![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Funktionieren halt mit 220V und benötigen einiges an Strom. Für Sportboote relativ ungeeignet. Aber möglich.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Auf Dan Chlorix und ähnliches stehe ich prinzipiell auch und ich kam halt auch ganz gut an den Edelstahltank ran um ihn gleich zu entsorgen.
Hätte ich auch bestimmt nicht entsorgt wenn es da ad Hock ne einigermaßen sinnvolle Lösung gegeben hätte. Auch bei entsprechender Pflege sehe ich bei einem Plattbodenboot bestimmte Risiken. Kritisch sind Temperaturen über 20 Grad. Und wenn die Sonne so richtig knallt und es in der Kajüte über 20 Grad sind dann betrifft es auch das Leitungssystem. Wir sprechen von wenigen Stunden erst mal aber prinzipiell auch von Tagen. Und wenn du im Frühjahr 6 Wochen kontrollieren läßt und im Herbst dann sagt das nichts. Auch nichts wenn das Wasserwerk nichts gefunden hat. Sinnvoll also Temperaturüberwachung des Systems. Ein komplettes Abtöten von Keimen ist bestimmt nicht sinnvoll, da damit Schimmelpilze sich ausbreiten können etc. 2008 gab es die letzte große Multicenterstudie aus Deutschland - die Wasserwerke garantieren Dir Trinkwasser bis zum Zähler. Ab da ist der Hausbesitzer verantwortlich. Festgestellt wurden hochgerechnet etwa 30000 Erkrankungsfälle für Deutschland im Jahr und 1500 Todesfälle. Das hat die WHO veranlaßt da genauer hinzusehen, auch bei den Passagierschiffen. Solange die Wasserleitung bis an den Steg das Wasser unter 20 Grad hält ist das Kontaminationsrisiko nicht höher als im Haushalt. Und bei einem großen 10 Meterschiff mit Tank in der Bilge sind das alles relative Dinge solange die Oberflächentemperatur des Wassers unter 20 Grad bleibt. Ab ca 3 Liter Leitung die einer möglichen Kontamination ausgesetzt ist steigt das Risiko so Ergebnisse der Capnetz Studie. Die Studie hat Bedeutung bis heute für kleinere Studien. Internatiomal Ich sage auch nicht, daß der eigentliche Hospital Problemkeim höchste Relevanz für Sportbootfahrer hat, da diese ja nicht wie die Fliegen wegsterben am Steg. In Spanien oder Mittelmeer sieht das bestimmt anders aus. Meine Aussage ist wo kein Tank da kein Risiko. Die kritische Menge fängt bei 3 Liter Wasser an und wenn ich 3 Wochen nicht auf dem Boot war werden die Reste eben entsorgt. Sollte ich ne Wasserrad an Bord nehmen dann hat der halt ne kontinuierliche Temperaturüberwachung. Zum tieferen Einlesen und Stöbern https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18419436 Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst du drauf dass ich Im Frühjahr getestet habe ?
Da war Badewassertempertaur (Wassertemperatur >20°C und die luft besitmmt nicht kälter. zudem kommt in jede Füllung ja Aquaclean rein. Dies tötet durch die Silberionen bakterien ja auch ab. du hast deinen Tank rausgeschmissen weil du adhock keine lösung hattest ![]() ![]() Als Vermieter muss ich alle 2 Jahre mein Trinkwaser auf Legionellen untersuchen lassen und hatte noch niie beanstandungen. und wieder ein Sinnloser link von dir....... Dein Wissen ist wohl zu 100% aus dem Netz. Studien glaub ich nicht da sie meist von Leuten beauftragt werden die irgendwas verkaufen wollen und demnentsprechend fallen sie dann auch aus.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Und deine Kanister lagerst du im Kühlschrank damit sie in deinem Boot nicht wärmer als 20 Grad werden?
__________________
Gruß Jörg
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Zum Reinigen .Vor Saisonstart Fülle Ich den Tank auf ( hab nur 40 l) dann 3 Kukident Tabletten rein , 1 Tag später alles entleeren und 1 mal spülen. Wasser wird mit Silberjodid versetzt. Hatten noch nie Probleme, wird auch mit gekocht , Kaffee gemacht, Zähne geputzt.
Gruß Jörg |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Arriva3 hat ein Problem fest eingebaute Wassersäule an die er nicht ran kommt und die riechen faulig. Die bislang beschriebenen Methoden funktionieren alle. Er kann entscheiden und weiß am besten was er riskiert und was nicht. Dass es bei vielen Booten funktioniert mit dem Restrisiko ist auch klar. Stichproben der Holländer haben ergeben Bei 30 % der Booze gab es keine Beanstandungen und von den 70 % waren es 10 % die gesundheitsgefährdend Keine drin hatten allerdings nicht so hoch bei der Stichprobe im Frühjahr, daß eine Meldepflicht gegeben war.
