![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim selbst ändern hast du natürlich recht. |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Wolf:
Zitat:
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
in 11 bei Frank ist der link und nicht bei Bodo in der 12 SRY for that.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei starkem West von der Elbe rein ist der Schwell wie immer noch übel und die Schlengel gehen auf und nieder bzw. sind öfter überspült. Bei so einer Aktion bin ich in knöcheltiefen Wasser auf dem Schlengel auf die Fr... gefallen. Nicht sehr empfehlenswert. @Wolf: daher schrieb ich, mit kleinen Booten, wie Deines auf dem Bild, eher unproblematisch. Bei hohem Freibord mit tiefen Schlengeln, deren Abstand man vom Steuerstand nicht einwandfrei abschätzen kann, da man sie schlicht nicht sieht, fangen die Probleme an. Dann ist man froh eine zweite Hand an Deck zu haben für Abstandsmeldung und ausbringen der ersten Leine.
__________________
Gruß Kai
|
#55
|
|||
|
|||
![]() Daaaaanke für die vielen nützlichen Tipps! ![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Sind beide Schleusen (Kiel und Brunsbüttel) mit solchen Schwimmstegen versehen?
__________________
Beste Grüße Volker |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Brünsbüttel Südschleuse ja
Südschleuse von Kiel, die hatte es nicht
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
hier Brunsbüttel
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Allerdings sind momentan -sofern es hier http://www.wsa-kiel.wsv.de/Nord-Osts...eit/index.html nichts Neues gibt eh nur die Neuen in Kiel und in BBüttel zusätzlich die alte Süd (tidenabhängig-zumindest als ich 2016 das letzte Mal durch ging) geöffnet.
__________________
Gruß Kai
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Die Leiter muss man zum bezahlen hoch?
![]() ![]() ![]() Edit: Ach ist ja Brunsbüttel nicht Kiel.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (24.03.2017 um 16:42 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe in Kiel Bezahlt ist aber auch so eine Leiter
die man heute nicht mehr benutzen darf. Ergo umsonst durchfahren ![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier zum selbst ausdrucken: http://kielkanal.de/Merkblatt.pdf |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke! ![]() Der WSV hat für Kiel auch noch gute Informationen: http://www.wsa-kiel.wsv.de/Schifffah...pps/index.html Die Aussage Zitat:
![]() Kann man am Wartebereich für Sportboote in Kiel eigentlich festmachen? Oder muss man dann tatsächlich rumdümpeln? Und wie soll man vom eingezeichneten Wartebereich aus eigentlich die Leuchtsignale der Schleuse sehen? Fragen über Fragen. ;)
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (29.03.2017 um 15:29 Uhr) |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst in Holtenau provisorisch anlegen (an den Stegen am Nordufer, von der Förde gesehen am kleinen Leuchtturm umme Ecke kommt erst der Thiesenkai, danach der Steiger für Spobos) und dann die wartende Horde vor der Schleuse beobachten.
Im Sommer wirst Du in den seltensten Fällen ganz alleine warten. Die Schleusenchefs sprechen (Funk und/oder Lausprecher) i.d.R. die wartenden Spobos im Wartebereich -die sie durchaus registrieren- von sich aus an. Trotzdem nervt die immer wieder einer außer der Reihe und Du kannst dann dessen Infos mitnehmen Ich habe die bislang immer nur angerufen wenn ich alleine war. Der Wartebereich liegt an einer unübersehbaren roten Backsteinpier zwischen den alten und neuen Schleusen. Von dort aus ist der Signalmast für das weisse Licht (und nur weiss ist für Spobos) gut zu sehen. Der Wartebereich ist wiederum vom Hafen aus zu sehen also dort -auf Slip- festgemacht warten und lospreschen wenn es die Horde auch tut. Kanalseitig gibt es in Kiel am Nordufer etwas außerhalb des Schleusenbereichs einen Wartesteg für Spobos. In Brunsbüttel kannst Du ebenfalls gut im Hafen warten und den Schleusenfunk mithören. Warten vor den Schleusen ist dort etwas unschöner als in Kiel. Am Nordufer musst Du Dich von der Fähre und dem anderen Kanal-Verkehr freihalten. In der Mitte ist die Baustelle und am Südufer muss beim warten knapp unter dem Ufer bleiben da die Ausfahrt der alten Süd ziemlich nahe unter Land liegt. Wirklich mies ist eigentlich nur der Wartebereich an Mole 1 Elbseitig bei Schlechtwetter mit viel Wind aus SW bis NW und ungünstigem Strom. Dann geht man dort schon mal reichlich zur Kehr. Manche lange Wartezeit ist einfach darin begründet das die bei vielen Spobos ein Bündel voll machen und die außer der Reihe eben ohne Dickschiffe schleusen.
__________________
Gruß Kai
|
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Da du im anderen Thead wegen erstmaligem Ankern gefragt hast: da gibt es diese Reede in so einem kleinen See, ich denke der Flemhuder ist der den ich meine. Dort scheint es mir ideal zu sein, da gut geschützt. Finde gerade kein Foto von dort. |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Flemhuder See ist richtig. Km 85 an der Weiche Grossnordsee.
