boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.12.2016, 19:01
Robinst. Robinst. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Deckbau Carolina Skiff J12

Guten Tag zusammen,

Mein Name ist Robin und ich bin neu hier . Ich komme aus der Schweiz, bin 22 und angle für mein Leben gern.

Nun sieht es ganz danach aus, dass ich mir ein Carolina Skiff J12 erstehen kann, welches für den kleinen See den ich befischen möchte reichen sollte, mit einem 8 PS Motor.
Nun möchte ich das Boot ein Wenig nach meinem Geschmack einrichten und 2 Decks bauen, eins in der Front und eins im Heck, unter welchem Batterie, Tank und Bilgerpumpe sein wird. Ich habe eine Vorstellung im Kopf wie das Ganze am Schluss aussehen soll. Dazu möchte ich das vordere Deck etwas absenken respektive begradigen, da das Boot nach vorne etwas nach oben gewölbt ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich möchte die Decks gern irgendwie fixieren, so dass sie weder vibrieren oder verrutschen. Hat jemand eine Idee wie ich das Ganze gestalten soll? Ich habe mir gedacht, U Profile oder quadratische Aluprofile an Boden und Wand zu kleben, eventuell mit 2-Komponenten Kleber (?) und dann von da an einen sauberen Aufbau zu nieten. Durch die Profile im Boden könnte ich dann gleichzeitig noch eine Drainage von vorne bis hinten zur Pumpe durchziehen.

Was denkt ihr über meine Gedanken? ich bin handwerklich nicht der ungeschickteste, habe jedoch was das Fachwissen angeht grosse Lücken...
Ich hoffe mir kann jemand helfen und Freue mich auf eure Antworten

Freundliche Grüsse aus der Schweiz,

Robin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.12.2016, 17:43
Robinst. Robinst. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.12.2016, 21:20
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hallo Robin,

Dein Vorhaben klingt ja erstmal nicht nach viel Hexerei. Allerdings tu ich mir ein wenig schwer damit, nachzuvollziehen, was genau Dein Plan ist:

"Dazu möchte ich das vordere Deck etwas absenken respektive begradigen, da das Boot nach vorne etwas nach oben gewölbt ist"

Also... stell mal eine kleine Skizze oder ein Foto hier ein, dann kommt das schon zum Laufen...
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.12.2016, 08:13
Robinst. Robinst. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi Ingo,

Vielen Dank für deine Antwort

Nein, grundsätzlich wird es wahrscheinlich nicht eine wahnsinnig schwierige Arbeit, allerdings soll es dann schon auch in guter Qualität gemacht werden.

Zu der Frage mit dem begradigen des Decks: Ein Skiff 12 ist nach vorne steigend, heisst das Originaldeck hat leicht Gefälle nach hinten. Das möchte ich wenn möglich vermeiden, deshalb vorne etwas absenken dass es auf einer Linie steht zum Heckdeck.

Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das Gerüst auskleiden soll, hast du Erfahrung, ob sich Holz auf längere sicht eignet, auch wenn das Boot im Regen im Einsatz ist?

Grüsse,

Robin
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.12.2016, 09:03
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Servus nochmal. Grundsätzlich würde ich Dir davon abraten, den Scheergang des Bootes (das ist quasi die obere Linie, wenn man das Boot von der Seite betrachtet) zu ändern. Der hochgezogene Bug hat ja seinen Zweck (Spritzschutz usw...). Und ausserdem verleiht diese Struktur dem Boot viel Steifigkeit, die Du nicht verlieren magst.

Google doch mal nach "Carolina Skiff Front Deck". Da finden sich einige Beispiele für solche Umbauten.

Ich werf mal zwei sehr unterschiedliche Ansätze hier ein:

http://www.carolinaskiffowner.com/sh...ont-Deck-Build

http://www.carolinaskiffowner.com/sh...g-my-J12/page2

Je nach Deiner Erfahrung bzw. Deinen Möglichkeiten kannst Du Dir ja überlegen, welche Methode für Dich besser passt.

Das mit dem Holz ist kein Problem. Muss nur gut versiegelt werden (am besten mit Epoxy und gutem Bootslack).
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.12.2016, 09:10
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hier ist auch noch ein wenig Anschauungsmaterial:

http://www.slaughterhousegallery.com...Site/Decks.htm

Ist zwar kein Carolina Skiff, aber dafür sehr schöne Arbeitsausführung...
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.12.2016, 20:03
Robinst. Robinst. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Guten Abend Ingo,

Anscheinend wäre eine Skizze doch von Vorteil Ich hatte ein klasse Bild zur Veranschaulichung, scheint aber mittlerweile aus dem Netz gelöscht... Ich möchte den Scheergang nicht bearbeiten. Ich möchte mit dem Deck nur nicht die Linie des Scheergangs übernehmen, sondern das Deck Plan zu dem hinteren machen. Das meine ich, mit dem Frontdeck absenken. Für mich ist es schlicht komfortabler, auf einem planen Deck zu angeln, als einem mit leichtem Gefälle.

