![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
ich habe mal eine Frage bezüglich einer meiner nächsten Reisen. Ich fänd´ die Vorstellung mit meinem Kahn von Berlin nach Hamburg zu tuckern ja mehr als genial. Nur hätte ich keinerlei Vorstellung ob das möglich ist und wie viel Zeit ich dafür einplanen sollte. Sorgen macht mir meine Rumpfform, die Leistung des Motors und ein wenig auch die Maße des Bootes. Ich habe ein Plattbodenschiff, mit 25 Tonnen Gewicht und dafür zierliche 160 PS. 15m Länge mal 3,3m Breite mal 3,50m Höhe mal 0,8m Tiefgang. Meinen Urlaubsplan habe ich bereits eingereicht, viel mehr als 2 Wochen am Stück werden nicht drin sein. Und ich bin Gott weiß kein Raser. bei 15 Km/h kommen mir schon die tränen, am liebsten also mit 12 Km/h und 6 bis 8 Stunden Fahrtzeit am Tag. Wie ist das Aufkommen der Berufschifffahrt in und um Hamburg? Hat man da ständig zu korrigieren? Mein Boot ist schon sehr träge und mag eigentlich nur geradeaus fahren. Funk ist aber an Bord, samt Schein natürlich ;) Ich zähle mich außerdem noch als Anfänger. Habe die letzten Jahre zwar einiges an Kilometer und Schleusen mit gemacht, aber bin hin und wieder schon etwas nervös - Innerstadtspree habe ich allerdings auch schon mit Bravur gemeistert. Also ihr Hansestadtbewohner, sacht ma an, was habt ihr für mich? AHOI,
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit, Johnny Liegeplatz Mein Projekt: "Treuer Gesell" Als Blog:http://treuergesell.blog |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Johnny,
wenn du die Elbe runterkommst ist bis zur Hafengrenze Hamburg und noch ein Stückchen weiter nur mit Binnenschiffen zu rechnen, die dem Strom folgend i.d.R. einwandfrei fahren und zu berechnen sind. Von KM 618 bis 630 hast du dann mit Hafenverkehr zu rechnen. Da ist allerhand unterwegs, vor allem an Fähren und Ausflugsdampfern. Auf UKW 74 wird aber reger Informationsautausch betrieben, so dass man gut informiert ist, wer gerade wo ablegt oder einbiegt. Ein langsames Boot deiner Größe hat dort aber meiner Meinung nach keine Probleme, man wird um dich rumfahren (Geschwindigkeitsbegrenzung Berufsschiffe 19 km/h - Sportboote 22 km/h) Und weiter Elbabwärts ist das Fahrwasser so breit, da muss sich niemand Gedanken machen ... Gruß Andreas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Johnny,
von Berlin nach Hamburg kommst du mit deinem Kahn sicherlich. Und du hast reichlich Zeit geradeaus zu fahren. ![]() Die Havel zu Tal bis nach Plaue, dort entweder weiter zu Tal bis Havelberg und in die Elbe oder geradeaus weiter in den Elbe-Havel-Kanal bis Parey und dort in die Elbe zu Tal. Wenn die Elbe zu wenig Wasser hat, dann musst du weiter über Wolfsburg in den Elbe-Seiten-Kanal. Gleiche Optionen hast du auch auf dem Weg zurück. Die Strecke ist in 5 Tagen bis Hamburg zu machen. Zu bedenken ist die Fahrt zurück. Da musst du die Elbe aufwärts gegen den Strom (ca 2-4 kmh Strömung) oder eben auf den Elbe-Seiten-Kanal ausweichen. Kein Problem, nur ein wenig langweiliger (kein Handyempfang z.B. ![]() Ab der Schleuse Geesthacht (vor HH) bist du im Gezeitengewässer und hast auch die Gezeiten zu beachten. Mit deinem Binnenschein kannst du weit in den Hamburger Hafen reinfahren. Bis wohin genau, können dir sicher die HH-Kollegen besser erklären. Aber bis zur Reeperbahn kommste ... ![]() Klaus, der das in 14 Tagen als machbar ansieht
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
sollte tatsächlich "nur" der SBF Binnen vorhanden sein, kann man die Elbe stromabwärts bis zur westlichen Hafengrenze bei Tindsal befahren (ca KM 639), der Yachthafen Wedel liegt schon im Bereich des SBF See. Gruß Andreas
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das nenne ich mal wieder eine Glanzleistung des Boote-Forums. Keine Stunde hats gebraucht und ich bin gut informiert und habe sogar schon einen Törn Plan.
