![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forummitglieder,
ich heiße David bin 25 Jahre alt und komme wie es der Titel evtl. schon verrät..... aus Berlin! Bin aber nun wohnhaft am Bodensee. (15km vom Wasser entfernt) Seit einer geraumen Zeit denke ich darüber nach mir ein Boot zu kaufen. Dabei denke ich an ein Kajütboot mit einer länge von ca 6,5m. mit Schlafgelegenheit für 2 und WC.Da ich keinerlei Wert auf PS stärke des Motors lege und alter des Bootes gibt es schon einige die für 5000,- € mit Trailer zu vergeben sind.(Wollte nur GFK als Material für den Rumpf) Da der Bodensee jedoch so "überfüllt" ist wird es unmachbar sein einen Liegeplatz zu bekommen. Daher?...Trailer! So war bzw. ist jedenfalls der Plan. Sprich das Boot mal für ein Wochenende ins Wasser lassen, etwas rumschippern und wieder rauf slippen dann ab in die Halle und bis zum nächsten mal. So nun die 1. Frage. Ist das überhaupt so einfach möglich mit einem 6-7 Meter Boot oder ist es einfach zu groß für mal "schnell" ins Wasser lassen. Dann habe ich mir eine Kostenrechnung erstellt. Versicherung (Onlinerechner) 180,- € im Jahr ( kann das sein? ) Stellplatz in der Halle 400,- € im Jahr (geringstes Problem hier ![]() Instandhaltungskosten 200,- € im Jahr? Reparaturkosten ????,- € im Jahr? (konnte nichts ansetzen) Bodenseezulassung 60,- € alle 3 Jahre /3 Sprit 400,- € im Jahr ( 8 Wochenenden ) Kosten im Jahr 1210,- € Dann die einmaligen Geschichten wie Boot mit Trailer 4000-5000,- € Führerschein 450,- € (Mehr kommt glaub nicht oder?) Nun zur 2. Frage kommt meine Rechnung so hin oder habe ich mir das etwas zu schön gerechnet? Habe ich was vergessen? Ich denke das wars erst ein mal, freue mich über jede Antwort. Grüße Dave! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dave,
bei Deiner Preisvorstellung, sollte aber die Voraussetzung erfüllt sein das für das Boot schon eine Bodenseezulassung vorhanden ist. Wenn dieses nicht der Fall ist, bist Du schnell 10000€ los, um eine Zulassung zu bekommen (Motor umrüsten etc.)
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Servus Klaus,
puh, vielen Dank! Das wusste ich nicht, würde aber kein Problem darstellen...Augen auf beim Bootskauf ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi Dave,
Die Auswahl wird nicht nur kleiner, sondern gleich ein paar Euro teurer. Boote mit Bodenseezulassung liegen preislich ggü. denselben Booten ohne Zulassung deutlich höher. Ohne deine Kostenaufstellung nochmal im Detail zu kommentieren, aber als Faustformel gelten 10-15% des ehemaligen Neupreis des Bootes. Das kommt oft hin. Wenn du dir nen "alten Schinken" für schmales Geld holst, können Schäden an Motor oder Antrieb schnell den Kaufpreis übersteigen. Ein Boot mit 6-7 Metern slippen, sofern du ne Slippanlage findest, ist auch nicht ohne. Da bist du dann gleich bei 1,5-2 Tonnen Gewicht, also muss ein passender Trailer und Zugfahrzeug her. Slippen machen die Häfen auch nicht umsonst, 15-30 Euro für rein und dasselbe für raus. Winterlager, wenn nicht beim Bauern um die Ecke, 1500 Euro pro Saison in der Größe. Solltest du bei einem älteren Boot zuschlagen, ist sicherlich mal ein neuer Anstrich ( Farbe is teuer) oder sonstiges fällig. Bedenke auch, dass manche Hersteller, auch von Motoren, nicht mehr existieren, und Ersatzteile sehr teuer oder nicht beschaffbar sind. Solltest du dir ein Boot mit Trailer um die 5000 Euro zulegen, dann solltest du denselben Betrag nochmals als Backup haben für alles was in der Saison kommen kann. Ich habe mein erstes Boot in 2015 gekauft und bin in der 2. Saison, Boot ist Bj. 2004, Diesel mit 300 Stunden. In diesen 24 Monaten hat mich das Hobby (Ohne Anschaffungskosten und Kraftstoff) knapp 8000 Euro gekostet. Details gerne per PN. Grüße Patrick |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Servus Patrick,
das bedeutet das ich wohl auf mehr achten muss als gedacht. Das mit den hohen Ausgaben interessiert mich auch, ich schreibe dir mal. Nun stellt sich für mich die Frage ist es überhaupt richtig ein Kajütboot zu holen oder doch einfach etwas kleineres mit einem Außenborder aber dafür mit etwas mehr Dampf (20-40PS). Da ich möchte das das Boot direkt vom Anhänger ins Wasser gelassen wird (ohne Kran) ist glaub ein so "großes" Kajütboot das falsche? Hat wer damit Erfahrung bzw macht es genau so? **Stellplätze sind hier tatsächlich nicht das Problem gibt genug Bauern die das anbieten ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gehe ich recht in der Annahme das Du keinen Schein hast?
