![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Leute,
ich habe mir bereits vor einiger Zeit einen Edelbrock-Vergaser, Typ 1409 gekauft, den ich eigentlich gegen meinen alten Rochester Quadrajet tauschen wollte. Allerdings ist das noch nicht passiert, weil ich dazu auch eine neue Ansaugspinne benötige, und die schlägt nochmal locker mit 250 bis 300 Euro zu Buche. Auf die originale Ansaugspinne passt der Vergaser leider nicht drauf. Eventuell tut's auch eine Adapterplatte, sowas wird, glaub ich, sowieso empfohlen, weil der Edelbrock gerne mal Zicken machen soll, wenn die Maschine heiß ist. Soweit, so noch nicht gut. Ich habe inzwischen soviel Widersprüchliches gehoert, dass ich mir vorkomme wie im Wald, nur keine Bäume da. ![]() Zum Einen funktioniert mein Quadrajet ausgezeichnet, was natürlich die Frage aufwirft, ob es überhaupt Sinn macht, da stattdessen jetzt einen Edelbrock drauf zu tun. Ich habe dazu auch mal gegoogelt und ein bißchen im Forum gesucht, das hat mich allerdings nur wenig weiter gebracht. Es geht um die Frage, ist der Edelbrock technisch besser und bringt der Vorteile gegenüber meinem Rochester Quadrajet? Auf dieser Seite http://www.blue-trade.ch/product_inf...hem-Choke.html habe ich ein Loblied zum Edelbrock gefunden, allerdings hier für den Performance Vergaser "Edelbrock Performer 600 cfm, 4-bbl". Könnte ne andere Hausnummer sein als der 1409. In Winningen an der Mosel, wo ich im Sommer gelegen habe, ist einer mit einer Bayliner 2455, der auch einen Edelbrock auf seiner Maschine hat. Der meinte, mit der passenden Ansaugspinne habe ich gleich mal 20 - 30 PS mehr Leistung. Das hört sich natürlich gut an! Ein anderer, auch hier im Forum und Motorenschrauber vorm Herrn, meinte, der Edelbrock sei etwas sparsamer im Verbrauch. Auch das höre ich gern! Und dagegen habe ich auch andere Stimmen gehört. So heute von einem, der selber beim Boots- und Motorenservice arbeitet, der meinte, diese Sprüche von wegen mehr Leistung und sparsamer Verbrauch, usw., seien alles Blödsinn. Der Edelbrock ist nur anders aber nicht besser. Ich habe keinen Zweifel, dass er weiß, wovon er redet, doch bevor ich mich entscheide, was mit dem Teil passieren soll, möchte ich gerne ein paar Erfahrungen hören. Ich meine mich zu entsinnen, irgendwo hat auch mal einer geschrieben, er hat Edelbrock eingebaut und möchte am Liebsten seinen alten Vergaser zurück. Wer von Euch fährt einen Edelbrock auf seiner Maschine und welche Erfahrungen gibt es? Stimmt das mit den 20 - 30 PS mehr oder kann das als subjektives Empfinden abgetan werden? Braucht der weniger Sprit (wieviel weniger könnte das sein?) oder säuft der genausoviel wie jeder andere Vergaser, hier also mein Quadrajet. Gibt es echte Gründe, die für den Edelbrock sprechen? Technisch ausgereifter, weniger anfällig für Störungen/Probleme, also zuverlässig bis zum Abwinken, gerne sparsamer und noch lieber mehr Leistung. Oder soll ich mir die Besorgung einer neuen Ansaugbrücke sparen? LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema würde mich auch interessieren. Allerdings nur in Bezug auf den Verbrauch.
Leistung habe ich genug.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
hier in meinem Trööt gibt es einiges zu lesen. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=248942 Es ist immer eine Glaubensfrage, ... der Eine schwört auf Holley, der Nächste auf Rochester, der Andere auf Weber/Edelbrock. Ich verbaue nur Weber/Edelbrock, ... der Vergaser ist einfach im Aufbau, ... und ich kenne halt alles. Ich kann nicht wirklich herauslesen, ob Dein Rochester ein 4 BBL, also 4 Klappen, ist. Sonst passt der EDE 1409 1:1 auf die Brücke Bei optimaler Abstimmung hat der EDE 1409 etwas mehr Spitzenleistung, als der Rochester. Dafür beschleunigt der Rochester durch die kleinen Klappen der ersten Stufe etwas besser. Der Rochester verbraucht im mittleren Drehzahlbereich etwas weniger, ... im Vollgasbereich verbraucht der Edelbrock etwas weniger. Im Bootsbereich ist das alles NICHT spürbar, ... weder Spritverbrauch noch Leistung. Falls Du einen 2BBL Rochester verbaut hast, .... bringt der Umbau mit dem EDE 1409 4BBL Vergaser mit Brücke ca. 30 PS. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Den Verbrauch kann man sich bei den verschiedenen Vergasern auch schön reden. Kraft kommt vom Kraftstoff, also muss das Zeugs da durch, weniger Kraftstoff, weniger Leistung.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Beim Rochester (ja, hab' auch einen drauf) sind die Klappen der ersten Stufe recht klein. So geschätzt 20cent-Stück groß. Damit fahre ich im Gleiten um die 40-45km/h bei 3000 u/min. Im letzten drittel oder viertel vom Gas gehen dann die großen Klappen auf, da kommt dann ordentlich noch mal was nach.
