![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Bootsgemeinde ![]() Ich hätte einen Frage, bezüglich des Impellers. Ich habe mir einen Suzuki Df 20 AEL geleistet. Der Motor ist 1,5 Jahre alt und hat ca 50 Betriebsstunden, er hatte am 17.10.2016 seinen 1sten Kundendienst beim Vorbesitzer bekommen. Auf dem Wartungsprotokoll steht nix von impeller prüfen oder kontrollieren. erst bei 200 Betriebsstunden wäre das nötig. Als ich den Motor nun getestet habe, ist mir folgendes Aufgefallen. Der Wasser-Kühlstrahl (ist das der Kontrollstrahl?) ist im Leerlauf schön satt und kräftig. Wenn ich allerdings Gas gebe sieht es so aus als ob der strahl weniger wird bzw. zerstäubt. Ist das normal oder ist das ein anzeichen für einen wechsel? ![]() Da ich in 3 Wochen in den Urlaub fahren möchte, frag ich mich nun ob ich den Impeller vorher noch wechseln soll oder ob es nicht nötig ist. wenn ja, hat jemand eine passende Anleitung zum Wechsel des Impellers beim Suzuki DF20, was für ein Fett nehmt ihr dazu und ist es nötig vorher das Öl abzulassen? Hab nicht ganz zwei linke Hände was Mechanik angeht aber einen Impellerwechsel hab ich noch nicht gemacht. Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten Gruß Hasy
__________________
Für Rechtschreibfehler wird keine Haftung übernommen! ![]() Wasser mag ich am liebsten unter dem Rumpf und nicht darüber! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Kontrollstahl, ist so ok, das Kühlwasser kommt am oberen teil, am Schaft, sind 2 Löcher. Wenn der kontrollstral mal aus bleibt, mit einem dünnen Draht sauber machen, die verkalken gerne.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein Video:https://www.youtube.com/watch?v=qu3sI7sPNu8
Falls es dich beruhigt,es ist kein Hexenwerk den Impeller zu wechseln. Und kosten tut er auch nur ein paar €uro. Nimm Seewasserfestes Fett dazu und gut.
__________________
Grüsse vom Rhein km 462...den Eicher See vor der Haustür Michael
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Erneuer ihn einfach, dann kannst Du sicher und beruhigt in Urlaub
![]() Einfach den unteren Teil des Schaftes abschrauben und nach unten herausziehen. Oben drauf sitzt dann das Impellergehäuse, dass man ebenfalls abschrauben kann. Impeller erneuern und Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Impeller ein bisschen mit Spülmittel einschmieren, dann flutscht es besser. Öl kommt nirgens raus. Das ganze dauert nicht länger als 30 min... normalerweise ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre den Impeller maximal 2 Jahre.
Alles andere ist mir zu gefährlich.
__________________
Viele Grüße Olli |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei gebrauchten Motoren habe ich bisher immer den Impeller gewechselt.
Anschließend kann man selbst beurteilen wie oft er genutzt wurde und wann ein Wechsel notwendig ist. Pauschal alle X Jahre ist immer so eine Sache, das kommt ja auch ein Stück weit auf die BS an. Bestes Beispiel, mein Nachbar hat einen kleinen 6PS 2-Takter, bei dem er nach 18 Jahren das erste Mal den Impeller gewechselt hat. Selbst da war der Impeller noch nicht zerbröselt! Aber das würde ich mich wohl nicht trauen ![]()
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Impeller auf Daumendruck weich und biegsam ist, dann tut er es sicher noch eine Saison.
