![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle Glastroner,
ich habe das auf den folgenden Fotos abgebildete Boot gekauft. Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Doppelgänger, um den Typ exakt zu bestimmen. Mit der Firma Tibus bin ich auch schon in Kontakt, es will sich aber irgendwie keiner festlegen. Die Rumpfform, mit den eingezogenen Ecken am Heck, dem spitzen Bug, dem seitlichen Knick, sowie einige andere Details gibt es nur bei Glastron. Leider gibt es kein Typenschild o.ä. Der Scheibenrahmen mit Scheibe, das Armaturenbrett, das Teakdeck und wohl auch die Inneneinrichtung sind Eigenbauten des Vorbesitzers, der das Boot vor ca. 12 Jahren als Bastlerboot am Schweriner See gekauft hat. Verbaut ist ein Volvo B18 (AQ 120) mit Doppelvergaser und 200er Z-Antrieb. Bin für jeden Hinweis dankbar. Viele Grüße von der Ostsee Thomas
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich glaube nicht das es eine Glastron ist. Weder die seitlichen Kiememenbleche noch Reling, Bugspitze, Heck und Scheibe erinnern mich an eine Glastron und die ich kenne. Schau mal am Heck oben rechts müsste eine eingegossene Nummer sein. Detlev |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier rein http://www.classicglastron.com/72gl-v-184.html
und vergleiche. Evtl. auch die Modelle der späten 60ger.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. Geändert von checki (09.05.2017 um 21:12 Uhr)
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann vergleiche mal die Heckform! Und die Lage der Kiemenbleche. Die sind bei Glastron in der Oberschale und nicht im Rumpf! Detlev
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ab dort die Vorjahresmodelle anzuschauen und zu vergleichen. Und dass diese Lüftungsgitter nie an einer Glastron original verbaut waren, dürfte klar sein. Die kann man auch nachträglich anbauen.... Hier noch mal etwas besser für den TE http://www.classicglastron.com/gl-the-years-web.html
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank schon mal für die Antworten. Es wurde wohl bereits einiges an dem Boot verändert, mir ist aber kein anderes bekannt, das diese konkaven Ecken am Heck besitzt. Die Rumpfform ist schon typisch Glastron. Dass die Lüftungsbleche nicht original sein müssen, war mir schon klar. Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
....also am wahrscheinlichsten, nach Sichtung einiger Fotos, ist es eine 66er V 174 Supersport. Ist zumindest meine Meinung.
Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es ist keine Glastron.
Was es ist kann ich nicht sagen aber es ist keine Glastron. Es sei denn jemand hat mit Polyester das halbe Boot neu gebaut. Es sind Ähnlichkeiten vorhanden, aber wenn dann hat sich schon jemand sehr viel Mühe gegeben alles umzubauen. Wenn z.B. der Durchstieg zum Bug mal vorhanden war, dann wird man das ja von unten sehen. Antrieb, Motor, Scheuerleise ist alles nicht zeitgemäß aus den 60ern.
__________________
![]() Geändert von Carlson (09.05.2017 um 22:38 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carlson,
deine Anmerkungen und Vergleiche mit anderen Modellen hinken ein wenig. Es ist mit Sicherheit eine 66er V-174 Crestflite (siehe Foto). Vom Vorbesitzer verändert bzw. nachgerüstet: 1. Windschutzscheibe mit Durchstieg, es war vorher eine gebogene, einteilige verbaut, die Rundungen an Deck sind noch vorhanden. Das Vordeck war auch nicht begehbar. 2. Die Reling an Bug und achtern sind angefertigt, waren original keine verbaut. 3. Das Armaturenbrett, war original eckig und flach, mit Handschuhfach links. 4. Die Innenausstattung komplett verändert, original waren Back-to Back Sitze und 2 schmale Sitze links und rechts neben der Motorhaube verbaut. 5. Die Lüftungsgitter, original 2 kleine Hauben auf dem Deck achtern Ich habe mir eine Bugspitze und Heckbeschläge bei Frau Tibus besorgt, das Profil an den Beschlägen passt perfekt zur Scheuerleiste, die deiner Meinung nicht zeitgemäß ist, und auch die Winkel stimmen überein. Viele Grüße von der Ostsee Thomas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar, wenn du das sagst wird es so sein.
![]()
__________________
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
...musst doch nicht gleich beleidigt sein, Mr. President
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das seitliche typische Glastron-Dekor (dieses "C") ist doch nicht nur aufgepinselt, sondern im Rumpf plastisch hervorgehoben.
Zumindest war's bei meiner und bei den anderen Glastrons die ich kenne so. Ist das bei dir auch?. Dein Antrieb ist aber auch nicht mehr aus '66.
