boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2017, 09:00
flixklix flixklix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2017
Ort: MV mitte
Beiträge: 51
Boot: Gelderblom 600
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard Trailer aufbauen zum Rumpf

Moin.

Boot nun vorhanden...im Sinne des Traileraufbau wohl eher ein schwieriger Rumpf.



Nun bin ich am überlegen, mit welchem Material und welcher Anordnung ich es am besten hinkriege, die Last möglichst gut zu verteilen und auch gute Slipbarkeit zu gewährleisten. Am Trailer existieren 5 Querverstrebungen, auf denen sich aufsetzen lässt, zusätzlich sind auf allen 5 Streben Kielrollen. Ich hab mal kurz 2 Varianten hingeschmiert - bei beiden würden so sein, das nie alle Rollen mit gleichem Gegenhalt an den Rumpf drücken.



Wie ließe sich das ggf realisieren?? Wie würde euer Traum-Slip-Trailer da aussehen??

Rollen die hier (PaidLink)?? Wo gibt es die typischen flachen Trailerrollen für kleines Geld?? Am besten auch gleich als Bockrolle...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2017, 11:39
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.517
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

Hallo erstmal

Der Rumpf ist doch ok,was soll daran schwierig sein.Deine verlinkten Rollen ? wie möchtest du die denn montieren ?? Sind die Quertraversen quadratisch ? zb 60/60 mm,dann kann Ich dir diesen Shop empfehlen.
http://www.ebay.de/sch/leolo-shop/m....88.m1543.l2654 (PaidLink)

Dort bekommst du alles was man braucht.Desweiteren gibt es hier im Forum schon einige Threads über Traileraufbau etc. Ich selbst hab mir meinen Trailer auch selbst aufgebaut.Siehe dazu;
https://www.boote-forum.de/showthrea...=238561&page=2

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.04.2017, 11:42
bayliner1802 bayliner1802 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: Bad Homburg
Beiträge: 526
Boot: Bayliner 1802
252 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Hallo flixklix,

Grundsätzlich sollte die Hauptlast des Bootes durch die Kielrollen aufgenommen werden, da der Kiel am stabilsten ist. So wie auf dem Foto zu erkennen ist eigentlich alles korrekt. Die Rollen sollten auch Kontakt zum Rumpf haben (Höhe einstellen).

Schlecht zu erkennen ist, ob der Trailer nicht vielleicht zu klein dimensioniert ist. Wieviel Nutzlast hat der Trailer? Wieviel wiegt Boot und Motor?

Schau mal bei namhaften Herstellern von Trailern, wie diese aufgebaut sind. (Harbeck, Steinbacher, etc.)

Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.04.2017, 13:48
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.684 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Für mich sieht der Trailer scheixxe aus.
Dass die Last auf den Kielrollen liegen soll, das wurde schon geschrieben.
Auf dem Bild jedenfalls sieht es so aus, als ob die letzte Kielrolle gar nicht mehr belastet ist = Boot zu weit vorne.
Weiter nach hinten scheint schwierig zu werden, da der Windenstand/Bugpuffer nicht verschiebbar zu sein scheint - das ist einfach nur kacke.

Und wo an dem Trailer sollen denn die seitlichen Stützen/Rollen angebracht werden?

Alles in allem halte ich den Trailer für völlig unbrauchbar.
Klingt hart, ist aber so.
Statt da jetzt viel umzubauen sowie Zeit und Geld zu investieren würde ich mich nach einem besseren Trailer umsehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.04.2017, 14:42
flixklix flixklix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2017
Ort: MV mitte
Beiträge: 51
Boot: Gelderblom 600
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

ihr habt wohl Recht, Leute! Werde mich nach nem besseren Trailer umsehen!! Das Teil ist zwar ultrastabil gebaut, trotzdem ist die Achse nur für 990kg zugelassen und das wird wohl tatsächlich nicht ganz reichen...ausserdem wäre es wieder viel Bastelarbeit...und da tu ich lieber was am Boot.
Nachdem ich das Ding für 300 bei Ebay geschossen habe ohne Betriebserlaubnis aber mit TüV und mir die hiesige Zulassungsstelle aus Kulanz (ist halt Osten hier) ne neue ausgestellt hat, ohne die Vergangenheit im Einzelnen aufklären zu können, kann das kein Minusgeschäft werden!!

