boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Mittelmeer und seine Reviere



Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 65
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.07.2017, 22:28
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.277
Boot: Yamarin
947 Danke in 517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerald11 Beitrag anzeigen
wenn der kran so stabil ist, warum hast du dann die Ständer unter dem Boot?
machen Sie auch in der ACI zum abdampfen.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 02.07.2017, 08:44
banose banose ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Sinsheim
Beiträge: 168
Boot: MacGregor 26X+ M-Sport 590+Bayliner 2855
176 Danke in 116 Beiträgen
Standard

In Kampor (Rab) kommen auch immer Böcke unter das Boot beim spülen und abkärchern.

Gesendet von meinem SM-T705 mit Tapatalk
__________________
Nüchtern betrachtet, war es besoffen besser.
Sascha
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 02.07.2017, 16:13
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Sicherheitsaspekt!
Nah ja, schwebende Lasten.
Zum putzen ist man zum Teil ja auch unterm Boot.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 02.07.2017, 16:45
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Hab letztes Jahr auch dort bedenkenlos gekrant. Wenn ich sehe, dass da auf meinem Bild gerade einer zwischen Kran und Boot steht wird es mir ganz anders.

Wenn ich die Beschreibung des Unfalls lese, dann sag ich, dass so etwas nicht passieren darf. In so einem Fall muss ne Sicherung fliegen und der Kran muss anhalten.

__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 02.07.2017, 23:06
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich habe vorhin bei Combe am Captains Club gekrant . Am gelben Kran wurde ein neue Quertraverse oben angeschweißt und neu lackiert. Morgen wird der Kran schon wieder in Betrieb sein.

Gruß Nicha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 02.07.2017, 23:43
extreme500 extreme500 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2005
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 101
Boot: Rib 6m
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

.... neu verschweisst, Farbe drüber, fertig. Und wer nimmt das Ganze dann ab?
Hoffentlich gibt es soetwas ähnliches wie einen TÜV.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 03.07.2017, 08:37
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Mit TÜV kostet das Kranen doppelt so viel😜 Auf die Beiträge wäre ich schon wieder gespannt.
" jetzt Kranen mit deutschen TÜV für angemessene 50€ pro Hub"
Da wäre dann ohne TÜV wieder gut genug🤓
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 03.07.2017, 09:01
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Hab letztes Jahr auch dort bedenkenlos gekrant. Wenn ich sehe, dass da auf meinem Bild gerade einer zwischen Kran und Boot steht wird es mir ganz anders.
Bei dem Radstand und dem einseitigen Antrieb mag sich bei mir auch kein besonders vertrauenserweckender Eindruck einstellen. War wohl (oder ist noch immer) nur eine Frage der Zeit, bis das Ding mal verkantet und in einen statitsch indifferenten Zustand verfällt. Da find ich's schon gut, dass hierzulande Hebezeuge regelmäßigen Kontrollen unterliegen.

Dieses "5T" Schild weist wahrscheinlich darauf hin, dass der Kran 5 Tage die Woche in Betrieb ist

Aber schön gelb ist er
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 03.07.2017, 10:17
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Hab letztes Jahr auch dort bedenkenlos gekrant. Wenn ich sehe, dass da auf meinem Bild gerade einer zwischen Kran und Boot steht wird es mir ganz anders.

Wenn ich die Beschreibung des Unfalls lese, dann sag ich, dass so etwas nicht passieren darf. In so einem Fall muss ne Sicherung fliegen und der Kran muss anhalten.
Die Schwachstelle ist und war eigentlich schon immer der Landantrieb.
Da ist auch einseitig nur eine ganz normale Spiralfeder mit Enddruck als Ruck- und Anfahrdämpfer drin.
Zudem setzt natürlich das Salzwasser und die Luft den Schienen und Rädern zu.
Aber das Ding läuft jetzt bestimmt auch schon 20-25 Jahre.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 03.07.2017, 10:55
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.152
Boot: keins mehr
2.230 Danke in 1.513 Beiträgen
Standard

und wenn sie den *Kran* so lassen wie er war/ist....dann passiert es wieder.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 03.07.2017, 14:23
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Schon möglich,
Aber anscheinend ( also Aussage hier, allerdings nicht bestätigt ) soll Peter ja einen neuen bestellt haben
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 03.07.2017, 16:40
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Ich denke ein "Verkanten" des Krans sollte steuerungstechnisch leicht und billig zu verhindern sein. Wenn er verkantet muss der Antrieb abschalten. Ein Profi kennt da sicher x Möglichkeiten. Und dient ja in erster Linie dem Betreiber und seinen Angestellten.

Ich selbst halte beim Kranen immer gut Sicherheitsabstand. Gibt ja genug Videos bei youtube wo das kranen ordentlich in die Hose geht.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 03.07.2017, 16:56
Benutzerbild von denisdominik
denisdominik denisdominik ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Gaimersheim bei Ingolstadt
Beiträge: 460
Boot: Bayliner 2052 Capri LS
315 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Heute früh war der Kran noch nicht wieder gestanden. Jetzt am Abend steht er wieder und ist auch neu lackiert
__________________
Mei geht´s mir guad, wenn´s mir guad geht!!! Hauptsach gsund und fröhlich.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 03.07.2017, 16:58
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich denke ein "Verkanten" des Krans sollte steuerungstechnisch leicht und billig zu verhindern sein.
Man könnte das ganze wie eine ABS Regelung auslegen. Links und rechts zwei Drehzahlsensoren an die Räder und sobald sich eine Differenz einstellt: Antrieb aus. Oder zwei Laser-Sensoren mit fixen Bezugspunkten. Sollte für einen Elektroniker wahrlich keine große Hexerei sein. Im Augenblick liegt die Betonung aber noch auf "könnte und sollte".
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 18.07.2017, 13:05
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.289
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Der Kran steht schon seit längerem wieder und tut seinen Dienst nach wie vor , habe selber am vergangenen Donnerstag in den Schlaufen gehangen (leider für raus) .
Der neue soll wohl ab Ende 2017 Anfang 2018 in Betrieb gehen und der jetzige Gelbe kommt in seine "Trockenmarina" .
Dann kann man dort auch am Unterschiff perfekt arbeiten ... Antifouling / Polieren / Gelcoat etc. !
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 65



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gelber Kran Supataska Draga (Hochdruckreiniger)) Honda1000cbx Mittelmeer und seine Reviere 14 16.07.2011 09:30
Rab , Banjol , rocknroll Mittelmeer und seine Reviere 9 19.06.2011 10:05
Marco Polo Apartment auf Rab, Banjol islamorada19 Mittelmeer und seine Reviere 16 13.01.2011 14:07
Matic Viko (Rab Banjol) Wer kennt das? poros Mittelmeer und seine Reviere 65 21.01.2009 22:22
Rab Banjol o. Barbat Kranen Tailer Unterstellplatz peterpan7 Mittelmeer und seine Reviere 36 05.03.2006 17:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.