![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Man findet in holländischen Verdrängern unterschiedliche Motortypen. Die gängigsten sind: Cummins, Volvo, Vetus Deutz, IVECO, Caterpillar, John Deere. Kann jemand die Vor und Nachteile der unterschiedlichen Fabrikate nennen? Warum bauen die Hersteller so unterschiedliche Motore teilweise in gleichen Bauserien ein. Sind das Kostengründe oder die Verfügbarkeit. Man hat mir gesagt John Deere hat z.B. den Vorteil, dass er ein sehr ausgeglichenes Drehmoment in allen Drehzahlbereichen hat, Caterpillar soll 'unkaputtbar' sein ... Cummins sehr leise, Volvo sehr sparsam!??? Danke für möglichst kompetente Infos! Gruß Ruf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Fehlen noch Yanmar und DAF (glaube ich).
Wobei das Thema interessiert mich ja auch. Da wir (ich und Frau eben) uns vom Segeln trennen, schaue mich nach einem Verdränger um (und gleichzeitig verkaufe meine Rennziege) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Die meisten dieser Motortypen kommen aus Land-, oder Baumaschinen. Caterpillar selbstredend sowie Yanmar aus Baggern und Liftern usw. John Deere und Steyr aus Landmaschinen. Alles pflegeleicht und äußerst zuverlässig. Alles hat seine Vor-, und Nachteile. Ich hatte bislang einen Yanmar, der alle Mechaniker bei Inspektionen begeisterte. Super robust und pflegeleicht. Würde ich jederzeit wieder nehmen. Im Neuen Ist ein 122PS Steyr Monoblock verbaut. Sehr gutes Verhältnis zwischen Verbrauch und Leistung. Weniger Verschleiß durch fehlende Zylinderkopfdichtung. Klasse Schwungradgenerator, den ich bei anderen Herstellern so bislang nicht gesehen habe. Ersatzteile jedoch etwas teurer. Neupreis fast unbezahlbar. Gruß Tobias |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du hast die Perkins-Motore vergessen. Auch das sind extrem robuste Industriemotore die in der Regel den Skipper überleben. Meiner läuft ohne Reparatur nur mit zweijährlichem Ölwechsel seit 1972. Man sollte allerdings alle 10...15 Jahre die Membran der Kraftstoffpumpe wechseln.
Bei Ersatzteilbedarf solltest du immer erst bei den Trecker-Leuten fragen, beim Schiffsausrüster oder -monteur (wenn er überhaupt helfen kann) ist alles stark überteuert.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Perkins fehlt noch in der Liste. Wird bei AQUANAUT regelmäßig verbaut.
Es sind eigentlich immer marinisierte Industriemotoren. Oft auch die gleiche Maschinenbasis, gelabelt durch verschiedene Hersteller. Perkins z. B. wohnt unter dem Dach von Caterpillar usw. Wenn ich es empfehlen dürfte, suche einen modernen Diesel mit Common-Rail-Einspritzung. Diese Technologie hat den Schiffsdiesel deutlich nach vorne gebracht. Ich möchte auch anraten, nicht mehr einen Gedanken an "Selbst-Hand-anlegen" (wir reden immer noch vom Motor) zu verschwenden. Das nimmt bisweilen - auch hier im Forum - schon skurrile Züge an. Verplempere Deine kostbare Freizeit nicht mit öligen Händen (wir sind immer noch bei den Motoren). EDIT: Jan war flotter.
__________________
Alex |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Deutz iss einfach im Aufbau, kommst gut dran!
Caterpillar hab ich in Nordhavn gesehen! Super! Brauchst du in Verdränger ja nicht diese hochgezüchteten mit Elektronik kompliziert gemachte moderne Diesel wie Volvo oä! |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und wenn du deine Maschine kennst, hast du bei kleineren Problemen im Urlaub die besseren Karten. Oder willst du bei Lapalien tagelang auf den Schrauber warten?
