boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.01.2011, 17:34
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard Z-Antrieb umbauen

Hallo alle zusamme,

ich hätte da mal so einige Fragen zum Z-Antrieb.

1. Wie gut ist die Ersatzteilversorgung von ältern modellen? OMC / Volvo Penta

2. Wie viel Leistung, Nm, Drehzahl kann man an die Eingangswelle anlegen?

3. Kann man beim Z-Antrieb den Rückwärtsgang auch als Vorwärstgang und den Vorwärtsgang auch als Rückwärtsgang nehmen? Wenn man z.b. den Propeller von linksdrehend auf rechtdrehend ändert.

4. Wieviel Sinn macht es den Z-Antrieb auseinander zu nehmen, die ganze aufnahme vom spiegel weg zu lassen und nur den Schaft und das Winkelgetriebe ins Boot ein zu bauen?

Also sprich den Schaft starr von unten ans Boot anflanschen und mit der Welle durchs Boot durch und da dann wieder das Winkelgetriebe anbauen und dann den Motor da ran?

Ich danke schon mal im vorraus für alle Kommentare.
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.01.2011, 17:42
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.442 Danke in 12.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lotos MV6 Beitrag anzeigen
Hallo alle zusamme,

ich hätte da mal so einige Fragen zum Z-Antrieb.

1. Wie gut ist die Ersatzteilversorgung von ältern modellen? OMC / Volvo Penta

2. Wie viel Leistung, Nm, Drehzahl kann man an die Eingangswelle anlegen?

3. Kann man beim Z-Antrieb den Rückwärtsgang auch als Vorwärstgang und den Vorwärtsgang auch als Rückwärtsgang nehmen? Wenn man z.b. den Propeller von linksdrehend auf rechtdrehend ändert.

4. Wieviel Sinn macht es den Z-Antrieb auseinander zu nehmen, die ganze aufnahme vom spiegel weg zu lassen und nur den Schaft und das Winkelgetriebe ins Boot ein zu bauen?

Also sprich den Schaft starr von unten ans Boot anflanschen und mit der Welle durchs Boot durch und da dann wieder das Winkelgetriebe anbauen und dann den Motor da ran?

Ich danke schon mal im vorraus für alle Kommentare.
Zu 1
welcher Antrieb genau
zu 2
280 er, 290er 330 PS und mehr
zu 3
Volvo ja, einfach hinten umhängen
zu 4
versteh ich nicht
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.01.2011, 17:43
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 678
Boot: Beneteau Antares 6.80
570 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lotos MV6 Beitrag anzeigen

Also sprich den Schaft starr von unten ans Boot anflanschen und mit der Welle durchs Boot durch und da dann wieder das Winkelgetriebe anbauen und dann den Motor da ran?
Und wie möchtest du dann steuern, wenn der Antrieb starr ist?
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.01.2011, 17:52
chaparral 2350 chaparral 2350 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: Bünde
Beiträge: 97
Boot: Chaparral 2350
47 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lotos MV6 Beitrag anzeigen
Hallo alle zusamme,

ich hätte da mal so einige Fragen zum Z-Antrieb.

1. Wie gut ist die Ersatzteilversorgung von ältern modellen? OMC / Volvo Penta

2. Wie viel Leistung, Nm, Drehzahl kann man an die Eingangswelle anlegen?

3. Kann man beim Z-Antrieb den Rückwärtsgang auch als Vorwärstgang und den Vorwärtsgang auch als Rückwärtsgang nehmen? Wenn man z.b. den Propeller von linksdrehend auf rechtdrehend ändert.

4. Wieviel Sinn macht es den Z-Antrieb auseinander zu nehmen, die ganze aufnahme vom spiegel weg zu lassen und nur den Schaft und das Winkelgetriebe ins Boot ein zu bauen?

Also sprich den Schaft starr von unten ans Boot anflanschen und mit der Welle durchs Boot durch und da dann wieder das Winkelgetriebe anbauen und dann den Motor da ran?

Ich danke schon mal im vorraus für alle Kommentare.
zu 4 Keinen, denn wie willst du Trimmen und Trailern, dann einfach einen Wellenantrieb

Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.01.2011, 17:56
teuchmc teuchmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Beiträge: 400
234 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Hallo Helldriver!Gesteuert wird mit einer Ruderanlage,da im Lotos original ein Wellenantrieb verbaut ist.
Schönen Abend weiterhin.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.01.2011, 18:18
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.286
Boot: Proficiat 975G
13.030 Danke in 6.162 Beiträgen
Standard

Das zu 4. nennt man Saildrive, gibts fertig zu kaufen. Aber der Umbau aus einem Z - Antrieb dürfte konstruktiv nicht einfach werden, schließlich ist der Bootsboden keine ebene Platte, an die man die Einzelteile anflanschen kann. Und ob der Bootsboden die Kräfte des Antriebes, die ja nun völlig anders eingeleitet werden, auch aufnehmen kann, zeigt erst die Praxis. Ebenso die Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Schließlich wären einige mechan. Teile neu zu fertigen, was sicherlich finanziell auch zu bedenken ist.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.01.2011, 21:14
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chaparral 2350 Beitrag anzeigen
zu 4 Keinen, denn wie willst du Trimmen und Trailern, dann einfach einen Wellenantrieb

Gruß Harald
Also Trimmen werde ich über Trimmplatten und Trailern werde ich ganz normal. Muss halt nur ein bisschen was am Trailer ändern.