Ich denke die Aufteilung ist recht praktisch, um ins Gleiten zu kommen ordentlich Stoff geben und dann mit der 1. Stufe ergonomisch fahren. Na, soweit das beim Boot halt geht. Vermutlich arbeiten die anderen Vergaser doch ähnlich, oder?
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab ne Ansaugspinne von Edelbrock. Ob es was bringt? Ich weiss es nicht wirklich. Sollte halt, da Alu, ne Zweikreis sein.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe meinen Rochester 4bbl gegen einen neuen Weber tauschen lassen. Ich habe es nicht bereut. Keine Startprobleme mehr und läuft klasse. Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Ne Zweikreiskühlung aber nur wenn der Kollege auch im Salzwasser unterwegs ist. Gruß Jörg |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mein Rochester hat 2 Klappen. Den Edelbrock schaue ich mir nochmal an. Ist aber nicht das Teil aus Aluminium! LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Sparsam sind die Rochester schon, solange die
2 Stufe nicht auf geht. Ich kann leider nicht sagen, ob der Weber sparsamer ist. Ich habe Doppelmotorisierung an Bord. Bb. ist der Weber und Stb. der Rochester. Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Rochester oder Holley oder EB sind alle aus Alu... " Zum Einen funktioniert mein Quadrajet ausgezeichnet, was natürlich die Frage aufwirft, ob es überhaupt Sinn macht, da stattdessen jetzt einen Edelbrock drauf zu tun." Nein... sei froh... Möchtest Du Feuer bei geringerem Spritverbrauch-dann besorg dir ne Anlage aus dem Holley EFI Programm... Glück Auf! Gunar
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für den Tipp! Das muss ich mir mal näher anschauen. Voraussetzung, dass es ein passendes System für meine Maschine gibt. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die zweite Stufe geht garantiert auf, wenn Gleitfahrt angesagt ist. Aber dann brauchen sie wohl alle! Ohne Sprit halt keine Leistung. Andererseits braucht der eine vielleicht 1,2 Liter/km, wo der andere 1,5 Liter haben will. Das summiert sich mit der Zeit natürlich schon. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Solange der Vergaser groß genug ist und optimal abgestimmt ist, wird kein Vergaser einen spürbaren Leistungsunterschied bringen.
Und hier liegt das eigentliche Problem. Ab Werk sind alle Marinevergaser hoffnungslos fett abgestimmt, einige mehr andere weniger. Hier liegen - sowohl bei der Leistung, wie auch beim Verbrauch - große Unterschiede. Das erklärt auch, warum der Eine gute Erfahrungen mit Holley gemacht hat, der Andere mit Edelbrock und der Dritte mit dem Rochester. Die Werksabstimmung hat zufällig mal beim Einen, mal beim Anderen besser gepasst. Ohne Lambdamessung bekommt man eine gute Abstimmung so oder so nicht hin. Persönlich habe ich bei meinem 5.7 den originalen Weber durch einen Holley 4175 ersetzt und der Verbrauch war bei Teillast 25% niedriger, bei Vollast 20% höher. Das liegt aber nicht hauptsächlcih an Holley vs Weber. Durch die kleinen Venturirohre der ersten Stufe liegt der Verbrauch bei Teillast zwar bauartbedingt etwas niedriger, aber nicht 25%. Dafür wird ein Vergaser mit 4 gleichen Venturirohren bauartbedintg etwas mehr Leistung bringen, da die Gemischverteilung zu den Zylinder gleichmäßiger ist. Kurzum, die Kunst ist nicht die Wahl des Vergaserfabrikats, sondern die Abstimmung. Mein Motor läuft bis ca. 3800-3900 U/min mit Lambda um 1,05 (also mager), danach geht es schnell auch Lambda 0,85 - 0,87 (also fett). Mein Motor ist dabei extrem sparsam und sehr leistungsstark. Eine Ansaugbrücke kann durchaus 20-30 PS Mehrleistung bringen, aber nicht einfack "eine edelbrock". Edelbrock bietet etliche verschiedene an. Wer Maximalleistung will, nimmt die RPM air gap, allerdings verliert man etwas Drehmoment untenrum. Für schwere Boote mit kleinem Motor also ungeeignet, für Salzwasser sowieso. Gruß Götz |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der, den ich habe, ist z. B. gebürstet und hat eine leicht gelbliche Färbung. Hatte zuerst gedacht, der ist aus Messing. Auch vom Gewicht her, das Teil ist ziemlich schwer. Ob das letztlich einen Unterschied in der Leistung oder so macht, weiß ich nicht. Im Preis wohl eher schon, die polierten sind teurer. