![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Wir liebäugeln schon seit einiger Zeit damit uns ein Boot zu kaufen. Als Anfänger haben wir nicht so die Ahnung, wir haben uns bisher nur etwas belesen. Nun haben wir eine 9,40 Meter Gantelkruiser aus Stahl für 8.500 EUR im Web gefunden, sie liegt in Holland dort wo wir diese auch gerne im Hafen hätten. Sie hat einen 36ps Mercedes OM636 Dieselmotor. Reicht das für ein Schiff von dieser Größe? Und was sagt ihr allgemein dazu? Es wäre unser erstes Schiff. Auf was muss man achten? Und ist der Preis in Ordnung? ![]() Wir erwarten gespannt eure Antworten! ![]() Viele Grüße, Isabella & Alexander ![]() Hier noch ein paar Daten: Allgemein RumpfformKnickspantDecksausführungStahlAufbauStahlSteueranlageHydraulisch, aussenFensterFenster in GummiDurchfahrthöhe (m)+/- 235cmWerftDe Gantel, Poeldijk, NLInnenausstattung AufenthaltsräumeKajüte / Toilette / Cockpit / AKAnzahl Kojen4+2StehhöheKajüte 175cm / Cockpit 180cmToiletteChemietoiletteStereoanlage/FernseherRadio-CDKocherGas mit 3 FlammenKühlschrankElektroluxMotor, Elektrik, Wasser Leistung36psFabrikatMercedes OM636Anzahl der Motoren1xKraftstoffDieselKraftstofftank+/- 160LKühlungAussenwasser über WärmetauscherAntriebFettgeschmierte WelleMessinstrumenteDrehzahlmesser, Voltmesser, Temperaturmesser, Öldruckmesser, AmperemesserSpannung12VSchalttafelJaBatterie2xLichtmaschine12VWassertankJaLandstromJaVoltmeterJaToerentellerJaÖldruckanzeigeJaTemperatuurmeterJaNautische Instrumente NavigationslichtJaLog/GeschwindigkeitClipper DuetEcholotClipper DuetZubehören Anker1xFender, SeileJaDeckplanenCockpitpersenningBadeplatformJaSeerelingStahlDavits, KranEdelstahl |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Isabella und Alexander,
willkommen im Forum ![]() Das Boot sieht doch erstmal sehr ordentlich aus, trotzdem intensiv nach Rost suchen, vor allem in der Bilge an den unzugänglichen Stellen. Auch unter den Fenstergummis sitzt gerne massiv der Rost, das ist dann eher aufwendig zu reparieren. Stellt Euch darauf ein, Daß die Elektrik marode ist. Mit etwas Planung aber leicht zu beheben. Das Boot hat wohl keinen Bugstrahler, für Anfänger bedeutet das: Viel üben, bis man den Radeffekt der Schraube immer zu seinem Vorteil nutzen kann. Die Maschine reicht vollkommen aus, in meinem Boot werkelt eine noch ältere Maschine, ein OM 312 mit nominal 85 PS, die ich bei vergleichbarer Bootsgröße aber noch nie abgerufen habe. Meiner läuft am Besten mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl (1350 U/min) und erreicht damit die Rumpfgeschwindigkeit. Mehr braucht es nicht. Wenn der Zustand in Ordnung ist und kein sofortiger Sanierungsbedarf besteht hat der Preis noch Luft nach unten ist aber ganz in Ordnung. Wo wollt Ihr denn liegen? Andreas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Isabella, hallo Alexander,
von der Form her gefällt mir das Boot (ich mag klassische holländische Stahlverdränger) Soweit man das von außen anhand von wenigen Bildern erkennen kann, sieht es auch nich ganz gut in Schuss aus. Ein paar wichtgie Hinweise habt ihr ja schon von Andreas bekommen. Bei einem Boot dieser Preisklasse kann man eigentlich nicht so viel falsch machen. Man muss sich halt darüber bewußt sein das man dafür keine Wunder erwarten kann. Ihr müsst damit rechnen in den nächsten ja entweder Stück für Stück Elektrik/Polster/Leitunge/Lader etc nach und nach auszutauschen. Möglichkeit 2. Man nimmt jetzt einmal ordentlich Geld in die Hand und macht alles auf einen Schlag "schön" dann ist aber ziemlich locker noch einmal der Kaufpreis fällig (wenn man alles machen lässt gerne auch das zwei bis dreifache) Wenn ihr aber ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringt und ihr euch ein paar Jahre Zeit lasst kann man aus so einem Boot ein echtes Schmuckstück machen! Sucht mal hier im Forum nach akaija, der hat sehr eindrucksvoll geschildert wie man mit viel Herzblut und Tatendrang aus solch einem Boot eine neues "Traumboot" auferstehen lässt. Zu euren direkten Fragen: Motor für einen Verdränger vollkomen OK. Bugstrahlruder braucht es bei einem Schiff dieser Größe auch noch nicht. (auch wenn es natürlich nie schadet) Gruß Thorsten
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mich meinen 2 Vorrednern nur anschliesen.
