![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe einen Volvo Penta 4.3GI mit Zweikreiskühlung. Dieser ist im Winter draußen. Ich muss ihn also winterfest machen. Vorweg: Gibt es noch irgendetwas, was gemacht werden sollte, außer dem Kühlwasser? Zum Kühlwasser: Der interne Kreislauf ist nur mit Frostschutz gefüllt, da sollte also nichts passieren. Was mache ich aber mit dem anderen Kreislauf? Wie bekomme ich diesen leer? Wenn ich den mit Frostschutz fülle, werde ich doch arm, oder nicht? Viele Grüße, David. P.S. Selbige Fragen habe ich auch für einige Außenborder. Soll ich da einen neuen Thread eröffnen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei meine Volvos fülle ich den Seewassekreis mit einem Frostschutz-Wasser-Gemisch. Der Gefrierpunkt ist auf -5 grad eingestellt. Vorausschauend ist zu sagen, dass das Boot im Wasser ist und in der Adria (Insel Pag) liegt. Ich du An Land bist sollte der Gefrierpunkt tiefer gewählt werden.
Wenn du es die leisten kannst oder willst ist reiner Fristschutz das besser - allein schon wegen der Korrosion. Du kannst den Seewasserkreis auch entleeren. Je nach deinen Modell findest du sicher alles in der Betriebsanleitung Oder hier http://www.bootsmotoren.de/einwinter...kreislauf.html
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David das ist nicht schwer beim 4,3 Gi mit Zweikreiskühlung.
Du besorgst dir einen langem Schlauch am besten durchsichtig ein Verbindungsstück und einen Kanister mit 10 Liter Glysantin. Dann machst du hinten am Servolenkungsölkühler den Schlauch zur Impellerpumpe weg. Hier setzt du mit dem Verbinder deinen Schlauch zu deinem Kanister mit Glysantin dazwischen das die Impellerpumpe dann direkt das Glysantin ansaugen kann. Unter den Antrieb stellst du hinten eine Wanne drunter. Wenn du dann den Motor laufen lässt wird das Glysantin durch den Wärmetauscher der Zweikreiskühlung und die Auspuffkrümmer gespühlt. Es kommt dann unten in der Wanne ein Wasser Glysantin Gemisch heraus welches über - 30 Grad hat. Also der äußere Kreis ist dann frostsicher. Natürlich den Motor rechtzeitig abstellen wenn der Kanister leer ist ![]() Viel Erfolg Gruß Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mittlerweile spüle ich auch nur noch mit Frostschutz-Wasser Gemisch.
Am Anfang hatte ich noch entleert, dann aber auch von diesem Behälter ( falls Du sowas hast ) den Deckel öffnen. Der Rest wurde schon von Roman beschrieben ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.glysantin.de/anwendung.html#c18
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. So würde ich es machen: Hinten geht ja der Frischwasserschlauch an den Antrieb. Diesen entferne ich. Da eventuell noch etwas Wasser im Antrieb ist, puste ich ein bisschen durch (Luft). Das sollte ja reichen, da kann sich ja nichts stauen, oder? Dann schließe ich an den Wasserschlauch (der nach innen zur Pumpe und so geht) noch einen Schlauch an, damit das länger ist. Dieser kommt dann in einen Eimer mit Frischwasser, zum durchspülen. Wenn der Eimer leer ist, lasse ich den Motor (ganz kurz) ohne ohne Wasser laufen, damit der Rest soweit raus geht. Dann kommt der Eimer mit Frostschutz drunter. Am Ende messe ich den Frostschutz der Flüssigkeit, die unten wieder rausfließt. Macht das so Sinn? Sind sonst noch irgendwelche Arbeiten zu erledigen? Kann mir jemand ein Frostschutzmittel empfehlen? Es muss ja auch nicht besonders hochwertig sein, da damit eh nicht gefahren wird. Übrigens: Ich verwende nicht so einen Frostschutzprüfer zum pumpen. Die funktionieren bei mir nie und ich habe immer Angst, dass ich falsch gemessen habe. Ich verwende statt dessen ein Refraktometer (http://www.ebay.de/itm/371422215401 (PaidLink)). Das funktioniert einfach und schnell und vor allem sicher. Da habe ich nicht bei jeder Messung ein anderes Ergebnis. Grüße, David. Geändert von VolvoPenta4.3GI (14.11.2017 um 15:17 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht geht es bei der Maschine anderes... Aber bis jetzt habe ich es immer bei meinen Booten so gemacht (jährlich vor dem WInterlager):
1.- Ölwechsel (inkl. Filter, unabhängig vom Stunden) 2.- Kühlwasserwechsel (Herstellersabhängig, ob grün oder rot- s. Motor Anleitung; wenn dreckig- mit Wasser spülen so lange bis Wasser sauber ist, dann Kühlwasser nachfüllen, ca. -30 bis -40 Grad) 3.- Vor dem Kranen Eimer (oder zwei ![]() 4.- Nach dem Kranen Wasserhahn wieder auf. 5.- Fertich. Boot fährt in Winterlager, wir fahren nach Hause ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Was meinst du mit Wasserhahn? Will mir ein Boot kaufen. Steht in Baden Wütemberg. Soll im Winter dort im Wasser bleiben. Was soll ich nach dem Kauf mit dem Motor tun?
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ach so, Es ist ein Volvo Penta KAD 42 Kompressor
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta 8.1 Gi-A Zweikreiskühlung? | Start_Driver | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.01.2017 22:16 |
Volvo Penta AQ 140 Zweikreiskühlung Z 270 | sonnen8land | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 19.05.2016 08:56 |
Frostschutz Volvo Penta 230 SP Zweikreiskühlung | Thomas B | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 06.10.2010 18:07 |
Motorhaube für Innenborder aus GFK selber machen | Skibsplast | Restaurationen | 62 | 28.03.2008 08:02 |
Muß ich meinen Innenborder Frostsicher machen? | berne | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 23.10.2007 22:15 |