![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
seit kurzen bin ich Besitzer eines Kajütbootes und plane jetzt ein paar Umbauten und hätte ein paar Fragen diesbezüglich. Ich möchte gern die derzeitige Elektrik die doch schon in die Jahre gekommen ist gegen ein neues Konzept umbauen. Da ich beabsichtige diverse Dienste wie Tankinhalte OBDII Diagnose Navigation ect durch einem Raspberry Pi zu realisieren benötige ich eine möglichst unterbrechungsfreie Stromversorgung. Ich werde natürlich die Hauptversorgung über Solar realisieren und das gesamte Stromnetz auf 12V halten wollen aber was ist mit dem Landanschluss. Ich möchte folgendes Umsetzen, die Solarmodule speisen über ein Regler die Batterien soweit so normal aber ich würde gern sobald ich den Landanschluss eingesteckt habe das die Batterien dann über ein Ladegerät geladen werden. Mein Verständnis problem ist jetzt da über 2 Seiten Strom an die Batterien geliefert wird müsste ich die Strecken trennen. Dies ist sicherlich per Hand möglich aber Automatisch ist natürlich besser. Hat jemand ne Idee diesbezüglich ? Gruß Herr Fugbaum |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
du kannst ohne Probleme beide Systeme parallel auf die Batterien klemmen. Sind die Batterien dann über Landstrom vollgeladen laufen deine Solarpanelle halt im Stillstand. Gr Richy |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber mich würde mal interessieren, warum du die Spannungsquellen überhaupt trennen möchtest. Meines erachtes besteht dazu kein Grund. Die Rücklaufenden Ströme sind i.d.R. so gering, dass weder der Solarladeregler noch das Netzteil schaden nehmen kann. Die Selbstentladung der Akkus ist regelmäßig höher als die Leistung die über angeschlossene Ladeeinrichtungen abfließt. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich würde mich von dem R PI verabschieden, da er für eine solch primitive Aufgabe doch deutlich zu viel Strom konsumiert. Außerdem überwacht OBD2 hauptsächlich die Motorfunktionen, damit die Abgaswerte stimmen. Der Rest ist Beiwerk des jeweiligen Autoherstellers. Warum möchtest du eine Autodiagnoseschnittstelle auf dein Boot bauen, wenn du auch ein 2x16 Zeichen Display platzieren kannst und darauf die "Fehlercodes" - so man es beim Tankinhalt so nennen kann - ausgibst? Grüße Tycho |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann nicht ein einfacher Schütz den Solarstromkreis direkt abschalten beim Anschluss vom Landanschluss?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@ Fugbaum
Hab dir mal eine Ottomäätik in einem auch für Laien verständlichen Schaltplan zusammen gemalt. Liegen 230V~ an zieht das Relais an und das Bat.-Ladegerät liefert an die Bakterie. Ohne 230V liefert der Solarladerregler an die Batterie. Muß kein Relais mit 4 Wechslern sein, 2 reichen auch. Dann alle 12V Minusleitungen mit Bat-minus verbinden und nur die 12V+ schalten. Einfach, kost fast nix, funktioniert. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es reicht doch auch ein Wechsler? + Schalten von Solar oder Ladegerät. Oder sich das einfach sparen und beides parallel anschließen. Macht man bei Verbrauchern ja schließlich auch so. Das Ladegerät muss es halt können, wenn es adaptiert.
Grüße Tycho |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde selber auch auf den ganzen Kram verzichten und beide Quellen, wie in Beitrag 3 bereits erläutert, zusammenschalten. Klar reicht auch ein Wechsler. Aber es war halt soviel Papier da, das vollgemalt werden wollte. Ausserdem sieht es so viel wichtiger aus. ![]() Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
So erstmal danke für die Antworten. Hier mal ein paar Comments dazu.
@onkelrocco, diese Netzvorrangschaltung habe ich auch schon gefunden aber das ist nicht das was ich suche. @oshua Slocum japp sehr verständlich beschrieben und das ist eine mögliche Umsetzung. ![]() @TychoGold Was den Raspberry angeht ist der Stromverbrauch vernachlässigbar es werden 3 mal 300 ah Gelbatterien verbaut und der PI bekommt eine zusätzliche Standard Batterie als Backup über Sinn oder Unsinn lässt sich bekanntlich streiten ![]() Bezüglich der ODBII gibt es weit mehr Auswertungsmöglichkeiten als die Beschriebenen, sicherlich würde ein kleines Display es auch tun aber wenn ich das Ding schon in Benutzung habe dann ..... ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
dann ist der Fugbaum freigelassen... hi, wie machst Du die Anzeige der Daten? über LCD oder hast Du auch schon einmal ein paar coole Anzeigen über HDMI ausgegeben?
Würde mich sehr interessieren, da ich auch viel mit meinen Raspberrys anstelle. Gruß - Carsten gesendet von meinem Siemens ME45 |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde nur das Solarladegerät per Relais im 230 V-Netz abschalten.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Toll, was man für einen Aufwand treiben kann. Warum soll denn die Solarladung abgeschaltet werden ? Der Solarregler übernimmt doch die sinnvolle Ladung ...
Ohne Trennung hat das bei mir 20 Jahre wunderbar funktioniert.