__________________
Gruß Ewald
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Gerade da bin ich anderer Meinung. Ein Verdränger-Diesel läuft viele Stunden.
__________________
Alex |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
....im letzten Jahrtausend hat ein H.G. Strepp ausführlich erklärt, warum Drehmoment beim Bootsmotor unwichtig ist. Ich habs damals verstanden (so vor rund 40 Jahren + dann vergessen), + nur noch die Kernaussage behalten. Vielleicht kann ja mal jemand Licht reinbringen? In meinem Boot werkelt ein Yanmar unauffällig seit 30 Jahren. Wäre es ein Volvo, hätte ich heute Ersatzteilprobleme (würde ich welche brauchen) - mein Yanmar wird bis heute noch gebaut, + hat noch keine Ersatzteile nötig gehabt. Grüße @ all |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das ist beim Boot vielleicht nicht ganz so wichtig wie beim Auto.
Entscheidener Vorteil eines Diesel beim Boot ist die Selbstzündung. Wenn das Teil läuft, dann läuft es. Bei einem älteren Diesel benötigst du vielleicht noch etwas Spannung zum ausschalten. Das wars... Genau in diesem Punkt ist der Benziner klar im Nachteil. Zieht man obendrein noch den Flammpunkt von Benzin in Betracht, ist Dieser an Bord sogar ein bisschen gefährlich. Noch dazu die Verfügbarkeit von Benzin im Gegensatz zum Diesel.... Mir kommt nurnoch ein selbstzünder an Bord. Einen guten Rutsch Euch allen! Geändert von Toby (29.12.2016 um 18:50 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das Drehmoment beim Bootsmotor unwichtig ist wäre mir neu
![]() Dazu würde ich gerne die Begründung wissen. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe nicht geschrieben, dass das Drehmoment bei einem Boot unwichtig oder zu vernachlässigen ist!
Ich habe geschrieben, dass das Drehmoment VIELLEICHT nich ganz so wichtig ist wie beim Auto. Natürlich spielt es eine große Rolle. Ich wollte lediglich "die Kurve kriegen" in Bezug auf die von mir angesprochene Selbstzündung. Sollte es missverstanden worden sein, so bitte ich höflichst um Entschuldigung. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den Punkt mit dem "Vermögen an Reparaturen" möchte ich offen lassen, dazu gibt es sehr verschiedene Gedanken.
__________________
Alex |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also wir haben zwei Ivecos zwar in einem Gleiter aber dennoch war in 25 Jahren nie ein großer Schaden an den beiden Ochsen. Eine Sache hatten wir gerade das war der Dichtungsflansch vom Turbolader der Undicht war aber sonst laufen die Dinger wunderbar.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ist überall mit Zange und Schraubendreher zu reparieren und Ersatzteile gibts wie Sand am Meer für nen kleinen Taler.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Och - ich denke mal nicht. Aber danke für dein Mitgefühl.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen: Früher im Boot meiner Etlern war ein Mercedes Motor verbaut. Mein Vater bekam dafür Ersatzteile bei unserer lokalen KFZ/LKW Werkstatt von Mercedes. Ich habe heute einen Iveco Motor. Mein nächster Iveco Händler kann für die Marine Motoren aber keine Ersatzteile besorgen. Das sehe ich als Nachteil bei meiner jetzigen Maschine.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zu den technischen Details kann ich nichts sagen. Für mich als nicht selber Schrauber ist wichtig, das der Hersteller ein gutes Netz von Servicebetrieben hat. Ich habe einen Deutz im Schiff und bin mit den Servicepartnern sehr zufrieden. Der Techniker ist spätestens innerhalb 24 Stunden an Bord und hat in der Regel schon Ersatzteile, die er durch Ferndiagnose glaubt zu benötigen, dabei. Gut, vielleicht ist der Stundenverrechnungssatz ein wenig höher. Ich habe aber keine Lust mich mit irgend welchen Hafenschraubern rum zu ärgern, die dann letztendlich durch Versuch und Irrtum auch die Reparatur erledigen und dann am Ende das gleiche Kosten wie der reguläre Kundendienst.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es verlangt den geschulten Servicetechniker und nicht mehr den angelernten (Hafen-)Schrauber, der oft Mädchen für alles sein muss und deshalb bei den modernen Systemen inhaltlich nicht mehr in die Tiefe dringen kann. Unter anderen sind es eben solche Gründe, warum sich das Berufsbild "Mechaniker" zu "Mechatroniker" gewandelt hat. Bei der Entscheidungsfindung könnte ergo die allererste Fragen lauten: "Was kann ich und traue ich mir selbst zu?" Nur allzu oft erlebt man an der Stelle Selbstüberschätzung.