Hallo Libertad,

ah Saildrive nennt man diese Antriebe also. Aber so wie ich das sehe werden diese Antriebe bei Yachten und Segelbooten verbaut.
Also ist es 1. zu Teuer und 2. Will ich den Antrieb mit ein 3L V6 Motor antreiben, also nix mit fertig kaufen.
Also würde ich die schwierige Variante wählen.

Es ist aber bissher nur eine Idee, also weiß ich nicht welchen Antrieb ich nehmen werde, da ich mich ersteinmal gut Informieren muss bevor ich wild drauf los bau.
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.01.2011, 12:32
teuchmc teuchmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Beiträge: 400
234 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Hallo Lotos MV6!Schau doch mal bei Lotosboote.de o.Oldieboote.de rein.Da hat einer nen V8 mit Z-Antrieb eingeschmiedet.Mußt Du mal etwas "wühlen".Ich persönlich halte die Z-Variante für die optimale Variante.Ich denke,daß die Verstärkung und der Umbau des Spiegels einfacher ist,wie die "Boden"arbeiten im Falle eines Saildrives.Evtl.noch nen V-Antrieb.Ob es da aber preiswerte Getriebe/Antriebe gibt,ob die Höhe paßt,etc.,etc.,.......
Man weiß es nicht.
Schönen Tag weiterhin.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.03.2017, 21:44
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Moin alle zusammen, ist schon ein paar Jahre her das ich diesen Chat geöffnet habe, aber ich wollte euch nur einmal mitteilen das wir unseren Plan in die Tat umgesetzt haben. Wir haben ein Z-Antireb, Volvo 280 starr in den Rumpf eingebaut und lenken den Lotus mit einen von uns selbst gefertigtes Ruder. Als Antrieb haben wir ein 3.0V6 Motor aus ein Opel Omega B verbaut, die Verbindung vom Motor zum Getriebe (die Welle) ist eine eigen angefertigte Kardanwelle mit Volvo Verzahnung. Die Gänge ( Vorwärtsgang, neutral, Rückwärtsgang) schalten wir über ein von mir umgebauten scheibenwischermotor. Der Lotus fährt nun schon ein paar Jahre mit uns mit 73 km/h übers Wasser und macht Riesen Spaß....
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.03.2017, 21:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

wie doch die Zeit vergeht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.03.2017, 21:55
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...i45csv0pzq.jpg
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.03.2017, 21:59
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...2ofwb1zgti.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...7aeqhc4yig.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...ausq3iyt2h.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...lmzp10at5h.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...3g6qxda72w.jpg
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.03.2017, 22:02
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...1io49hwyc3.jpg
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.03.2017, 22:12
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...iykcgb0q5z.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...z167v8qy5x.jpg


http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...d3fulx5qik.png

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...reyst028wz.png
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.03.2017, 22:17
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
wie doch die Zeit vergeht
das kannst du laut sagen, aber hatten viel Spaß in der Zeit
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.03.2017, 22:22
Benutzerbild von Andi_45
Andi_45 Andi_45 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 163
Boot: Sealine 215
152 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Sehr geil, gleich nen halbes Armaturenbrett mit reingestrickt [emoji106]

Wie hast du das mit den Krümmern gemacht? Ist der Auspuff Trocken oder Nass?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.03.2017, 23:02
Benutzerbild von Lotos MV6
Lotos MV6 Lotos MV6 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 120
Boot: Lotos und Princess32
349 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Guten Abend Andi, also da hatten wir mehrere Varianten. Wir haben die Lambdasonden in den Krümmer gebaut und direkt nach dem Krümmer ein kleinen Teil Wasser eingespritzt und den Rest weiter hinten. Das haben wir dann irgendwann umgebaut weil einfach zu vie Hitze im Motorraum war. Haben dann ab Krümmer ein doppeltest Rohr eingebaut, 60er Rohr in ein 70er Rohr, im 60er sind die Abgase und im 70er ist das Seewasser kann man bei Vollgas ohne Probleme anfassen, kein doofes verbrennen mehr. Und dann haben wir von vetus noch Schalldämpfer eingebaut weil es sonst einfach zu laut war. Natürlich vor dem Schalldämpfer wieder Wasser eingespritzt. Also halb halb, trocken und nass ;)

Die Krümmer haben wir dann auch noch leicht umgebaut, beim MV6 gingen durch den Krümmer Bohrungen für das AGR-Ventil im Auto die haben wir genutzt um den Krümmer mit Wasser zu kühlen, dazu mussten wir nur im Zylinderkopf die Bohrungen verschließen.

Habe leider keine Bilder davon aber kann ich ja mal machen.
__________________
No risk, no fun!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.