Natürlich empfindet das jeder anders (sic) aber ich bin da ziemlich direkt wieder raus gegangen und lieber doch noch die paar Meter weiter bis Holtenau, ausgeschleust, und da an den Steiger gegangen. Ausschleusen darf man ja auch noch wenn es schon schummrig wird. Ist schon einige Jahre her aber der Reedebereich war gefühlt schon recht eng, zuwenig Strecke für ausreichend Kette bei mehreren "Kunden", weiter durch durfte man nicht (ohne Gewähr, soweit ich mich entsinne) und der Schwell durch die auf Tuchfühlung durchgehenden Dicken ist auch ab und an erheblich. Für mein persönliches dafürhalten würde ich zum Anker üben dann doch eher die Schleinoore oder soweit der Trip nach Lübeck auf dem Tapet steht den Großenbroder Binnensee empfehlen. Noore und GrBrSee sind wesentlich größer und ruhiger. Bilder unten das ist der Flemhuder See im NOK. PS: Und der Wartebereich vor der Schleuse Holtenau bzw. die Zufahrt zur Neuen Nord. Das Bild mit dem grünen Schild/Container/Kasten (?) im Hintergrund, re. davon ebenfalls im Hintergrund ist der Steiger Holtenau zu sehen. Geht man da provisorisch an einen Dalben kann man in Ruhe ohne Dieselverbrauch die Warterei abwickeln und den Trubel vor der Schleuse begucken.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (30.03.2017 um 07:32 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daß dort der Schwell noch so stark reingeht hatte ich nicht am Schirm. |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Danke nochmal für die ausführlichen Antworten!
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Wichtig beim Schleusen in Kiel ist vor allem das Beachten des Schraubenwassers wenn man mit den dicken Schleusen muss, was in Kiel nicht mehr anders geht. Da die Sportboote immer zuletzt rein und als erster raus müssen, müssen sie zwangsläufig an bis zu vier großen Schiffen vorbei und zwischendurch. Da muss man auf jeden Fall mit einigermaßen Geschwindigkeit durch, da man sonst durchs Schraubenwasser hin und her geworfen wird.
__________________
Tim Grüße von der Elbe ![]()
|
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte jetzt endlich Mal Zeit mir deinen Reisebericht durchzulesen. Klingt interessant mit den Schleusen und sieht abwechslungsreich aus mit den abwechselnd engen und breiten Flusslauf. ![]() Und dein Sohn hat es sogar als Hauptfoto auf die Vermieter Homepage geschafft: http://yachtcharter.feeldouro.com/en/ Ich hoffe mit eurer Genehmigung. ;)
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (01.04.2017 um 14:32 Uhr)
|
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schleusen in der Gegenrichtung ist nochmals ganz etwas anderes. ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#72
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Falscher Ehrgeiz! Immer alle Möglichkeiten zum Navigieren und Manövrieren ausnutzen! Warum soll er auf Bug- und Heckstrahler verzichten, wenn er sie schon mal an Bord hat? - Natürlich richtig benutzen und nicht so, wie man es manchmal bei Anfängern sieht, wenn sie in die Schleuse einfahren und dabei die ganze Zeit mit dem Bugstrahler "steuern", anstatt das Ruder zu benutzen. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe das genauso. Wenn ich schon den Vorzug von Strahlrudern habe, warum soll ich sie mir nicht zu Nutze machen?
Wenn ich ein Boot alleine an der Mittelklampe Backboard schleuse, müßte ich ja dämlich sein wenn ich das BugSR nicht nutze um den Bug ein wenig nach SB zu drücken um dann mit BB gelegten Ruder das Heck frei zu bekommen.
__________________
_________________________ LG Frank
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
Die Technik ist bezahlt also kann sie benutzt werden.
Sehr praktisch wenn man ganz vorne liegt und von der Schleusenwand frei kommen möchte. Ruder hart landwärts, voraus einkuppeln und mit dem BSR "abstoßen".
__________________
Gruß Mirko |
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Falsche Einstellung ![]() Mit Bug-und Heckstrahl arbeiten verlernt man das Manöverieren . ![]() Ein Doppeschrauber braucht sowieso kein Bugstrahl und früher gab es auch kein Bugstrahl und Alle kamen somit auch Zurecht. Gruß Manfred ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
zweit Boot | -MiChAeL- | Allgemeines zum Boot | 6 | 21.07.2016 22:45 |
www.zu-zweit-auf-see.de – Es geht wieder los! | sy-maverick | Langzeitfahrten | 9 | 25.07.2009 20:07 |
Mitsegeln auf etwas größerem (als einer 420er) | mloeschner | Segel Technik | 20 | 07.08.2007 20:14 |
Zweit-Aussenborder am 6,50Meter Boot mit Aussenborder | tommyc | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.03.2006 17:55 |
Mehr Drehzahl trotz größerem Prop!?! | bandit1980 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 25.08.2005 22:56 |