boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.12.2013, 12:05
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Weiß ich ja nicht. Dann ist es in deiner eigenen Bootshaftpflicht eingeschlossen oder bei Pantenius oder bei Erdmanns oder....
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 17.12.2013, 14:26
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Bevor Ihr neue Versicherungen abschliesst, prüft bitte ob evtl. über Eure Privathaftpflichtversicherung schon Versicherungsschutz bei geliehenen/gemieteten Booten besteht.

Hier ein Auszug aus der Badischen Versicherung:
Für Windsurfbretter, Paddel- und Ruderboote, Kanus und geliehene Segelboote besteht Versicherungsschutz im Rahmen unserer Privathaftpflichtversicherung.

Auch der gelegentliche Gebrauch von fremden Wassersportfahrzeugen mit Motoren ist bei aktuellen Verträgen (Abschluß oder Änderung nach Euroeinführung) mitversichert.

http://www.bgv.de/de/privatkunden/ve...ils_BOOHV.html

Weder kenne ich die Versicherung noch empfehle ich sie. Einfach das schnellste Google Ergebniss.
Das betrifft aber nur eher kleine Boote.

Auch der gelegentliche Gebrauch von fremden Wassersportfahrzeugen mit Motoren ist bei aktuellen Verträgen (Abschluß oder Änderung nach Euroeinführung) mitversichert.

In unserer Privathaftpflichtversicherung mit Exklusivdeckung ist die Bootshaftpflicht für eigene Segelboote bis 20 qm und eigene Motorboote bis 20 kW bereits enthalten.

Der gelegentliche Gebrauch von fremden Wassersportfahrzeugen ist nicht näher definiert. Ich bezweifle das dies bei größeren Charteryachten greift. Gibt es dazu noch Weiteres in den Bedingungen ?

Geändert von Kuseng (17.12.2013 um 14:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.12.2013, 08:53
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Der gelegentliche Gebrauch von fremden Wassersportfahrzeugen ist nicht näher definiert. Ich bezweifle das dies bei größeren Charteryachten greift. Gibt es dazu noch Weiteres in den Bedingungen ?
Das mit der Badischen ist ein Beispiel, es macht keinen Sinn da näher rein zu schauen.
Was sagt Deine eigene Versicherung dazu ?
Vielleicht läßt sich über eine Zusatzklausel der gewünschte Versicherungsschutz herstellen. Einfach mal nachfragen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.12.2013, 09:12
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Hier die Versicherungsbedingungen meiner Yachtpool Polizze

http://www.skippertipps.at/versicher...edingungen.htm

Mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.12.2013, 09:34
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus.Gaugl Beitrag anzeigen
Hier die Versicherungsbedingungen meiner Yachtpool Polizze

http://www.skippertipps.at/versicher...edingungen.htm

Mfg
Markus
Hi Markus,

Du bist danach Haftpflicht versichert wenn Du ein Boot charterst, d.h. gegen Entgelt mietest. Würde bedeuten das unter Umständen kein Versicherungsschutz besteht wenn Dir ein Boot (vom Freund) kostenlos überlassen wird.

Gruss
G
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.12.2013, 10:14
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Da irrst Du Dich. Eine Kasko übernimmt keinesfalls und nie Haftpflichtschäden.
Und auch Deine Haftpflicht für das Boot übernimmt in der Regel auch keine Deckung auf anderen gecharterten Booten.
.
Für den Versicherungsnehmer und dessen Lebenspartner ist eine Skipper-Versicherung:Haftpflicht-Versicherung für geliehene oder gecharterte Motor-oder SegelBoote ohne Zulagenprämie mit eingeschlossen.

Also so steht es bei mir.
Entweder irrst DU dich jetzt, oder wir reden aneinander vorbei.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.12.2013, 11:40
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Hi Markus,

Du bist danach Haftpflicht versichert wenn Du ein Boot charterst, d.h. gegen Entgelt mietest. Würde bedeuten das unter Umständen kein Versicherungsschutz besteht wenn Dir ein Boot (vom Freund) kostenlos überlassen wird.