Schmerzen habe ich lediglich damit ein wenig, daß der Kiel bei meinem Boot schlicht hohl ist. Nicht daß er sich verformen würde an den Kielrollen, aber irgendwie für dauerhaften Trailerbootspass sollte ich den wohl irgendwie stabilisieren...evtl ausgiessen mit Harz (5 Liter oder so würden da reichen) ?? Die Möglichkeit, das Boot zu liften, um evtl nen Bandstahl anzulaminieren, habe ich nicht so ohne Weiteres...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.04.2017, 15:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.684 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Was ist das eigentlich für eine Schaluppe?
Man kann die tatsächliche Größe nur schwer erkennen auf dem Bild.
Länge? Breite? Gewicht?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.04.2017, 15:15
flixklix flixklix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2017
Ort: MV mitte
Beiträge: 51
Boot: Gelderblom 600
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Is n Gelderblom



LxB: 6x2
Gewicht: Keine Ahnung...keine Papiere mitgekauft.

Boot ist nicht zu weit vorne. Der Patrol geht rein gar nicht in die Knie beim Ankuppeln, andererseits kippt der Hänger auch nicht nach hinten weg....Schwerpunkt ideal...die Kielrollen hat nur der Vorbesitzer so dämlich da angebracht, vermutlich dem Rumpf seines Kahns angepasst, jedenfalls nicht in einer Flucht.

Trailer hat nur 700kg Nutzlast, wobei sich das nun mit dem anderen Fred überschneidet.

Zitat:
Und wo an dem Trailer sollen denn die seitlichen Stützen/Rollen angebracht werden?
Überall...da macht mein Schweißgerät keinerlei Unterschied.

Ich bin schon noch am Schwanken...

Wenn ihr sagt, daß das mit den 700kg Nutzlast defnitiv niemals hinhaut, dann muß ich ja zwangsläufig umsatteln...

Geändert von flixklix (10.04.2017 um 16:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.04.2017, 16:57
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Alter Falter. Das ist ja etwas heftig. Also wenn du das Boot komplett ausräumst vieleicht. Aber mit Ausstattung, Motor und Betriebsstoffen wird das viel zu schwer.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.04.2017, 18:05
flixklix flixklix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2017
Ort: MV mitte
Beiträge: 51
Boot: Gelderblom 600
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

so, grad den Bauern erwischt...werde morgen einfach mal das gespann auf die Waage rollen...nicht, daß mir am Ende ein 1300kg Hänger auch nicht reicht...

trotzdem: Wäre es nie Idee, den Kiel und zwar nur den Kiel selbst, mit Harz zu füllen?? oder einfach den Kiel von aussen nochmal mit ein paar Schichten stärken??

Geändert von flixklix (10.04.2017 um 18:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.04.2017, 09:37
flixklix flixklix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2017
Ort: MV mitte
Beiträge: 51
Boot: Gelderblom 600
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Also der Hänger mit Boot drauf wiegt 1200kg; wenn das Leergewicht des Hängers in den Papieren stimmt, das Boot aktuell 920kg.

Der Patrol wiegt mit fast leerem Tank und weniger mir und meinem Sohn 2.5to...der Hund.

Braucht er also nen neuen Hänger, weil Boot wird noch bearbeitet und Motor und Geraffel usw...und da wird's ganz schnell auch mit nem 1300er knapp...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.04.2017, 12:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.684 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Auf dem Bild sieht das schon wieder ganz, ganz anders aus!

Vergleiche mal oben mit deinem ersten Bild. Auf dem war die letzte Kielrolle ganz eindeutig frei.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.04.2017, 14:05
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.517
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flixklix Beitrag anzeigen
Also der Hänger mit Boot drauf wiegt 1200kg; wenn das Leergewicht des Hängers in den Papieren stimmt, das Boot aktuell 920kg.

Der Patrol wiegt mit fast leerem Tank und weniger mir und meinem Sohn 2.5to...der Hund.

