boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.04.2017, 18:31
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard Grünspan in neuem Zündverteiler-Kappe -Ursache?

Hallo zusammen,
nun irgendwie will meine Pechsträhne nicht aufhören....
Heute Morgen haben wir den Holley-Vergaser nach dem Ultraschallbad und neuen Dichtungen montiert und das Boot zum einwassern vorbereitet.
Was soll ich sagen -Vergaser drauf kurz ein 3-4 mal gepumpt und nach 2-3 Startversuchen lief der Motor- Feineinstellung und mit einem Dreh am Schlüssel lief der Motor seidenfein.
Los zur Rampe Boot rein und am Schlüssel gedreht-er lief. Dann sind wir was essen gegangen und noch auf den See zum testen. Lief so fein wie noch nie, hing super am Gas und zog schön durch. Die 3.3 Tonnen haben nach 8-10 Sekunden Gleitfahrt und das Boot lief 61 km/h also perfekt für einen AQ 271c mit dem Gewicht.
Rein in den Hafen und Scandthomas ist mit dem Trailer los zu meinem Hafen.
Da fing der Motor beim ablegen an zu "sägen" und und der Drehzahlmesser ging hoch und runter im Standgas bis er abgestellt hat.
Ist aber gut wieder angesprungen und ich bin los -der Motor lief aber unrund . Thomas angerufen und wir dachten der Motor sei etwas zu mager und wollten dann etwas fetter einstellen in meinem Hafen.
Also raus auf den See und dann Gas gegeben und das Boot hat richtig vibriert und geschüttelt - aber ab 3000U/Min lief er dann relativ normal.
Vor meinem Hafen langsamer und der Motor lief immer schlechter und hatte auch eine Fehlzündung ich bin langsam rein zu meinem Platz retour in die Box -abgestoppt und dann ging er aus. Starten nicht mehr möglich.

Motorhaube auf und gestartet-keine Chance- schwer gedreht und alles probiert nichts gefunden.
Aber was aufgefallen ist , war das der ganze Motor mit einem grünlichen Sand eingestaubt war. Zuerst dachte ich das es von der Deckelisolation abgefallen ist. Thomas meinte etwas anderes. Kerzen raus und die waren schön rehbraun und nicht nass ( dann ist uns noch eine abgebrochen da die Schlüssel einfach nicht richtig passen) .Dann nahm Thomas die Verteilerkappe ab und die war dick voller Grünspan. Von da kam also auch der "Sandstaub" überall im Motorraum.

Kontakte grob geputzt mit Schraubenzieher und die Kappe wieder drauf -und siehe da der Motor lief im ersten oder zweiten Dreh wieder an.Lief selbst mit 7 Kerzen recht gut und stabil.
Soweit so gut nur woher kommt dieser Grünspan? Ich habe letzten Sommer einen kompletten neuen Zünverteiler /Zündspule/Zündkabel montiert.
Was ist die Ursache und wie verhindere ich das es wieder passiert

Kann das von der Feuchtigkeit über einen Winter kommen ?
Und wie kam der Staub/Sand aus dem Zündverteiler?

Viele Fragen sind da noch offen.

Danke für ein weiteres Mal mit Eurer Hilfe
Gruss Oliver
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5985.jpg
Hits:	184
Größe:	78,8 KB
ID:	745618   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5989.jpg
Hits:	152
Größe:	49,2 KB
ID:	745620  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.04.2017, 19:00
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Oliver,

kenne ich nur von Feuchtigkeit unter der Kappe, oder wenn diese beschädigt ist.

Früher bin ich da mit etwas Schmirgelleinen dran und etwas Kontaktspray.

Hat der Verteiler irgendwelche Öffnungen, fehlt ein Dichtring?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.04.2017, 19:27
Benutzerbild von avenger
avenger avenger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 124
229 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Ozon.
Gruß Felix
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.04.2017, 20:18
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.564 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Feuchtigkeit im Verteiler ist eine alte Volvo Krankheit... ich wechsle meine KAPPE jedes Jahr - eine im Einsatz / und eine zum saubermachen.



__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.04.2017, 20:28
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Servus Dieter. Ja so sah das aus! Nur nich viel Doller. Die Kontackte waren regelrecht zu. Ein wunder, dass er am anfang sauber lief.

Ich kann mir nur vorstellen, dass er beim laufen das zeuge langsam abschmirgelte und verschleuderte. Teile davon drange nach draussen, da kein DIchtring vorhanden und der Rest klebte die Kontakte zu bis nichts mehr gieng.

Ist kein Volvo verteiler
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.04.2017, 20:32
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von avenger Beitrag anzeigen
Ozon.
Gruß Felix
Ozon ? Was meinst Du genau?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.04.2017, 20:34
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.564 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Ist kein Volvo verteiler

o.k. bei Volvo ist es bekannt. Ich hatte auch mal eine Saison mit Hylomar abgedichtet, hat auch nichts geholfen, da kommt irgendwo Feuchtigkeit rein.
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.04.2017, 20:35
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hallo Oliver,

kenne ich nur von Feuchtigkeit unter der Kappe, oder wenn diese beschädigt ist.

Früher bin ich da mit etwas Schmirgelleinen dran und etwas Kontaktspray.