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
deine Meinung in Ehren, ich glaube aber auch nicht, das es eine 66er V174 SS ist. Aber Fotos sind halt Fotos und es kommt auf den Blickwinkel an ![]() Mir fällt neben dem etwas flacheren und spitzem Bug auch die Abschlußkante im Heckbereich auf. Die wirkt auf dem Foto wie ein angedeuteter Spoiler und es fehlt die Abschlußleiste an der oberen Kante. Genau da drunter, in Verbindung mit den Eckbeschlägen von der Scheuerleiste, ist das Oberteil mit dem Unterteil verbunden und nicht bündig im Verlauf der Scheuerleiste..., oder ist das etwa beigespachtelt? Ehemalig Trabbi Eigner haben da so ihre Tricks. ![]() Erstaunlich ist auch, das du Heckbeschläge und eine Bugspitze für eine 66er V174 von Fr. Tibus bekommen konntest, da ich in 2014 den letzten 66er Stb Heckbeschlag bekommen habe und eine 66er Bugspitze war nicht mehr zu besorgen. Die Spitzen einer späteren V174 passen vom Winkel her nicht. Du kannst ja mal den Winkel der Bugspitze messen, dann kämen wir evtl. auch weiter...., oder Fotos vor dem Umbau des Vorbesitzers. Wir haben ein Glastrontreffen in 4 Wochen in Neu Darchau. ![]() ![]() Dort kannst du mal eine meiner 66er/67er V174 SS live sehen, sofern mir nicht noch etwas dazwischen kommt. ![]() Aber nicht verzagen - weiterfragen. Ging mir auch so, bis ich endlich wusste was es für "Eine" ist. ![]() ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich kann solange ein Auge zudrücken, bis ich anfange damit zu zielen... Geändert von Queen66 (15.05.2017 um 08:57 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wie fängt denn die Rumpfnummer an?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
bei der 67er z.B.:SNr 306291 und Model 174 DJ, hinten im oberen Bereich des Splashboard ein schwarzes Decal, kaum zu erkennen. Man muss wissen, wo diese im welchem Jahr verbaut waren. Eine Rumpfeinprägenr. gab es bis ca. 69/70 nicht. Danach kamen die coast guards... ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich kann solange ein Auge zudrücken, bis ich anfange damit zu zielen... |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Glastroner,
wie ich ja bereits erwähnte, hat das Boot im Laufe der Jahre einige Umbauten erfahren. Es wurde auch komplett lackiert. Seriennummern waren bei den Baujahren nicht unbedingt üblich, laut Recherche im Internet. Die Bugspitze von Frau Tibus passt nicht zu 100%, der Winkel ist etwas zu spitz. Den exakten Winkel muss ich mal nachmessen. Die Motorisierung, VOLVO Penta AQ 120/200, war bei der V174 Crestflite , laut Frau Tibus, üblich. Der Motor ist Baujahr 1969.Importiert wurde das Modell von Fa.Tibus von 1965 bis 1971. Die Heckbeschläge und die Kante am Heck oben, fehlen, ich habe jetzt erstmal kurze Beschläge von der V174, die auch passen. Viele Grüße von der Ostsee Thomas |
#17
|
|||
|
|||
![]()
der Winkel am Bug beträgt ca. 120°
Thomas |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte die Rumpfnummer vom TO wissen. Deine Aussage hilft leider nicht wirklich weiter........
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann hättest Du den ersten Beitrag vom TO richtig lesen sollen, denn da wird ausgeprochen, das es kein Typenschild o.ä. gibt ![]() Ich habe mir auch einen Wolf gesucht, bis ich dann ein Schild bei der 67er gefunden habe. Die 66er hatte auch nichts. Kein Typenschild oder eine Nr. Deshalb habe ich Sie durch einen Fachmann, anhand der Logos und Anbauteilen identifiziert, bzw.er hat Sie wiedererkannt. Bestimmte Teile z.B Motor/Antrieb, oder der Tankeifüllstutzen und der Spotscheinwerfer, wurden nur in 65 -67 (von Ihm) so verbaut und ausgeliefert.
__________________
Gruß Matthias Ich kann solange ein Auge zudrücken, bis ich anfange damit zu zielen... Geändert von Queen66 (24.12.2017 um 16:02 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Glastron Modell | Carlson | Modellbau | 15 | 18.10.2009 10:35 |
Glastron als Modell | Skorpio | Modellbau | 5 | 21.05.2008 09:43 |
Ein Glastron Modell bei Ebay | Fletcher-Andi | Modellbau | 5 | 09.01.2008 17:32 |
Force AB 85 PS, Modell 856XL, Serial 4398, welches Baujahr ? | Vulko | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 16.08.2006 21:51 |
Glühlampe welches Modell | sagblos | Technik-Talk | 9 | 10.04.2005 08:38 |