Vielen Lieben Dank für die schnellen Antworten. Mal sehen wie die Tour im März/April sein wird. Höhepunkt soll das Konzert von Santiano sein ![]()
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit, Johnny Liegeplatz Mein Projekt: "Treuer Gesell" Als Blog:http://treuergesell.blog
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Johnny,
Mit 160PS brauchst DuDir keinen Kopp zu machen - und für die Rückfahrt kannst Du Dircausrechnen was günstiger ist - Kanal oder Elbe. Ansonsten Photos machen und ausführlichen Bericht hier ! ! ! Viele Grüße Dete
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
beim KM 607 (Etwa Ortkaten) beginnt der Hafen und damit die Seeschifffahrtstraße also ab dort SBF See. Viele Grüße Achim
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
.. der Hafen beginnt natürlich bei KM 607 und endet bei KM 639!
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bitte nicht wieder Unsicherheit verbreiten. Richtig in deiner Aussage ist, das ab etwa Oortkaten (Hafengrenze) stromabwärts der SBF See gilt. Im darauffolgendem Hafengebiet gilt aber bis zur westlichen Hafengrenze AUCH der SBF Binnen. Zusammengefasst: Ab östlicher Hafengrenze stromaufwärts gilt nur der SBF Binnen Ab westlicher Hafengrenze stromabwärts gilt nur der SBF See Dazwischen gelten beide SBF! Gruß Andreas
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So isses ! Siehe auch hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...6&#post1450186
__________________
Viele Grüße Michael
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Johnny
Oben lese ich das Du März/April fahren willst. Da kommen sicher noch andere Fakten dazu. Hochwasser auf der Elbe möglich. Resteis auf Nebenflüsse und Kanälen. Eingeschränkte Schleusen durch Instandhaltung. Nur mal so zur Info. Gruß Joggel
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Vorher vielleicht die Durchfahrtshöhen der Brücken abfragen
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Johnny,
vielleicht kennst den Thread, https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=219728 falls nicht, hilft er dir vielleicht.
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja na klar kenne ich den legendären Tripbericht
![]() Ich werde wohl ganz ähnlich fahren.
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit, Johnny Liegeplatz Mein Projekt: "Treuer Gesell" Als Blog:http://treuergesell.blog |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Meine Großeltern hatten ein Binnenschiff, 32,5 m lang, 4,47 m breit, 2,21 m Tiefgang, 208 Tonnen. Und "nur" 150 PS. Geht alles und reicht völlig aus.
__________________
Gruß Falko ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mein Vater hatte in den 60er Jahren ein Schiff mit einer Länge von 33 m, Breite 5,05 m, Tiefgang 2,39 m, ca. 250 Tonnen und nur 75 PS und hat bei leerem Schiff öfters ein Knöllchen erhalten wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wo willst Du denn in Hamburg hin?
Und auch wieder gleiche Tour zurück? Der Hafen selbst ist etwas krisselig und viel los, man kann sich aber gut auch etwas raus halten u geschmeidig am Rand durch gleiten. Wenn man nicht, wie Graf Koks, da durch nascht, nehmen sogar viele Berufler Rücksicht und weichen, sofern möglich. Wir hatten doch hier noch einen anderenThread (nein, nicht der von Jakob u nicht über den ESK). Ich meine, zu erinnern (weil auch Frühjahr), dass es insbesondere (auch zeitlich) ein Problem gab hinsichtlich von eingeschränkten Schleusenzeiten. PS (u Tiefgang) sehe ich kaum Probleme. Elbe wird es vermutlich eher oft schneller, als Dir lieb ist Ab Schleuse Geesthacht schauen, dass Du mit der Tide läufst, dann rauscht Du easy nach Hamburg rein.
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Durch Berlin mit dem Binnenschiff | Stoertebeker2010 | Deutschland | 0 | 28.07.2012 21:59 |
Urlaub auf dem Binnenschiff | asselerbier | Kein Boot | 2 | 19.04.2011 18:21 |
Leben und Arbeit einst und jetzt auf dem Binnenschiff | RoterBaron | Kein Boot | 1 | 05.03.2007 21:02 |
Unheimliche Begegnung mit einem Binnenschiff | Lioba | Allgemeines zum Boot | 19 | 06.05.2003 20:03 |