Den zweiten Link, den du angefügt hast, habe ich mir schon öfters angesehen und ich möchte das Ganze ungefähr so aufbauen.

Zur Holzversiegelung; Muss ich die Fläche, welche ich mit Teppich beklebe ebenfalls mit Epoxy behandeln, oder reicht der Teppich?

Vielen Danke für deine Hilfe und einen schönen Abend,

Robin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.12.2016, 21:53
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Ich selbst finde ja die Methode mit dem Holz-Unterbau etwas schicker. Und gut gemacht ist es sicher auch solider, als diese Alu Rahmenkonstruktion.

Aber ist sicher Geschmackssache und eine Frage, mit welchem Werkstoff man lieber arbeitet.

Wenn das Deck länger als eine Saison halten soll, dann mußt Du das Holz (ich nehme an, Du wirst Sperrholz verwenden) auf jeden Fall gut versiegeln. Ein aufgeklebter Teppich nützt da nichts.

2 bis 3 Anstriche Epoxy wären gut. Dann noch zwei Lagen Decklack drauf.

Und zum Winkel des Decks: solange Du es nicht auf dem Scheergang aufsetzt, sondern es innerhalb der Bordwände installierst, kannst Du den Winkel ja frei wählen. Ganz egal, wie der Bug verläuft.

Als Sperrholz würd ich Dir zu 12mm Stärke raten. Falls Du auch so einen Angelstuhl verwenden möchtest, dann an der Stelle, wo der Stuhlfuss hinkommt, natürlich etwas verstärken (zumindest 2 Lagen). Normales AW 100 oder BFU100 verleimtes Holz reicht aus. Kiefer z.B. oder was halt bei Dir verfügbar ist.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.12.2016, 06:37
Robinst. Robinst. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Ingo,

Die Holzkonstruktion ist bestimmt auch super, jedoch habe ich mich der Einfachheit halber was Gewicht betrifft sowie Drainage des ganzen Bootes für eine Alukonstruktion entschieden. Ich möchte die komplette Bodelänge mit längs verlegten 4-Kant Rohren gestalten und im Heckbereich dann mit einer Bilgerpumpe arbeiten, dass möglichst alles Wasser sauber ablaufen kann. Ich werde Sicherlich mindestens auf ein 3x3 Profil setzten und mit Winkeln und Nieten Arbeiten, die Verankerung in der Wand mit Schrauben und Kontermuttern. Bei den Streben zur Stabilisation überlege ich noch, ob T-Profile auch sinn machen würden, sowie einzelne Diagonalstreben dass sich das Ganze nicht verziehen kann.

Bei dem Holz habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht, ich dachte aber an ein mindestens 18mm dickes Holz, 12mm scheint mir etwas dünn, meinst du nicht? Das Holzdeck soll ja dann auch noch über Fächer verfügen, welche sich öffen lassen und ich Wahre verstauen kann.

Grüsse,

Robin
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.12.2016, 16:20
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Die Platten-Stärke hängt natürlich in erster Linie davon ab, wie Du den Unterbau gestaltest - respektive wie viele Querstreben Du dort anbringst.

Wenn Du Dich mit 18mm wohler fühlst... vom Gewicht her spielt das bei der Fläche keine grosse Rolle

Also... viel Erfolg bei der Umsetzung!
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.12.2016, 09:35
Robinst. Robinst. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 6
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi Ingo,

Wenn möglich möchte ich natürlich noch ein paar Staufächer einbauen, deshalb denke ich werde ich wohl eine höhere Stärke nehmen

Vielen Dank, ich versuche ein paar Bilder zu machen, während dem Umbau

Grüsse und frohe Festtage,

Robin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.12.2016, 22:04
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hi Robin,

alles Roger soweit
Dann warte ich mal auf die ersten Bilder!
Und dabei möcht ich natürlich Schweizer Präzision sehen....
Als dann... gutes Gelingen schon mal und auch Dir und schöne Festtage einstweilen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lackierung Carolina Skiff JanisB. Restaurationen 6 28.04.2014 10:52
Suche passendes Motor für Carolina Skiff J14 Zocky Motoren und Antriebstechnik 4 17.07.2013 19:26
Frage Carolina Skiff alex kr Allgemeines zum Boot 8 10.02.2012 15:00
HILFE!! carolina skiff(ca.6m), 30PS inkl.Trailer, was kann man verlangen? Powermichi Allgemeines zum Boot 13 27.08.2009 13:39
carolina-skiff spitzi Allgemeines zum Boot 2 01.01.2006 09:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.