Wie oben schon geschreibt, das Fahrrevier ist wichtig. Sedimente/Muschelkalk z.B. schabt den Impeller schneller ab. Auch langes stehen macht den Gummi hart und spröde. Jedes Jahr kontrollieren, dann hat man auch ein gutes Gefühl beim fahren ... |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klasse Info ...... ![]() ![]() ![]() Das heißt doch, das er das UWT bereits abgebaut hat um den Impeller auf seine "" weiche Biegsamkeit "" zu prüfen ..... jetzt haben wir an dieser Stelle zwei Möglichkeiten, einmal die "" geile Geizaktion "" und den alten wieder einbauen, oder..... einen neuen rein. Jetzt weiß ich natürlich auch nicht was man da am besten machen soll, ![]() ![]() ![]() ![]() aber "" geile Geizaktion "" gibt es bei mir nicht .....also ![]() ![]() Gruß Tommy, der auch immer einen Reserve Im und Propeller hat.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Jo, wenn schon alles auf ist, dann gleich den Impeller wechseln.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Ein (guter) Impeller nimmt es nicht krumm, wenn er (mit nem Spritzer Ballistol) wieder eingebaut wird. ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich fass es nicht... ![]() mal auf Deutsch............... wenn das UWT schon mal ab ist, brauche ich keine Erfahrung und keinen Fachmann, sondern einen neuen Impeller, der alte, egal wie er sich biegen lässt, geht in den Müll. Info : ich hab mal kopiert was ich grade in dem Fotothread zu Dir geschrieben hab: Ein "" guter "" Einstand wäre ne kurze Vorstellung von Dir gewesen, und vielleicht die Beiträge mit Deinem Namen zu unterzeichnen, kannst auch als Signatur machen. Wenn Du Deinen richtigen Namen nicht nennen willst, dann nimm einen falschen, mache ich auch. Ich heisse garnicht Tommy, sondern Thomas, aber das weiß hier keiner ..... Gruß Tommy
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Was kannst Du nicht fassen?
Das man nicht "noch gutes Material" einfach so auf den Müll schmeißen muß? Wenn der Impeller noch gut ist kann man ihn doch ohne weiteres noch eine Saison verwenden, od. wirfst du gerne einfach so Geld in die Tonne? ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wann ein Impeller gewechselt werden sollte ist sicherlich auch immer etwas Gefühlssache., spätestens sollte man es nach Herstellerangabe machen.
Vor 2 oder 3 Jahren sind mir beim obligatorischen Motorprobelauf vor dem Urlaub die Spülohren verrutscht ohne das ich es sofort gemerkt habe. Als der Kühlalarm losging wurde ich hellhörig und dann auch direkt ganz schnell (Motor aus). So was passiert natürlich immer Samstag Nachmittags. Gott sei Dank hatte ich noch einen neuen Reserveimpeller. Also Unterwasserteil runter, Impellergehäuse aufschrauben und Impeller getauscht und Unterwasserteil wieder montiert. Dann erneuter Probelauf, diesmal den Spülohren mehr Aufmerksamkeit geschenkt, und alles war gut. Der alte Impeller war übrigens meiner Meinung nach noch gut, aber macht es Sinn wegen 30€ den AB zu riskieren? Übrigens: Wenn man, je nach BS, alle 1 bis 3 Jahre das Unterwasserteil demontiert, korrodieren auch nicht die Schrauben fest !!!!! und die Aktion ist ganz schnell erledigt. Gruß Jörg Geändert von Nautico (27.03.2017 um 14:46 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Macht es so viel Spaß den Antrieb auseinander zu nehmen?
__________________
Viele Grüße Olli |
#15
|
||||
|
||||
![]() Ich denke nicht, aber gelegentlich sollte man das schon machen, sonst besteht die Möglichkeit, auf offener See mit überhitztem, kaputten Motor liegen zu bleiben ...... ![]() Und wenn er schon mal auseinander ist, am besten gleich nen neuen Impeller rein......- ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
.....ich muss immerhin 3 Stück M4x8 rausdrehen, um meinen Impeller zu wexeln/prüfen (Yanmar Diesel). Jetzt, wo ich hier im BF häufiger lese, werde ich ihn wohl im 31. Jahr wexeln, + den alten noch guten als ET einlagern (das war 1985 wohl eine besonders gute Qualität, + trotzdem jährlich kontrolliert).