Gruss
G
Das müsste man erst erfragen, habe aber bis jetzt immer, wenn auch unter Freunden oft wenig, bezahlt. Denke aber dass ich als Skipper jedenfalls geschützt bin.
Anbei noch ein paar Beispiele......
http://www.yacht-pool.at/yacht_rechtsfaelle.0.html

Mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est

Geändert von Markus.Gaugl (18.12.2013 um 11:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 18.12.2013, 14:53
Gerdi Gerdi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Beiträge: 106
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Meine Haftpflicht

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Bevor Ihr neue Versicherungen abschliesst, prüft bitte ob evtl. über Eure Privathaftpflichtversicherung schon Versicherungsschutz bei geliehenen/gemieteten Booten besteht.
Super Punkt. Bei meiner Versicherung steht unter anderem dieses Passus drin:

Mitversichert ist der gelegentliche Gebrauch von fremden Wassersportfahrzeugen mit Motoren, soweit für das Führen keine behördliche Erlaubnis erforderlich ist.

Der "Kasus knaxus" ist in diesem Fall aber glaube ich die Formulierung "keine behördliche Erlaubnis erforderlich". Es gibt ja genügend Länder, in denen man keinen Schein vorlegen muss. Ist dann also Versicherungsschutz gegeben, während keiner vorhanden ist, wenn ich in Deutschland an der Ostsee charterer, wo der See-Schein Pflicht ist?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.12.2013, 19:37
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YoungStar Beitrag anzeigen
Für den Versicherungsnehmer und dessen Lebenspartner ist eine Skipper-Versicherung:Haftpflicht-Versicherung für geliehene oder gecharterte Motor-oder SegelBoote ohne Zulagenprämie mit eingeschlossen.

Also so steht es bei mir.
Entweder irrst DU dich jetzt, oder wir reden aneinander vorbei.
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Kasko- und Haftpflichtversicherung. Sind zwei verschieden Dinge. Auch wenn es nur eine Police gibt.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.12.2013, 21:32
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerdi Beitrag anzeigen
Super Punkt. Bei meiner Versicherung steht unter anderem dieses Passus drin:

Mitversichert ist der gelegentliche Gebrauch von fremden Wassersportfahrzeugen mit Motoren, soweit für das Führen keine behördliche Erlaubnis erforderlich ist.

Der "Kasus knaxus" ist in diesem Fall aber glaube ich die Formulierung "keine behördliche Erlaubnis erforderlich". Es gibt ja genügend Länder, in denen man keinen Schein vorlegen muss. Ist dann also Versicherungsschutz gegeben, während keiner vorhanden ist, wenn ich in Deutschland an der Ostsee charterer, wo der See-Schein Pflicht ist?
So ist das zu verstehen. Oder auch: In Deutschland grundsätzlich Haftpflichtversichert bis 15 PS, aber nicht auf dem Rhein mit über 5PS.

Allerdings sollte man vorsichtig sein wenn man bei einer Anmietung keinen Schein vorlegen braucht, heisst das nicht unbedingt das es keine behördliche Auflage gibt. Bei Mopeds und Autos habe ich schon mehrfach im Ausland erlebt das sich niemand um den Führerschein geschert hat. Mit Booten habe ich da keine Erfahrung.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.12.2013, 21:46
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Kasko- und Haftpflichtversicherung. Sind zwei verschieden Dinge. Auch wenn es nur eine Police gibt.
Deswegen hatte ich ja geschrieben: Meine Kasko übernimmt das.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.12.2013, 22:14
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YoungStar Beitrag anzeigen
Deswegen hatte ich ja geschrieben: Meine Kasko übernimmt das.
Genau da liegt der Irrtum. Deine Haftpflichtversicherung übernimmt das. Du hast zwei Versicherungen in einer Police. Kasko und HV. Das sind sachlich und rechtlich voneinander unabhängige Vertragsarten mit zwei jeweiligen Versicherungsbedingungen. Kannst Du in Deiner Police nachlesen.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 18.12.2013, 22:19
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Ok, dann übernimmt das eben die. Fakt ist aber, ich brauche sowas nicht zusätzlich abschließen.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 18.12.2013, 22:21
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YoungStar Beitrag anzeigen
Ok, dann übernimmt das eben die. Fakt ist aber, ich brauche sowas nicht zusätzlich abschließen.
Wenn das so drinsteht ist das korrekt. Sinnvoll ist das allemal.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 17.06.2017, 14:54
Benutzerbild von Tomber42
Tomber42 Tomber42 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 368
Boot: Marex 375
193 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Womit kann ich denn Versicherungsschutz herstellen wenn ich mir regelmäßig das Boot eines Freundes leihe und das mal schrotten sollte. Das Boot hat eine Haftpflicht..Schäden anderen gegenüber sollten also abgedeckt sein. Aber was ist mit den Schäden am Boot des Freundes? Meine Privathatpflicht greift nicht, da über 15 PS. Ist da dann eine Skipperhaftpflicht das richtige?
__________________
Gruß vom Tomber

----
Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.