Habe selber meine Boot vergangenen Winter innen kpl. überholt und wir hatten eine Wunderbare Saison. Danach hat man Kraft gesammelt um die nächsten Arbeiten im Winterlager auszuführen und das Boot so Stück für Stück seinen Bedürfnissen anzupassen. Kontrolliert den Motor das der sauber und zuverlässig läuft und auch das Getriebe sauber schaltet. Ansonsten kontrolliert alle Schalter der Elektrik ob alles funktioniert und dann schaut ihr von innen um die Fenster ob da spuren von Gammel oder Feuchtigkeit sind. Ebenfalls wichtiger Punkt ist natürlich die Bilge. Also dort unbedingt genau schauen, auch etwas tiefer wo man vielleicht nicht so gut hinsieht. Ein wenig Rost macht nichts dafür gibt es Gegenmittel. Wichtig sind die Seeventiele und auch die Standrohre falls vorhanden. Hier unbedingt genau hinsehen ob hier Rost vohanden ist. Oftmals ist Rost am Gewinde zu sehen wo die Ventile aufgeschraubt sind. Falls die der Fall ist, Ventile abschrauben und sich die Standrohre ansehen. Wenn gut, neue Ventile drauf schrauben. Dies ist eure Versicherung! Ansonsten sehr schönes Boot für wenig Geld. Übrigens hab ich auch kein Bugstrahlruder und komme damit klar. Diese Boote sind in der Regel sehr gutmütig zu steuern.
__________________
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr beiden,
kann es sein das dieses Boot bei Schepenkring nähe Roermond steht ? Lest doch mal auf meiner Homepage nach, kann sein das es Euch etwas weiter hilft. Da findet Ihr etwas zum Kauf und zur Technik. http://www.my-akaija.de
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor wirklich unter 40PS hat, laut Wiki 38PS,
dann ist er der erste Diesel der Nachkriegszeit und wurde 1949 gebaut ![]() Der Nachfolger wurde im Ponton Mercedes verbaut und hatte dann über 40PS. Ich weiss nicht ob ich das haben wollte. Der ist 60-70 Jahre alt.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schepenkring bekommt, in der Regel vom Verkäufer, noch eine ordentliche Kommission. Das bedeutet, dass der Eigentümer noch weniger Geld bekommt als die ohnehin sehr günstige Kaufsumme. Und wir alle wissen, dass niemand etwas zu verschenken hat.
Was ich damit sagen will: der Preis liegt nur wenig nördlich vom Schrottwert. Demensprechend wird der Zustand sein. Wenn man also über handwerkliche Fähigkeiten und finanzielle Reserven verfügt, kann man das machen. Hier wird ja auch sehr gut und vor allem sehr gerne geholfen. Nur zu naiv sollte man halt nicht sein. Groetjes Matthias. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Isabella und Alexander,
willkommen im Forum ![]() Ich habe mir vor genau einem Jahr einen 10m Stahlverdränger mit 56 PS in den Niederlanden gekauft und der Motor hat für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend Reserven. Mir war klar, dass ich weder die Zeit, das Wissen, die Fähigkeiten noch die Lust dazu habe viele Stunden am Boot zu basteln. Zumal mein Boot auch in den Niederlanden liegt und es für mich eine lange Anreise ist. Deshalb habe ich ein Boot gekauft, das im Preis eine Stufe über Deinem liegt. Ich habe bei meinen Recherchen viele Boote in dem Preissegment von Deinem Wunschboot gesehen und ich finde, dass dieses Boot vom ersten Eindruck ein überdurchschnittlich guten Eindruck für den Preis macht, wenn die Bilder dem aktuellen Zustand entsprechen.