Falls ja- dann lese erst einmal fleißig und überlege dir gut was du dir kaufen möchtest. Und viel wichtiger: Was Du dir leisten kannst! Wie die anderen schon geschrieben haben ...... Und bei 5K€ bekommst du eher runtergewirtschaftete Bastelkisten! Und dann als "Laie" (sorry) ein Boot kaufen ohne Erfahrung..... dann findet sich dein Boot schnell in der Bucht zum Weiterverkauf. Ich würde auf jeden Fall erstmal Schein machen, dann jemanden suchen der fit ist und dann schauen wie es weiter geht.... Alles andere ist ein Lottospiel
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo David!
Meine Erfahrung mit einem 6,5m Boot am Bodensee: Nicht ganz einfach rein- und rauszuslippen, die Möglichkeiten auf deutscher Seite sind sehr begrenzt. Auf schweizer Seite einfacher. Für Dich ist es etwas einfacher eine Slipstelle zu finden, wenn du einen Wohnort in z.B. KN, FN hast, Locals dürfen einfacher rein und raus. Problem ist aber immer einen Parkplatz für Auto+Trailer zu finden. Bei schönem Wetter kommen die ganzen Tagesgäste und Kurzurlauber dazu. Dein Auto sollte 2-2,5Tonnen ziehen dürfen und Allrad oder zumindest Heckantrieb haben. Kosten: Ab etwa 12-14 Tage Bootfahren pro Jahr lohnt sich ein eigenes Boot, darunter ist chartern günstiger. Du liegst kaum drüber, würde mir das mit dem Eigenen nochmal überlegen. Holst Dir dadurch einen Klotz ans Bein, der unberechenbar werden könnte. Wenn Du technisch alles selber machen kannst ist es noch OK, wenn Du auf Werften angewiesen bist, wirst ein finanzielles Fiasko erleben. Kleine Korrekturen: Versicherung um 120/Anno Bodenseezulassung um 120/3 Jahre Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sascha,
danke dir schon mal das hat mir etwas geholfen. Ich komme aus Ravensburg und kann den Trailer dann aufn Firmengelände in FN von uns abstellen ![]() Zum ziehen werde ich immer etwas da haben das ist ebenfalls kein Problem.(Autohaus) Aber das mit den Tagen ist ein Argument, was Reparaturen angeht bin ich etwas gespalten möchte zum Großteil alles selber machen, ob dies jedoch möglich ist, ist eine andere Frage. Habe nun auch schon Boote gesehen die auch gut passen würden z.b Quicksilver 420 (Ausgaben auf Grund Patricks Aussage etwas erhöht um auf Nummer sicher zu gehen, ebenfalls ist die größe geringer bei diesem Modell) Nun aber eine neue Frage da du ebenfalls vom Bodensee kommst. Ist es schwer eine Bodenseezulassung zu bekommen? Ich dachte dann eine Quicksilver zu holen mit einem neueren Außenborder und eine Bodenseezulassung dann neu auf das Boot zu bekommen.(ohne große Kosten). Ist der Ansatz richtig oder sollte ich direkt eines mit Bodenseezulassung zulegen? Vielen Dank schon mal ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo David,
keine Angst vor der Bodenseezulassung. Im Prinzip bekommt fast jeder neue 4 Takt Motor bis 100 PS bei den Außenbordern eine Zulassung. Wichtig ist, dass alle Papiere vorhanden sind und Du solltest unbedingt vor dem Kauf beim Landratsamt nachfragen ob der Motor zulassungsfähig ist. Unterschätztes Problem ist oft der Liegeplatz bzw. Möglichkeiten das Boot ins Wasser zu bekommen. Alles andere ist mittlerweile nicht mehr so schlimm wie früher und lässt sich durch einen Anruf klären. Wenn Du Tipps wegen Patent benötigst, dann kannst Du mir gerne eine PN schicken. Mache am besten gleich die Zusatzprüfung für den Sportboot See gleich mit. Viel Erfolg!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo David,
auch von mir nochmals viele Grüße vom See. Stand vor etwas über 4 Jahren mit 26 Jahren vor genau der selben Situation. Grundsätzlich ist das slippen von einem 21 Fuss Boot nicht das Problem mit etwas Übung. Prinzipiell stellt sich die Frage nach Aussenborder und Innenborder. Ich sage ganz klar, wenn es ein Innenborder ist, dann nur wenn die Kiste schon Bodenseezulassung hat oder der Motor auf der Liste steht. http://www.iwgb.net/pdf/Motorenliste.pdf Bei Aussenbordern ist es etwas einfacher, da du die austauschen kannst / einen mit Zulassung kaufen. Mein Motorservice + Einwintern im letzten Jahr hat ca. 700€ gekostet (6 Zylinder Innenborder beim Händler), alles andere (Reinigen, Polieren, Putzen, Versiegeln, Auswintern, Halle, ...) habe ich selbst erledigt. Da ich zu dem damaligen Zeitpunkt auch komplett ohne Boots-Erfahrung war, habe ich ein relativ neues Boot gekauft - im Nachhinein die beste Entscheidung für mich. Mittlerweile auch schon das 2. Boot. Wenn du bereits etwas im Auge hast, kannst du das gerne mal schicken, dann kann man direkt auf einzelne Punkte eingehen. Und übrigens: Bei 20-40PS bleibt nicht mehr viel Boot übrig, was du bewegen kannst ![]()
__________________
Gruß Mario |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grüße nach Kroatien | charlyvoss | Mittelmeer und seine Reviere | 6 | 26.05.2003 11:38 |