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die ausführliche Info. Letztendlich läuft es im Vergleich auf Plus/Minus Null heraus, wenn zwar im Teillastbereich 25% gespart werden kann, dafür im Vollastbetrieb 20% mehr durch die Leitung geht. Mit einem Gleiter ist man ja wohl häufiger eher im Vollastbereich unterwegs, wenn's ein bisschen flott laufen soll, oder? Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob ich nicht den Rochester behalten soll und dafür einmal eine leistungsoptimierte Ansaugspinne an Land ziehe, wenn sich eine Gelegenheit dazu ergibt. Den Vergaser kann man ja darauf anpassen, gehe ich mal von aus. Schwierigkeiten mit meinem Vergaser habe ich ja nicht wirklich. Wie funktioniert das mit der Lambdamessung? Wo wird die Testsonde angebracht, damit ein vernünftiges Ergebnis gemessen werden kann? Von sich aus bieten die meisten Bootsmotoren das ja gar nicht an. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Boot wiegt leer 2650 Kilo und locker 3 Tonnen, vielleicht sogar mehr voll beladen, und da ist die Motorisierung mit 260 PS am unteren Level. Es dürften eigentlich nochmal 100 PS mehr sein. Aber das ist auch mit den schönsten Tuning-Maßnahmen kaum rauszuholen. Wieviel Sprit ich nun eigentlich brauche, weiß ich noch gar nicht genau, das habe ich noch nicht richtig testen können. Seit der letzten Volltankung bin ich bisher zusammen genommen höchstens 180 km gefahren, eher nichtmal. Davon mindestens die Hälfte mit der Rheinströmung und das auch noch überwiegend mit langsamer Verdrängerfahrt. Meine Tankanzeige steht bereits unter halb voll (zwischen viertel und halb etwa), und in meinen Tank gehen 450 Liter rein! Ich habe schwer den Verdacht, mit 1 Liter pro km komme ich nicht hin. Ist gut möglich, dass mein Vergaser viel zu fett eingestellt ist. Man riecht das auch, von hinten her stinkt's beim Fahren immer nach Abgasen wie Hölle. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ok, mein Boot wiegt ca. 1to weniger und hat so 230PS, da passt es mit dem Gleiten in der 1. Stufe prima. Ich habe aber nach dem Propellerwechsel von 3 auf 4-Blatt mit geringerer Steigung einen deutlich geringeren Verbrauch als vorher.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Edelbrock bietet 2 Marine Ansaugbrücken an, ... aus Alu mit Bronze/Messing Wasserkanälen.
Eine Vortec, .... eine für Pre Vortec. Mehr gibt es nicht. Ich kann nur jedem empfehlen, ... nicht an den Vergaser Düsen rumzuschrauben. Ohne Lambdaanzeige schon gar nicht. Lieber einen Liter mehr verbrauchen, als ein Loch im Kolben. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du wirklich mehr Feuer haben willst kannst du bei boatteam.de eine Einspritzanlage einbauen lassen. Die bringt dann mit Sicherheit deine 30PS mehr.
http://boatteam.de/Produkte/Tuningpa...tzanlagen.html
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo / Mercruiser, was ist die bessere Wahl in der V6 Klasse? | Sechzig | Allgemeines zum Boot | 4 | 02.10.2017 19:25 |
Welches Boot ist die bessere Wahl? | Oskj | Allgemeines zum Boot | 12 | 03.01.2014 21:39 |
496 HO oder 8.2 HO, welcher ist der bessere Motor? | UweK. | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.01.2012 10:42 |
Was ist die bessere Wahl? Besserer Zustand oder mehr Zubehör bei gleichem Preis? | pingupingu | Kleinkreuzer und Trailerboote | 11 | 20.11.2011 19:11 |
Welcher Propeller ist der bessere | ST-180 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.01.2008 15:22 |