommen. Daß die Gummielemente in den Propelleraufnahmen aus diesem Grund zur Isolierung dienen, wage ich zu bezweifeln. An unserem Boot sind DPH-Antriebe der ersten Motorengeneration D4-210 verbaut und es gibt bislang überhaupt keine Probleme mit Korrosion. Wir benutzen grundsätzlich Magnesium Anoden. Gruß Rolf
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sehr wichtige Einschätzung für mich; gibt mir wieder mehr Sicherheit FÜR den Kaufentscheid ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin John, ....da sind wir aber gespannt, wann du die Katze [emoji250] endlich aus dem Sack lässt. [emoji6][emoji23] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Geduld, Geduld, Thomas... das wird schon... ![]() Guten Flug ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bitte um Hilfe bei Beurteilung Gebrauchtboot: Rumpf-Zustand | JohnMaynard | Allgemeines zum Boot | 78 | 26.11.2017 17:26 |
Beurteilung Antifouling an Gebrauchtboot, bitte um Hilfe mangels Erfahrung | JohnMaynard | Allgemeines zum Boot | 35 | 08.11.2017 08:10 |
Meinungen Gebrauchtboot Chris Craft 215 Cuddy | Spreegurke | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 21.06.2013 13:21 |
Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) | Mody | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 04.08.2009 13:24 |
Der beste Trailer ? Bitte um Meinungen. | Doc | Kleinkreuzer und Trailerboote | 29 | 02.06.2007 06:55 |