Er kann selbst entscheiden ob er seine Familie nach einer Reinigungsprozedur von dem Wasser trinken oder nicht. @billi schleppt nicht gerne nen Wasserkanister ich schleppe und andere auch. Sonst noch Erkenntnisse? Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Moin, hab ja mit "Interesse" gelesen hier ...
a. ICH bin keine 16 mehr und fand auch damals schon Wasserkanister schleppen doof b. ich habe doch kein Boot, auf dem 4 Wochen Urlaub am Stück gemacht werden inkl. Kochen Waschen u.ä. ohne eine vernünftige Wasserversorgung an Bord. Ein Boot in Deutschland muss doch keinen 3-Welt Charme haben, ich verzichte doch nicht wegen sowas auf einen gewissen Standard. Chlor rein in wirksamer Verdünnung Tank voll machen, nen Tag warten und 4 - 5 mal alles durchspülen und gut ist. Wenn dann immer noch Probleme da sind, dann Tank raus und was neues nehmen. Ran kommt man da immer, ist evtl etwas länger basteln und schrauben, aber dann kann man sich die Bilge darunter auch gleich mal anschauen.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
zur Diskussion bezüglich Tankreinigung gibt es schon einige Beiträge im Forum. Habe inzwischen auch alle möglichen Varianten ausprobiert. Die meisten Angebote der Hersteller halten leider nicht was sie versprechen! Von der "Wodka-Reinigung" kann ich auch nur abraten, der Geruch blieb bei mir über 2 Sommer im Boot, etliche Spülungen brachten keinen Erfolg...selbst zum Ende der 2. Saison kam immer wieder Wodkageruch beim öffnen des Wasserhahn's ![]() Seit einigen Jahren verwende ich nun Corga Tabs, einen kompletten Riegel zum Ende der Saison in den Tanks, im Frühjahr noch einmal und dann 2 mal spülen. Seit dem ist alles Bestens ![]() Verwende diese Tabs übrigends auch für den Fäkalientank und seit dem alles sauber und absolut keine Gerüche mehr. |
#34
|
![]()
Flächendesinfektionsmittel aus der Milchindustrie. 2x p.a. für einen 200 l Tank kosten 100,00 €
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zusaetzlich ertrinken im Schnitt knapp 500 Personen in Deutschland im Jahr, diese Todesfaelle habe aber eher nichts mit der Waserqualitaet zu tun ![]() Welche Todesfaelle durch Wasser sind in der Zahl 1500 noch enthalten? Todesopfer durch Aquaplaning, oder Skifahrer? ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe 600 Liter Wasser an Bord mit 5oder10l Kanister an Bord wird mir das zu eng.
Es gibt natürlich einige Regeln die Mann einhalten sollte Damit Mann keine Probleme bekommt. 1. nie Längere zeit den Tank leer oder halb voll lassen. 2.beim Wasser tanken Wasser so lange laufen lassen bis das Wasser kalt ist erst dann in den Tank 3. Beim Tanken Silberionen mit ein füllen 4. im Winter Frostschutz und Reiniger ein füllen. (Ich nehme auch Korn zusätzlich 2 Flaschen) 5. im Frühjahr gut spülen In 7 Jahren kein Problem!
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du das Kaffewasser vor der Zubereitung heiß machst, evtl. sogar kochst, wird ein Risiko sehr gemildert.
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
In der aktuellen Palstek ist das ein Thema und wir sehr gut beschrieben. Auch die Aufbereitung mit verschiedenen Systemen wie Filter UV Licht Chemie usw. Sehr interessant und lesenswert
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn vor der Desinfektion der Tank nicht gereinigt wird (Certinox) nützt auch die Desinfektion nichts! Deshalb nehme ich Certinox.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Mich hat bei dem Thema mal interessiert was denn die Profis der Deutschen Marine so machen und wie dort desinfiziert wird.
