boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.11.2016, 13:15
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard Frage zur Performance VP D4 vs. VP D6

Hallo' ich bräuchte wieder einmal euren Expertenrat, mit
Diesel hatte ich es bisher nicht so.

Da wir gerade auf der Suche nach einem etwas größeren Boot sind
taucht immer wieder die Frage der Motorsierung auf.

Aktuell haben wir zwei fast identische Boote in unserer engeren Auswahl.
Gewicht beträgt lt. Angaben ca. 6,7 t.

Das erste hat eine Motorisierung mit zwei VP D4-260 und ca. 500Bh auf der Uhr,
das zweite hat zwei VP D6-280 mit ca. 650 Bh., ansonsten sind beide Boote ziemlich gleich
ausgestattet.

Der PS Unterschied dürfte sich in der Performance ja nicht
allzusehr auswirken, denke das der D6 die mehr PS durch sein Gewicht wieder
einbüßt.

Die Wartungskosten dürften sich auch nicht allzusehr unterscheiden oder?

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus, gibt es da Unterschiede?, oder ist das bei diesen beiden Motoren auch nur geringfügig anders?

Könnte mir durchaus vorstellen das der D6 laufruhiger ist als der D4.

Oder ist das Boot mit der Motorisierung ohnehin untermotorisiert?

Danke euch für eure Einschätzung.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.11.2016, 14:12
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI, Andy,
die D4 und D6 haben beide die selbe Technologie, der D6 ist halt ein 6 Zylinder und um 100kg schwerer als der D4.

Von der Wartung her beim D4 benötigst du 12 Liter Motoröl beim D6 20 Liter, sonst ziemlich gleich.

Welcher Motor paßt, hängt vielfach von den Maßen des Bootes ab. Es gibt Boote die kommen mit dem D6 nur recht und schlecht ins gleiten, und haben auch während der Gleitfahrt schlechte Performance.

Ich würde die Motoren immer in Zusammenhang mit dem Boot qualifizieren.
Welche zwei Boote stehen da zur Auswahl?

Wenn es geht, das Boot vollgetankt mit Benzin und Wasser und mit 4 Personen eine Probefahrt machen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.11.2016, 14:17
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.560 Beiträgen
Standard

der D6 ist deutlich laufruhiger als der D4 ...
ich wusste aber gar nicht dass es einen D6 280 gibt.. ich dachte der geht erst ab 310 bei den frühen udn aktuelle mit 330 los. Nicht dass dir da einer einen KAD 300 mit 285 PS als D6 verkaufen will, weil dass ja auch ein Reihensechzylinder ist

in einem 7 To Boot sind beide vollkommen ausreichend motorisiert.

meine Sessa 35 wiegt am Kran mit vollen Tanks auch ca 7,5 To und liefert mit 2 x 230 PS KAD 43 mehr als ausreichende Fahrleistungen. Sowohl beim Übergang in Gleitfahrt als auch bei der V Max mit ca 34 Kn ..
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.11.2016, 14:47
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen

Ich würde die Motoren immer in Zusammenhang mit dem Boot qualifizieren.
Welche zwei Boote stehen da zur Auswahl?
Hi Georg,

Es sind zwei I&P Mira 37, eine in Italien mit den D6 die andere mit D4 in Kroatien.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.11.2016, 14:49
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.560 Beiträgen
Standard

ich war jetzt mal neugierig.

Den D 6 280 gibt es tatsächlich. Aber erst seit 2010

mira 37 finde ich auch schick. Wirkt immer fast wie aus dem vollen geschnitzt.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.11.2016, 14:52
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
der D6 ist deutlich laufruhiger als der D4 ...
ich wusste aber gar nicht dass es einen D6 280 gibt.. ich dachte der geht erst ab 310 bei den frühen udn aktuelle mit 330 los. Nicht dass dir da einer einen KAD 300 mit 285 PS als D6 verkaufen will, weil dass ja auch ein Reihensechzylinder ist

in einem 7 To Boot sind beide vollkommen ausreichend motorisiert.

meine Sessa 35 wiegt am Kran mit vollen Tanks auch ca 7,5 To und liefert mit 2 x 230 PS KAD 43 mehr als ausreichende Fahrleistungen. Sowohl beim Übergang in Gleitfahrt als auch bei der V Max mit ca 34 Kn ..
Oli wenn deine Sessa35 7,5 To wiegt kann ich mir gerade nicht vorstellen
das die 6,7 To für die Mira37 stimmen

Hast du eventuell Verbrauchswerte von deiner Sessa? dürfte ja ungefähr
das selbe sein wie bei der Mira.











__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.11.2016, 15:00
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.560 Beiträgen
Standard

die 6,7 To dürfte die Werftangabe der Mira sein. Das ist dann trocken, ohne Extras und Betriebsstoffe und meist mit den leichtesten Motoren. Bei der Sessa sind das 5,5 to.
Eine vollgetankte und ausgerüstete Mira mit D6 bringt sicher 8-9 Tonnen auf die Waage ..

Ich verbrauche ca 2,5 L/ sm
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.11.2016, 15:07
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Mira 37 hat 8,7to
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.11.2016, 15:10
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.560 Beiträgen
Standard

und mit Generator, Klima etc + 800 L Diesel und 300l Wasser sicher auch noch mehr...
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.11.2016, 15:11
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 853
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.127 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

Siehe super aus der Motorraum ... vor allem schön Platz und ein weit öffnender Deckel ...
kommt man überall super dran trotz der 6 Zyl., nimm den D6

Auf sowas achte ich mittlerweile sehr.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.11.2016, 15:15
blaubatu blaubatu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Moers
Beiträge: 1.302
Boot: Doral Prestanzia 32
863 Danke in 563 Beiträgen
Standard

War die Cranchi 37 nichts?
__________________
Gruss

Boris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.11.2016, 15:34
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaubatu Beitrag anzeigen
War die Cranchi 37 nichts?
Doch schon, aber uns hat die Aufteilung nicht so 100% zugesagt,
wäre maximal ein Kompromiss gewesen, sonst aber ein tolles Boot.
Die eine oder andere Kleinigkeiten wäre zu erneuern gewesen, aber
Grundsätzlich nur los fahren.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.12.2016, 19:09
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Habe eine "neue" Motorvarianten in einem 34ft Boot,
Volvo Penta D4-300 sollte eigentlich passen.

Aber kann mir jemand sagen warum an der Steuerbordmaschine der Seewasserfilter
fehlt, der ist doch Orginal da dran oder?

Warum baut jemand sowas aus?

__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.12.2016, 20:54
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, ich kennes es nur so:

mit Wendegetriebe sind Seewasserfilter optional eingebaut
bei Z-Antrieb sind sie standardmäßig verbaut.

Auf dem Bild sieht man nicht, ob der Filter nur fehlt, also der Filter nur nicht aufgesteckt und mit zwei Schellen befestigt ist, oder ein Schlauch wie beim Wendegetriebe direkt zum Wärmetauscher geht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.12.2016, 20:57
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

bei der Backbord ist er aber dran
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
GM Power-Frage an die Performance Fraktion mike-stgt Motoren und Antriebstechnik 47 10.03.2020 20:41
Performance 1107 vs. Performance 1107 waidmanns_heil Allgemeines zum Boot 10 13.03.2011 20:17
Ärger mit Performance 707 haiko Motoren und Antriebstechnik 16 24.05.2005 10:16
Performance boat impaled on day marker earlhill Allgemeines zum Boot 8 15.11.2004 17:01
Unterschiedliche Performance mit vermeintlich gleichem Prop? Reto Motoren und Antriebstechnik 9 01.09.2003 10:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.