Braucht er also nen neuen Hänger, weil Boot wird noch bearbeitet und Motor und Geraffel usw...und da wird's ganz schnell auch mit nem 1300er knapp...
Ich würde sofort zu 1800`er tendieren,noch besser weil Laufruhiger wäre ein 2 t Tandemtrailer. Dann haste allemale Ruhe und brauchst Dir keine Gedanken machen wegen Überladung,denn die haben schon ein Eigengewicht von 400 Kg +/-. Dann Boot vervollständigen Motor etc. ,da kommt einiges an Gewicht zusammen.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.04.2017, 11:08
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 568
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
284 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Hallo,

lt. Prospekt hat der Type Clipper 610 de Luxe ein Gewicht von 900 kg. Die maße sind 6,10 x 2,20 m.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.04.2017, 19:12
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Ich würde auch zukunftssicher planen: Vielleicht springt Dir ja irgendwann ein stärkerer Motor günstig vor die Füße, dann wäre es doof, wenn der Trailer schon wieder zu klein wäre. 900kg für's Boot, 200kg für einen Motor, 100kg für einen passenden, vollen Treibstofftank - dann sind wir bei 1200kg, noch ohne weitere Ausrüstung (z.B. Batterien, Kühlbox, evtl. Frisch- und Abwassertanks...). Dafür reicht schon ein 1500kg-Trailer nicht mehr aus, da der leer schon die 300kg überschreiten dürfte. 1800er Einachser gibt es noch nicht so lange, insofern wird es schwer, da ein vernünftiges Gebrauchtangebot zu finden. Von daher würde auch ich einen Tandem empfehlen!

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.04.2017, 10:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.684 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
1800er Einachser gibt es noch nicht so lange, insofern wird es schwer, da ein vernünftiges Gebrauchtangebot zu finden.
??? Wie kommst du denn auf diese steile These???
Ich selbst habe zuletzt vor sieben Jahren für meine Bayliner einen Gebrauchten 1800er gekauft.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.04.2017, 12:29
flixklix flixklix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2017
Ort: MV mitte
Beiträge: 51
Boot: Gelderblom 600
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Gekauft!

Techau TB 2000. Kosten: 1150€.






Bremsen und Reifen wurden neu gemacht zum letzten TüV. Korrosion muß man halt über die Jahre im Auge behalten, aber weit weg von kritisch.

Ansonsten ist das Ding so grandios wie nur geht! Lediglich minimale Änderungen muß ich daran noch vornehmen und dann ist das ein echt schweres und sicheres und komfortables Gerät!! Tatsächlich ganz andere Liga als der Vorgänger.

-Kippfunktion des gesamten Hinterbaus
-Zentrierräder an den vorderen beiden Kielrollen
-bewegliche Bugkielrolle
-Hubwerk über Seilzug für entspanntes Slippen

Noch zu tun:
-längere Vierkantstähle unter die hinteren Seitenstützen, evtl Kurbellösung in Rohrstählen mit Baugerüstspindeln
-Das Hubwerk in den vorhandenen Trägern um 5cm höher einsortieren
-Für den Rumpf meines Bootes sinnlose vordere Stützräder gegen weiter hinten angebrachte und idealerweise kurbelbare Stützen ersetzen


Für die beiden Kurbellösungen (unter den hinteren Seitenstützen jeweils 2mal und die vorderen Stützen) bin ich für Vorschläge dankbar!! Schweissgerät usw vorhanden, günstige(-re) Fertiglösung auch gerne genommen. Gedacht habe ich da an sowas (PaidLink) in angeschweisste Rohrstücke...kämen also nochmal 150 Taler insgesamt dazu...


EDIT: Wenn es wo was günstig gibt, finde ich das...6 Spindeln gekauft mit 6 Kontermuttern...braucht er nur noch Rohr beim Stahlhandel um die Ecke und in der Regel ist der unfassbar günstig.