Hat der Verteiler irgendwelche Öffnungen, fehlt ein Dichtring?
Der muss wohl irgendwo eine Öffnung haben-der ganze Staub/Sand von der Oxidation hat es über dem Motor zerstäubt. Richtig viel.
Das war wie mit einem Salzstreuer über den Motor.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.04.2017, 21:57
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

also Ich hab schon Verschiedene Zündverteiler Gesehen, die eine be/entlüftungsöffnung hatten, z.b beim Volvo AQ 130 das *Loch* hat dann soein Metallgitter drin gegen Flammenrückschlag, ca 1,5 cm Durchmesser

gruss Rolf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.04.2017, 08:04
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

also denkt ihr einfach Feuchtigkeit über den Winter und kein anderes Problem.
Wenn ich weiss, dass der einfach im Frühling beim einwassern gereinigt werden soll kein Problem.
Kann man auch vorsorglich was reinsprühen? es gibt ja diese Kontaktsprays welche Feuchtigkeit verdrängen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.04.2017, 08:24
GordonW GordonW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.03.2017
Beiträge: 33
21 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Also mit Chemie hab ichs ja nich so, aber aus der Erinnerung ist Grünspan ein Sulfid, kein Oxid.

Nicht anfassen nach dem Saubermachen, nur mit Handschuhen, schonmal ein Schritt...

Ansonsten weniger Kupfer ob besser gar kein frei liegendes, nach Möglichkeit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.04.2017, 08:28
GordonW GordonW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.03.2017
Beiträge: 33
21 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ach ja und das Zeug ist sehr giftig fällt mir noch ein. Gründlich waschen und ja nix anhaften lassen, wass irgendwie an den pausensack kommt....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.04.2017, 08:30
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

für mich ist ja nur so die Frage nach der "Verkehrssicherheit". Wenn da sonst was faul wäre und der produziert den Grünspan innert kürzester Zeit wieder , so müsste ich ja zuerst eine Ursache finden.

Wenn es aber ein reines Feuchtigkeitsproblem ist und ich weiss , dass ich einmal oder 2 mal im Jahr die Kontakte "pflegen" muss kann ich damit umgehen.

Gruss und Dank
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.04.2017, 10:16
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Grünspan entsteht nur durch Feuchtigkeit.
Opel und Ford hatten in den 70igern massive Probleme damit bis mal einer darauf kam von innen lackierte Verteilerkappen zu verwenden. Wurde wohl von BMW und Mercedes abgekupfert.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.04.2017, 10:27
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

hatte auch schon soeinen Grünspan ähnlich wie bei den Bildern von Dieter.

Denke auch das kommt durch Feuchtigkeit.
die Kontakte in der Kappe erwärmen sich stark durch den Zündfunken, und beim Abkühlen setzt sich da Kondenswasser ab.
villeicht ist eine be/entlüftungsöffnung deshalb garnicht so gut.....
hab auch keine Idee was man da machen kann.
villeicht hilft Kontaktsray ja...probieren ))

gruss Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.04.2017, 14:48
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Grünspan entsteht nur durch Feuchtigkeit.
Opel und Ford hatten in den 70igern massive Probleme damit bis mal einer darauf kam von innen lackierte Verteilerkappen zu verwenden. Wurde wohl von BMW und Mercedes abgekupfert.
Wenn ich die Kontackte lackiere, habe ich dann nicht auch ein Kontacktproblem?
Lack isoliert ja auch
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.04.2017, 15:04
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

ja Kontakte Lackieren geht nicht, aber Verteilerkappe (ohne die Kontakte mitzulackieren) geht schon ))

wiess zwar nicht was das bringen sollte...villeicht hat die Farbe die Feuchtigkeit Aufgesaugt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 02.04.2017, 16:31
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Wenn ich die Kontackte lackiere, habe ich dann nicht auch ein Kontacktproblem?
Lack isoliert ja auch
Die Kontakte mußt du natürlich abkleben.




@ kpn-hornblower

Das bring das das die Feuchtigkeit nicht nach Innen in die Kappe eindringt.

Ob allerdings beim Boot soviel Feuchtigkeit und Spritzwasser an die Verteilerkappe dringt wie früher bei den Auto's glaube ich nicht.
Allerdings habe ich an meinem Motor eine lackierte Kappe und nicht soviel Grünspan obwohl die schon 27 Jahre alt ist.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.04.2017, 16:57
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Ich habe in den frühen 70zigern beim Auto die Kappe immer mit Spraywachs von innen behandelt und hatte dann Ruhe.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.04.2017, 16:59
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.394
Boot: keins mehr
1.592 Danke in 1.119 Beiträgen
Standard

Feuchtigkeit ist beim Boot immer ein Problem...auch wenn der Motorraum Trocken ist.
es steht im Wasser...und da ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch.

anders als beim Auto wo Spritzwasser das Hauptproblem ist, aber der Motorraum unten offen ist darduch gut Belüftet gut Trocknen kann.

gruss Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.04.2017, 17:37
Benutzerbild von avenger
avenger avenger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 124
229 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Ozon ? Was meinst Du genau?
Durch den Abreisfunken bildet sich Ozon unter der Kappe.
Da dies ein recht agressives Gas ist, reagiert es unter günstigen
Bedingungen ziemlich stark mit der in der Kappe verbauten Metallen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was macht Mann gegen Grünspan? dh7511 Technik-Talk 8 10.10.2013 07:36
Es reicht für dieses Jahr - Grünspan Wasser und geplatzte Leitungen dieter Motoren und Antriebstechnik 21 08.10.2012 08:50
Grünspan an Druckknöpfe/Fahnenhalterung Michael W. Allgemeines zum Boot 14 14.04.2008 07:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.