Ich habe hierzu folgende Dissertation gefunden und mal überflogen. Bestimmt interessant auch für andere sich da mal reinzulesen. http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2153/2153.pdf |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Es ist Spannend, hier mitzulesen, wie jeder seine Wasseranlage Keimfrei hält. Aber Es gibt ja alle mögliche Tanks und Leitungen. Es wäre nicht schlecht, wenn Ihr dazu schreibt aus welchem Material alles besteht. Ich habe mal gelesen, das Silberionen in VA Tanks nichts zu suchen haben. Ist da was dran? Gruß Joggel |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
(Eine Dissertation, die dem bekannten Desinfektionsverfahren mit Chlordioxyd zwar prinzipielle Eignung auch an Bord unter Einsatzbedingungen bescheinigt, aber korrosionschemische Einfluesse unberuecksichtigt laesst, ist fuer uns wenig aussagekraeftig.)
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#44
|
||||
|
||||
![]()
zusätzlich zu den bereits im Trinkwasser enthaltenen Stoffen würde ich mir keine Gifte oder Schwermetalle (Chlor / Silber) in mein Trinkwasser mischen.
__________________
Gruß Christian |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Nein, lediglich sagen, "was denn die Profis der Deutschen Marine so machen und wie dort desinfiziert wird."
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Käptn bringt nix, die Offiziere bringen 5l, die Uffz bringen 10l und die Mannschaftsgrade bringen 40l Frischwasser mit an Bord. Passt doch. ![]() ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe überflogen du hast die Studie anscheinend durch.
Anscheinend noch nicht verstanden. Es gibt eine Fraktion von Leuten, die stellen den Gästen ein Glas Wasser aus dem 600 Liter Tank auf den Tisch und andere eben ein Glas Wasser aus ne Supermarktkartusche. Man kann beides machen. Solange man in DE ist mag es noch angehen. Aber auch nicht jeder fährt in die Türkei oder sonst wo hin und entnimmt dem Wasserhahn das Wasser und kocht sich seinen Nes damit. Aribba3 der den Thread eröffnet hat besitzt soweit ich dem Profil entnehmen kann ein Mariah Talari Z211 und ich vermute mal, dass er nicht nur in DE rumschippert und das Boot ist auch nicht so, daß er damit 3 Wochen ohne eine Marina zu sehen auf dem Wasser hängt. Wer sich das Boot und die Inneneinrichtung angesehen hat kommt relativ schnell zum Schluß, wenn man die Wassersäule nicht entsorgen will, dann einfach oben beschriebene Hardcore Desinfektion damit es nicht stinkt und dann den Part versiegeln Plastikgeschirr oder wenn es etwas nobler sein soll halt was besseres und zu Hause spülen und der Rest aus ne mitgebrachten Wasserkanister. ![]() Hierfür ist das Boot und nichts anderes. Die Wassersäcke säubern, damit sie nicht den Innenraum vollstinken wenn jemand aus Versehen den Hahn öffnet. und fürs Wasser unterwegs also die Tagesration ne Wasserflasche oder wenn mal übernachtet wird eben einen 5 Liter Kanister. https://youtu.be/dVhyVz9yD5w Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk Geändert von tocan (25.05.2017 um 20:26 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Alleine schaft es wohl keiner, in einem einzigen Strang so viel "alternative Fakten" (1500 Tote …), Unsinn (alle Keime abtoeten …), und seltsame Verknuepfungen (Dissertation, pH Wert, …) unterzubringen.
![]() Ich schliesse mich Volker’s Gebet an. ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Aribba3 der den Thread eröffnet hat besitzt soweit ich dem Profil entnehmen kann ein Mariah Talari Z211 und ich vermute mal, dass er nicht nur in DE rumschippert und das Boot ist auch nicht so, daß er damit 3 Wochen ohne eine Marina zu sehen auf dem Wasser hängt.
........ Hallo zusammen, genau so ist es...und ich habe nicht von Trinkwasser gesprochen: wink: Zwischenzeitlich habe ich meinen Tank geruchsfrei mit einem Mittel (Chemie von AWN) Duschen kann ich nun wieder prima. Danke allen die beim Thema geblieben sind .....hat mir geholfen ![]() Hat mit dieser Antwort auch etwas gedauert, da ich zwischenzeitlich noch Urlaub hatte ![]() Georg
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Keimfrei mit Licht | Volker | Technik-Talk | 21 | 19.06.2007 09:52 |
Einbautank nachrüsten Quicksilver Cruiser 470 | blpower | Restaurationen | 55 | 01.01.2007 14:19 |
Refit. Machen oder machen lassen? | floor | Technik-Talk | 27 | 06.11.2004 17:44 |
Wo bekomme ich einen Bug-Einbautank??? | Jan Schröder | Technik-Talk | 13 | 23.10.2004 02:30 |
Einbautank für Festrumpfschlauchboot | rakuro | Technik-Talk | 5 | 04.08.2003 11:22 |