Geändert von flixklix (13.04.2017 um 14:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.04.2017, 14:09
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
??? Wie kommst du denn auf diese steile These???
Ich selbst habe zuletzt vor sieben Jahren für meine Bayliner einen Gebrauchten 1800er gekauft.
Das war so mein Eindruck bei der Suche nach einem Gebrauchten - diverse Tandem schon ab 1400kg, bei den Einachsern war fast immer bei 1500kg Schluss. Gerade auch bei den Wohnwagen war das relativ lange der Standard... Aber ich habe mich in der Tat falsch ausgedrückt, klar gibt es schon länger passende Achsen (die man ja für eine 3500kg-Tandem-Konstruktion ebenfalls benötigt), die Nachfrage schien aber nicht so gewaltig zu sein, sonst würde man entsprechende Trailer gebraucht öfters mal sehen. Und bei Bootstrailern hast Du eben auch noch viele wirklich alte Modelle aus den 70ern und 80ern auf dem Markt, wo starke Einachser so gut wie gar nicht zu finden sind.

Generell ist mein Eindruck, dass für viele Leute die Vorteile des Einachsers - geringeres Leergewicht, besseres Rangieren gerade von Hand, nur zwei Reifen regelmäßig zu tauschen, in vielen Ländern günstigere Maut - die Nachteile überwiegen. Ich selbst bin ein Tandemfan, habe aber nach viel hin und her dann doch einen völlig ausreichenden 1300kg-Einachser für mein RIB gekauft.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.04.2017, 14:22
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flixklix Beitrag anzeigen
Gekauft!

Techau TB 2000. Kosten: 1150€.

Bremsen und Reifen wurden neu gemacht zum letzten TüV. Korrosion muß man halt über die Jahre im Auge behalten, aber weit weg von kritisch.
Glückwunsch! Wie alt ist denn das gute Stück? Wo ich besonders aufpassen würde: Ich sehe an einer der Querstreben unter den Kielrollen zwei ungenutzte Bohrlöcher, vielleicht gibt es noch mehr ähnliche Stellen. Bei solchen Umbauten nimmt oft die Verzinkung Schaden und man hat eine Stelle, die bevorzugt rostet - also da ggfs. nochmal großzügig Rostschutz draufmachen. Das ist aus meiner Sicht auch generell ein Punkt, der gegen ein Lackieren des Rahmens spricht, damit lassen sich eben leider auch Mängel verstecken. Ansonsten würde ich persönlich zusätzliche / neue Anbauteile eher mit der üblichen Klemmmontage sichern, da man dann ggfs. auch nachträglich leichter Änderungen vornehmen kann.

Stell doch mal ein Foto vom Windenstand ein, da ist die korrekte Einstellung beim Kipptrailer manchmal etwas aufwendiger.

Außerdem würde ich u.U. die Lichtanlage überarbeiten. Das freischwebende Kabel zwischen den beiden Rückleuchten und auch die Führung von hinten nach vorne finde ich nicht optimal. Ich finde wichtig, dass man die Lichtleiste auch mal schnell auf Schotter oder Asphalt ablegen kann, ohne dass direkt ein Kabel aufgescheuert oder beschädigt werden kann. Und wenn das Boot drauf ist, wollte ich zum Slippen auch nicht immer das Kabel Strebe für Strebe vom Rahmen abwickeln, sondern es liegen lassen - wofür ein umliegender Schutz (Kabelschlauch oder so) praktisch ist. Den defekten Dreiecksreflektor solltest Du ebenfalls ersetzen, sonst meckert der TÜV. Oder Du nimmst, sofern Du die Lichtleiste komplett erneuerst, direkt Rückleuchten mit integriertem Reflektor, ist inzwischen praktisch Standard.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.04.2017, 19:33
alatin01 alatin01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.04.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 368
Boot: Saver 580 Open
173 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Also ich hätte mir für den Rumpf eher etwas mit tiefen V Traversen geholt damit das Boot vom Schwerpunkt her weiter runter kommt.
Aber trotzdem Glückwunsch zum Boot und neuem Trailer.
MfG
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche elegante "Einhandlösung" zum Aufbauen des Verdeckes LiliaI Allgemeines zum Boot 21 03.07.2018 20:13
GFK-Sportbootschale zum selber aufbauen sanicoe Allgemeines zum Boot 7 12.06.2013 15:05
Rennboot Rumpf / Offshore Rumpf welcher Typ ? michav8 Allgemeines zum Boot 17 18.11.2011 23:11
220V Landanschluß, Schutzleiter an Rumpf, Aufbau Gleichstromnetz mit Masse an Rumpf JulianBuss Technik-Talk 21 28.02.2011 16:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.