__________________
Handbreit Jens
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herr Fugbaum,
eine Umschaltung ist nicht notwendig und auch nicht sinnvoll. Es werden einfach alle Regler an die Batterie angeschlossen und gut ist´s. Das Solarmodul sollte eine Rückstrom-Schutzdiode eingebaut haben. Da Du aber vermutlich sowieso mehrere Solarmodule parallel schaltest, wird ja ohnehin jedes Modul seine Schutzdiode haben. (bzw. von Dir spendiert bekommen) Den 230 V Ladegeräten macht die anliegende Spannung vom Solarmodul nichts aus. Man sollte sich doch freuen, wenn die Solarmodule zusätzlichen Strom produzieren und so für eine schnellere Ladung sorgen. Ich verwende den Raspi auch als Plotter. Nachdem mir 2016 mehrfach der Stecker abgezogen wurde, weil der Plotter bei Lage im Salon herumgepurzelt ist und Einstellungen zerstört wurden, habe ich mir eine Platine mit USV und einigen Sensoren entworfen. U.a. GPS, Luftdruck, Luftfeuchte und Krängung. Die Platine und einiges an Ideen habe ich hier beschrieben: http://www.neptun22.de/forum/viewtop...=4859&start=50 Mehrere Monitore kann der Raspi allerdings nicht ansteuern. Du kannst aber mehrere Desktops anlegen und auf Tastendruck oder per Fernbedienung zwischen den Desktops hin- und herschalten. Beispielsweise OpenCPN auf Desktop 1, Browser mit Instrumenten á la Signal K auf Desktop 2, Multimedia auf Desktop 3 usw. Wenn Dein Motor OBDII Diagnose zur Verfügung stellt, kann man die wohl recht einfach mit dem Raspi nutzen. Sinn muss es keinen machen, oft genügt Spaß als Begründung für ein Hobby. ![]() Ich habe mir vor Jahren eine Platine zur Bordspannungs- und Strommessung gebastelt, die mir über Bluetooth den Ladestand, Spannung und Strom auf dem Handy anzeigt. Ich freue mich noch immer jedes Mal, wenn ich zum Boot komme und den Solar-Ertrag der letzten 14 Tage abrufen kann. Praktisch sinnlos aber haben wollte ich es trotzdem. ![]() Viele Grüße, Christian |
#16
|
|||
|
|||
![]()
So nachdem ich nochmal alles quergelesen habe muss ich @chrhartz in den meisten Punkten rechtgeben und muss mir echt nochmal ein kompletten Plan des ganzen Bordnetzes erstellen anders werde ich wohl da nicht weiterkommen.
Wobei ich Dir allerdings nicht recht gebe ist das der PI nur ein Monitor ansteuern kann. Es gibt mittlerweile zusatzboards die das für den PI übernehmen und ich denke das ein Monitor am Hauptfahrstand und einer in der nähe der Küche/Sitzecke hinkommt. Das mit dem GPS wird aber noch tricky weil ich gern möchte das ein Signal übers Netz geht welches meine Position live im Internet zur verfügung stellt da habe ich noch nichts für den PI gefunden naja wer suchet der findet ![]() trotzdem schonmal vielen dank für Deine Ausführung @chrhartz und die Seite werde ich mir auch noch zur Gemüte führen. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herr Fugbaum,
ein GPS kannst Du als Stick für ca. 20 EUR an den USB-Port anstecken. Funktioniert problemlos. Ich habe auf meiner Aufsteckplatine auch ein GPS integriert. Die Kosten sind in etwa gleich, nur habe ich eben nichts am USB-Port herausstehen. Du kannst Deine Position an Marinetraffic schicken. Die stellen einen AIS- Dienst mit Karte usw. zur Verfügung. Für eine Gebühr kannst Du Dein Boot tracken lassen und im Nachhinein die Route verfolgen. Im einfachsten Fall verwendest Du eine Handy-App dafür. Lies mal hier weiter: http://mapsblog.de/spezielle-online-...ine-verfolgen/ Weitere Displays kann man natürlich irgendwie an den Pi anbinden. Nur nativ kann er eben nur einen Monitor verwenden. HDMI wird z.B. abgeschaltet, wenn Du das 7"-Display über den DVI-Port verwendest. Signal-K bietet Dir eigentlich alles, was Du möchtest. Darüber kannst Du alle Daten von OpenPlotter an beliebige internetfähige Geräte schicken, z.B. ans Tablet oder einen weiteren Pi, der nur zur Ansteuerung eines Monitors dient. Dafür würde auch ein Pi Zero für fünf EUR ausreichen. Das ist aber alles ein bisschen in den Kinderschuhen und entsprechend spärlich dokumentiert. Viele Grüße, Christian |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Endlich auch ein Boot - Miss Geico - Und gleich ein paar Fragen | White Flag | Modellbau | 157 | 03.03.2012 09:53 |
Möchte ein Bimini verbauen und hätte ein paar Fragen | cruiserhh | Technik-Talk | 5 | 26.09.2011 21:12 |
Vielleicht ein neues Boot und ein paar Fragen | captain-o | Allgemeines zum Boot | 44 | 14.01.2009 18:22 |
ein neuling hat ein paar fragen | Raptor~Driver | Offshore | 39 | 18.08.2008 09:32 |
ein forumsneuling hat da ein paar fragen .... | melli | Allgemeines zum Boot | 15 | 21.06.2006 09:56 |