__________________
Beste Grüße aus dem schönen Lipperland Detlef Solange nicht endgültig geklärt ist warum Dinosaurier ausgestorben sind betrachte ich eine Männergrippe als ernsthafte Bedrohung!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir die Verkaufsanzeige und die anderen Bilder mal angesehen.
Das sieht so weit für den Preis nicht schlecht aus, aber ich schätze, da wurde eine "Verkaufslackierung" gemacht, also mal schnell alles übermalt. Das kommt recht oft vor und muss nicht unbedingt ein Problem sein. Ob ich dem Motor trauen würde, ist eine andere Sache. Dazu hätte ich aber einen Tipp für Euch, jedenfalls wenn sich der TO noch mal hier meldet. Jedenfalls sollte man davon ausgehen den Kaufpreis noch mal in das Boot stecken zu müssen, da sollte man sich keine falschen Hoffnungen machen, wenn dann aber von der Technik her alles Ok ist, kann sich das lohnen.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen lieben Dank für eure schon recht zahlreichen und detaillierten Antworten!
![]() Uns ist bewusst, dass der Unterboden zu machen ist und auch einiges an Deck des Schiffes. Aber genau das suchen wir auch, denn wir würden es uns gerne nach unseren Vorstellungen aufbauen nach und nach. Gestern haben wir uns das Schiff angesehen, natürlich auch auf eure Hinweise geachtet. An den Fenstern bilden sich leichte Rostbläschen. Das müsste wohl auch demnächst gemacht werden. Ansonsten, fanden wir, war das Schiff in einem überraschend guten Zustand. Natürlich auch innen was zu machen, aber so stellen wir uns das auch vor. Wir machen dann nächste Woche mal eine Probefahrt und sehen dann weiter! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Isabella,
dort auf dem Gelände ist ein guter Monteur zu finden. Den würde ich unbedingt mal nach dem Motor sehen lassen. Wenn Ihr daran Interesse habt, kann ich Euch die Telefonnummer gerne als PN zukommen lassen. Ich hab den bisher als absolut zuverlässig kennengelernt. Bei mir hat der schon ein neues Getriebe, eine neue Welle, Propeller und eine Gelenkwelle eingebaut. Ich war bisher immer sehr zufrieden mit seiner Arbeit und seiner Beratung.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre super!!
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ihr habt Post..
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Dieser Motor wurde jahrzehntelang in unterschiedlichen Leistungsstufen gebaut, ich hatte eine 36-ps-Version aus den 70ern. Laut und rau, aber zuverlässig und so genügsam, dass ich manchmal schon fürchtete, ich müsse meinen Tank absaugen.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor wurde von 1949 bis 1990 gebaut, erst als 1700er dann als 1800er.
Er hat zwischen 36 - 43 Ps, die lediglich über die Höchstdrehzahl generiert werden. Der Rumpfmotor ist während der ganzen Zeit der selbe und die Anbauteile sind untereinander fast alle kompatibel. Die Drehzahl wiederum wird von der Einspritzpumpe begrenzt - es gibt 4 - 7 unterschiedliche. Diese unterscheiden sich grundsätzlich durch Fliehkraft- und Unterdrucksteuerung. Wenn der gut behandelt / gewartet wird, läuft der ewig ..... Nimm unlegiertes 30er Öl, wechsele jährlich und vergiss dabei die ESP und Wasserpumpe nicht - die werden (bei fast allen Motoren) nicht über den Motorkreislauf versorgt. Die Ersatzteillage ist eigentlich noch ganz ok, vor allem da sich einige Firmen darauf spezialisiert haben. Unser Motor verbraucht in nem 7m Boot mit 2,5t bei 12km/h gerade mal 1,6 l/h. Ich hatte am Anfang wenigstens 3x am Tag den Drang, den Tank zu kontrollieren ......