Grüße, Reinhard |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Hierzu erlaube ich mir mal eine Frage: Ich habe zwei AB: Evinrude 30PS Bj 1987 und 1995 (beide Kurzschaft). Ich möchte bei beiden den Impeller wechseln. Könnt Ihr mir sagen, welchen Impeller ich da nehmen muss und wo ich sowas herbekomme (idealerweise ein konkreter Link). Vielen Dank für die Hilfe im Voraus! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Bestimmt DEUTSCHE WERTARBEIT ............. ![]() mal ganz kurz, ein Impeller ist ein Verschleißteil, die natürlich ne Zeit halten, genauso kann es sein das der bei heutiger Besichtigung und Prüfung noch Top dasteht, aber morgen schon die Kühlkanäle zusetzt, wäre ja nicht das erste Mal....... ich bin oder fühle mich jedenfalls mit einem neuen auf der sicheren Seite. gruß Tommy nachtrag für Federballspieler, schau Dir ma die Dicke des Impellers an, und vor allem die Drehzahl eines Diesel, dann das dünne Ding für nen AB, und die Drehzahl des AB. Also.....klar das Deiner länger hält. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Du meinst, wir sollen Dir die Arbeit des Suchens abnehmen ..... ![]() Tipp : google , Boats.net Sorry, bin schon seit heut morgen um 5:22 Uhr im Forum. hab heute kein Bock mehr. gruß Tommy |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich finde es sehr verwegen, einem "Anfänger" gegenüber solche Aussagen zu machen, die jeglicher Praxis widersprechen. ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen
Erstmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten. Mann merkt das das Forum top ist. Ich denke ich werde am Samstag mich daran versuchen den Impeller auszubauen/auszutauschen. 1. Dann hab ich ein beruhigtes Gefühl 2. Danach weiß ich wie ein Kühlstrahl mit intaktem Impeller bei meinem Motor aussieht. 3. Ich weiß in Zukunft wenn mir das irgendwo im Ausland passiert, wie es geht und kann es einfacher vor Ort reparieren( leichter mach ich das, das erstemal zuhause) 4. sollte der Impeller noch gut sein werde ich ihn einfach als ersatz mitnehmen. 5. Ich bin auch der Meinung wenn ich schon das UWT auseinandernehme, wechsel ich liebergleich den Impeller. Daher aber noch 2 Fragen. Muss ich die Antriebs-Welle an irgendeiner Stelle lösen? (klemmschraube etc.) Oder kann ich die einfach mitsammt dem UWT einfach ziehen? Auf was muss ich beim zusammenschrauben des Schaltgestänges achten? gibts da irgendeine Bestimmte Position? Danke wie gesagt für alle Antworten mfg Hasy
__________________
Für Rechtschreibfehler wird keine Haftung übernommen! ![]() Wasser mag ich am liebsten unter dem Rumpf und nicht darüber! ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
bestelle dir das ganze Rep.Kit für deinen Impeller,
nur den Impeller wechseln bringt nichts
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
....darauf aufmerksam gemacht worden, dass MEIN(!!) Wechselintervall des Impellers keinesfalls verallgemeinert werden soll, erkläre ich: bitte wechselt den Impeller, wenn die jährliche Prüfung "Flügel hart", oder schlimmer: eingerissen ergibt.
Grüße, Reinhard |
#25
|
||||
|
||||
![]()
wenn es dir Spaß macht schadet es jeden Falls nicht,
ein Mercruiser Impeller hält genau so wie Außenborder Impeller locker 8 Jahre wenn er nicht trocken gelaufen und ständig größe Mengen Sand gefördert hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Woran erkenne ich ob ein Bootsrumpf aus Polyster oder Epoxid besteht? | Freibeuter | Technik-Talk | 37 | 17.10.2015 07:15 |
Wie erkenne ich, welches AF auf meinem Boot ist. | rs-andy | Restaurationen | 10 | 24.09.2010 17:57 |
woran erkenne ich welchen Antrieb ich habe | bayliner 2255 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 20.07.2006 21:52 |
AQ170 Wie erkenne ich ob ich die dicke kopfdichtung habe ? | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 09.07.2004 16:06 |
Wie erkenne ich Osmose? | kampfzwerg | Kleinkreuzer und Trailerboote | 12 | 28.11.2002 12:56 |