![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Die meisten Mooringseile sind eindeutig zu dick für meine Klampen, deshalb ist ein sicheres und schnelles belegen nicht möglich. Deshalb habe ich letztes mal im Urlaub in HR ein dünneres Seil an passender Stelle an die Mooringseile angetüddelt. Sind über den ganzen Zeitraum im gleichen Hafen /Liegeplatz. Welchen Knoten der sich nicht verschieben läßt und der sich auch nicht von alleine löst wenn keine Spannung drauf ist könnte man anwenden. Die angeknüpften Seile sind immer mit der Mooringseile auf Grund gegangen und stellten keine Gefahr dar das die irgendwie in eine Schraube geraten können , ua auch weil die auch so kurz wie möglich gehalten werden. Hintergrund ist auch der das mein Lütten es einfacher hat vorne zu belegen, meine Frau macht achtern. Die Mooringseile werden in den meisten Fällen ja von den Matrosen des Hafens , oder Stegnachbarn angereicht. Nach welchem Verbindungsknoten/Stopperknoten müsste ich suchen /anwenden um an das steife , dicke , teils schon mit Muscheln bewachsene Mooringseil ein dünneres Seil anzibinden.
Gruß Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüsse vom Rhein km 462...den Eicher See vor der Haustür Michael
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Michael, werde ich mal testen. Wenn der an einem glatten Stahlseil hält , sollte er an einem 3 Schäftigem Mooringseil auch halten ohne zu verrutschen. Ein weiterer Vorteil ist der das man sich das Boot nicht so zu saut von den Mooringseilen wenn man ein Stück eigenes Seil antüddelt.
Gruß Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
http://www.segel-filme.de/praxis/kno...stopperknoten/
Der Knoten ist gut, nur wird es falschrum erklärt. Der Zug muß (in diesem Beispiel) nach oben gehen. Ausprobieren und dann wisst ihr, warum! Ich selber verwende den Prusikknoten. https://youtu.be/JXBGNRiqeqE |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Der "klassische" Stopperknaoten wird auch angewandt um zu schleppende Fahrzeug an einer Schlepptrosse zu befestigen. Der hält auf Zug. Wie das aussieht wenn der Knoten ständigem Lastwechsel bzw. ständigen Wechsel zwischen Last und keine Last ausgesetzt ist?
__________________
Gruß Mirko |
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() http://www.knotentraining.de/sites-k...k_doppelt.html den würde ich nehmen.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
@Mirko. Genau darin besteht das Eigentliche Problem. Hab den Knoten von Michael mal ausprobiert, mit einem weichen geflochtenem 10 -12 mm Seil hält der Knoten , mit einem 3 Schäftigem Seil was etwas steifer ist hält er nicht bzw rutscht. Bisher aber nur im trockenen Zustand getestet.
@Skip . Die gängigsten Knoten beherrscht auch ein Mobofahrer , also bitte keinen Sarkasmus wegen Segler ..... Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Knoten hält auch nur wenn der Zug paralell zur Trosse anliegt. Bei Zug rechtwinklig zur Trosse ist das nichts. Wie ist denn der Zug auf eine Mooring? Kenne die nur vom Hörensagen.
![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja , deutlich . Könnte auch einen Raus hauen , aber ist nicht in meinem Sinne. Das dumme gezanke Mobofahrer vs Segler. Wir teilen uns das gleiche Element , das Wasser. Die eine Fraktion mit Wind , die andere mit Fossilen Brennstoffen.
Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hab letztens zufällig was entdeckt das hierfür geeignet ist. Google mal “Moorfix“. Lg. Manuel Geändert von kniedl123 (30.05.2017 um 12:44 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@Manuel. Die Idee hinter diesen Haken ist super, kein Zweifel, aber 48 € ist schon heftig meiner Meinung nach, da man ja mindestens 2 davon benötigt. Und sowie bei mir für die 4 Wochen im Jahr wo man mit den Mooringseilen kämpft
![]() ![]() Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich ziehe die Mooring immer mit der Hand aus dem Wasser,
mache eine Schlinge mit Knoten und befestige daran meine Boje. Nach Ende des Urlaubs alles wieder zurück und gut ist. 2 mal dreckige Hände.....
__________________
Gruß 'Zippo ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist allerdings ein Seil von meinem Vermieter ohne Muschelbewuchs. Funktioniert tadellos, auch wieder das lösen der Schlaufe.[emoji4] Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge Dietmar Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen. ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Der Hafen erlaubt leider keine Bojen oder Schwimmkörper an den Mooringseilen, ist aber auch verständlich, wenn sich mehrere eine Boje an die Moorings anbinden wäre das ein Slalomkurs für ein oder ausfahren Boote . Zudem wäre dann die Chance größer eine mal in die Schraube zu bekommen.
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Man kann ja die Schlinge lassen und dortz seine eigene leine mittels Karabinerhaken einhängen.
Nach dem Ablegen, Schlinge drin lassen und beim nächsten anlegen wieder mit Karabiner einklinken. Nach Ende der Liegephase die Schlinge wieder entfernen und gut ist....
__________________
Gruß 'Zippo ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Normale Karabiner sind definitiv ungeeignet.
Wenn die lose kommen, sich verdrehen, dann könnnen sie sich ohne Probleme allein lösen. Einfach mal probieren. Drauf gekommen bin ich, als ich Fender am Katamaran damit befestigt hatte, weil ich dachte, allein geht das so schneller. Nachdem ich 2 x Fender hinter mir herschwimmen gesehen hab, hab ich ausprobiert, wie das kommen konnte. Ich find auch, dass normale Karabiner an Lifelines nicht verkauft werden dürften, es gibt da welche mit einer zusätzlichen Sperre, die sind besser. Aber als Festmacher haben m.E. die normalen Karabiner nicht genug Haltekraft. Wenn überhaupt, dann sollten es so welche sein, wie sie beim Bergsteigen verwendet werden. Auch diese sind nicht ohne Tücken Das Thema ist hier gut beschrieben und bebildert: http://www.alpenverein-freistadt.at/seil_karabiner.htm Für mich der entscheidende Punkt, alle Karabiner zu verbannen, ist diese Passage in dem Text: Achtung: Selbstaushängen des Seiles.....
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! Geändert von skip (31.05.2017 um 12:56 Uhr) Grund: Ergänzung |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich verwende auch meist den Prusik Knoten wie in Beitrag #4, lässt sich auch später wieder leicht lösen.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Probier es einmal damit:
Gruß Rudi
__________________
Besser im Schiff zu schlafen als im Schlaf zu schiffen (Konfuzius) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Erstens ist das Alu und zweitens, wie soll da eine Mooringleine 2-fach durchpassen?
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schäl- oder Stufenbohrer für 4mm dicken Stahl? | Affezibbel | Restaurationen | 27 | 20.04.2010 19:36 |
Suche 10 MM dicken Makrolon wenn nicht noch dicker =) | PatrickRU | Allgemeines zum Boot | 141 | 17.08.2008 20:28 |
richtig dicken Stahl biegen??? | Christo Cologne | Kein Boot | 4 | 17.12.2004 11:14 |
Kaimauer mit 45° - wie festmachen? | Bodo | Allgemeines zum Boot | 31 | 28.09.2003 19:43 |
Festmachen für 3 Tage oder mehr?? | kutter | Deutschland | 1 | 28.06.2003 19:15 |