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nun meldet sich mal der Mann ;)
Auch von mir ein herzliches Dankeschön bezüglich des ganzen Feedbacks hier. Echt klasse, damit ist uns sehr geholfen. Vor allem was den Motor anbelangt waren die letzten Postings hilfreich. Wir werden aber wohl einen Mechaniker schauen lassen und ggf. Eine Inspektion machen lassen. Hat hier jemand mal Erfahrungswerte was bei einem Dieselmotor dieser Art ca. eine Inspektion kostet? Da wären Erfahrungswerte wirklich nett. Ich wollte hier nun noch einige Fotos vom Unterwasserschiff posten, das gemacht werden muss. Hier wäre es ebenfalls nett wenn ihr vielleicht mal ein paar Beträge nennen könntet, was sowas bei euch gekostet hat. Kann man sowas selber machen? Bzw. wo kann man es in der Nähe Roermond vielleicht gut machen lassen? Viele Grüße ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend
Ich bin ja nicht so der Stahl-Profi, aber...... Wenn ich die Bilder richtig deute, ist da der Rostwurm ganz schön am nagen.... Da würde ich doch mal den Rumpf schallen lassen, dann wird relativ schnell klar ob da grössere Sanierungs-Arbeiten anstehen.... Ich hoffe für Euch dass ich mich täusche und das nur Abplatzungen von reichlich dick aufgetragenem Antifouling ist. Wenn nicht wird's teuer...
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Haben vielleicht noch andere Stahlbootbesitzer eine Meinung zu den Bildern vom Unterwasserschiff? Das wäre klasse !!
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wichtiger als von außen der Zustand ist wie der Stahl von innen aussieht. |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch wenn ich nicht so der Stahlbootprofi bin, habe ich mir doch viele Stahlboote angesehen, denn ich hätte gerne eines erworben.... Leider ist aus verschiedenen Gründen nichts daraus geworden. Vielleicht "zum Glück", denn mit meinem Boot bin ich nach eine halben Saison hochzufrieden.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (10.12.2016 um 14:20 Uhr) Grund: Letzde beide Sätze ergänzt |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Man muss halt feststellen, wie Dick der Stahl an den Roststellen ist, alles andere ist ja nur Rätzelraten. Möglich das die Stellen nur oberflächlich Rost haben. Jedenfalls ist ein gutes Zeichen, das diese Stellen zum Verkauf nicht einfach mal mit Farbe zugeschmiert wurden, sondern für den Käufer sichtbar gelassen wurden.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Meine Einschätzung erfolgt nur an Hand der geposteten Bilder in #16. Ich kann nicht genügend Opferanoden erkennen und tippe auf ein galvanisches Problem. Das Schadbild ist dafür relativ typisch.
Vielleicht verfolgt Ihr auch mal diesen Gedanken weiter. An meiner 1500er sind 16 Anoden angeschweißt.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier ein Beispiel... http://www.yachtzubehoer24.eu/epages...TxgaAgTE8P8HAQ
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Dass das nicht mit Farbe zugeschmiert ist wird als positiv angesehen? Liegt vielleicht daran, dass die Rostnarben zu tief sind zum zuschmieren ... Sicher kann man Anoden nachrüsten, nur - was weg ist, ist weg.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für das weitere Feedback. Das mit den Anoden ist gut zu wissen. Beim Neuanstrich des Unterwasserschiffs müsste man dann neue Anbringen. Wieviele sollten es denn mindestens sein?
In jedem Fall berücksichtigen wir das nun. Weiterhin haben wir neue Informationen zum Motor bekommen. Die Seriennummer lautet 636.944.004504 Da recherchieren wir nun das Baujahr, weil dies auch über Wikipedia nicht konkret zu finden ist. Falls jemand hierzu Tipps hat sind wir gerne dafür offen. Mercedes habe ich schon angeschrieben und einen Teilehändler. Viele Grüße Alex und Isabella |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rat zum Boot Erstkauf | Lombardini | Allgemeines zum Boot | 6 | 29.08.2016 15:13 |
Hilfestellung gesucht zum Erstkauf | Landgänger | Allgemeines zum Boot | 12 | 26.08.2016 20:17 |
Bootsneuling braucht Tipps für den Erstkauf | MalMik | Allgemeines zum Boot | 65 | 29.10.2014 14:14 |
Eure Meinung zu diesem Schiff | Mallorca Michael | Allgemeines zum Boot | 182 | 01.12.2010 09:27 |
Erstkauf eines Bootes | steve55 | Allgemeines zum Boot | 19 | 20.01.2006 07:01 |