__________________
Alex
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hat zwar nicht unbedingt mit "Verdränger" zu tun, aber ich will's Dir am Beispiel meiner 570er Shetland erklären. Boot stand damals recht günstig in Holland, Optik passte halbwegs, ein 60 PS-Motor klemmte am Heck (klemmte tatsächlich nur mit den 2 Klemmschrauben oben). Meine Ahnung lag knapp über 0. Ich kaufte das Ding und verusuchte fortan glücklich damit zu werden. Nachdem ich mich gezwungenermaßen recht intensiv mit Motorentechnik, Propelleranpassung- und -berechnung befasst habe kam folgendes raus: Ein 760 ccm-Motor hat einfach zu wenig Drehmoment, um ein Boot von einer Tonne ins Gleiten zu bringen. An der Spitzenleistung liegt es sicherlich nicht. Ich erreichte mit einem gebrauchten Propeller von Wilfried mit einer 12er Steigung dann immerhin 24 km/h und machte eine Welle wie die Elbe Princesse. Ich hätte wohl einen Prop mit etwa einer 8er/9er Steigung benötigt, den es für die 13Zahn-Welle gar nicht gibt. Ich tauschte den Motor gegen eine Ausführung mit einem Zylinder mehr (Hub und Bohrung identisch) und das Ding zog das Boot fortan aus dem Drehzahlkeller bis auf 5500 RPM wie ein Tier zu 52 km/h Spitze (mit einem größeren Propeller mit 15er Steigung wohlgemerkt). Ein Motor mit zu wenig Hubraum und Drehmoment wird immer Mist sein, auch für einen Verdränger. So ganz aus Spaß an der Freude hat Volvo seinerzeit auch nicht den Duoprop erfunden, wenn sie meinen dass das bis zu 30 % mehr "Grip" am Abtrieb ergibt. BTW wenn ich "Holland + Stahlverdränger" höre fällt mir doch als erstes Mercedes als Motor ein.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Das sagt aber nichts über Drehmoment aus. Sondern nur darüber, dass es den deiner Meinung nach passenden Prop nicht gibt. Erst wenn du so einen bekommen und getestet hättest, wäre eine fundierte Aussage möglich gewesen.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das mag sicher in dem Fall so sein, führt im praktischen Versuch allerdings die Aussage, dass Drehmoment keine Rolle spiele einfach ad absurdum.
Warum hat ein 40Tonner denn keinen 1,4 Liter Dieselmotor, man könnte ihn doch kurz genug übersetzen dass er vorwärts kommt?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 05.04.2023 23:07 |
Fehler-Code auslesung Volvo GXI Motore | josch | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 02.12.2006 19:54 |
Konservierung Einspritzanlage bei EFI und GXI Motore | josch | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 27.09.2005 21:39 |
Problemlose Motore | Reimar Heger | Technik-Talk | 19 | 28.11.2004 08:49 |
Neue Volvo-Penta Motoren = VW-Motore?? | Thomas Hamburg | Allgemeines zum Boot | 20 | 20.08.2003 11:25 |