![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Schrauber oder Experten,
ich habe einen Chrysler AB 9,9 HB von 1971, bei dem ich den Impeller und die Simmerringe wechseln möchte. Nachdem ich die 4 Schrauben, die das Oberteil mit dem Unterwasserteil verbindet, herausgeschraubt hatte, konnte ich das UWT cirka 15mm herrausziehen. Dann gab es einen ziemlich festen Widerstand, ich nehme an, das Schaltgestänge muss noch getrennt werden. Aber wo und wie? Ich finde keinen Zugang und auch keine Trennstelle. Wer kann mir helfen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ja, du musst das Schaltgestänge erst trennen. In dem Spalt kannst du sehen wo es zusammengesteckt ist und auch den Sicherungsstift. Der müsste nach aussen hin geschlitzt und auseinandergebogen sein. Also die Enden zusammendrücken und den Stift rausziehen. Wenn ich mich recht entsinne, geht das Ganze nur, wenn der Vorwärtsgang eingelegt ist. Ich hoffe dass du mit mit dieser Beschreibung was anfangen kannst, da meine Kenntnisse vom 35 PS Chrysler stammen. Viel Erfolg, Roland
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Käpt`n,
ich habe gestern noch einmal an meinem AB geschraubt, leider ohne Erfolg. Im sichtbaren Bereich des Schaltgestänges gibt es keine Trennstelle und auch das Schalten der Gänge brachte keinen Erfolg. Selbst wenn es eine Trennung gäbe, der Spalt ist so klein, dass eine Demontage nur sehr schwierig wäre. Es bleibt nur eine Alternative, nämlich den Kraftkopf mal abzubauen, was ich mir aber nur sehr schwer vorstellen kann, der Zugang zum Impeller muss doch auch einfacher möglich sein. Hast du sonst noch ne Idee? mfg Jochen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jochen, sicher geht das anders. Vorschlag: du machst mal ein Foto vom halb demontierten Zustand, Vorwärtsgang eingelegt und dann das Schaltgestänge in dem Spalt. Ich schaue im Handbuch und schicke dir eine Explosionszeichnun als Foto. Was für ein Motor ist das genau?
Grüsse, Roland |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Muss mich korrigieren, es ist wohl der Rückwärtsgang. Ich schau aber wie gesagt erst mal im Handbuch nach.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Roland,
ich habe das Problem gelöst, es ist der Rückwärtsgang. Ich bin durch Zufall draufgekommen, bevor ich deine Nachricht hatte. Ich habe auch einen 8 PS Chrysler, da ist die Trennung viel weiter oben. Der Ab ist wieder in Ordnung und ich möchte mich bei dir für die Mühe und die Ratschläge ganz herzlich bedanken. Jochen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jochen, das freut mich für dich. Gern geschehen, das ist ja der Zweck des Forums. Wie bist du mit den Chryslermotoren zufrieden? Ich habe 2 35-PS Motoren und hatte bisher keine Freude. Probleme mit der Kühl Wasserversorgung bei dem einen und der andere wurde Zündungstechnisch total überholt und läuft trotzdem nicht richtig. Jetzt stehen beide in der Ecke und ich fahre einen alten Evinrude. Wo ist dein Revier?
Liebe Grüsse von der Lahn, Roland |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Roland,
danke für die schnelle Rückinfo. Ich bin Rentner und mein Hobby ist die Reparatur von älteren Außenbordmotoren, am Anfang nur welche aus DDR - Produktion oder Russland (Tümmler, Weterok, Forelle, Neptun), leider sterben die langsam aus, nun kaufe ich defekte AB in der Region auf und versuche, wieder etwas Leben einzuhauchen. Ich habe einen geklingerten alten Canadier, bei dem ich einen Spiegel drangezimmert habe und bisher mit dem 9,9 PS Crysler gefahren bin. War hoffnungslos überdimensioniert, hat aber Spaß gemacht, auf der Saale hoch- und runter zu schippern. Er ist sehr zuverlässig und ich hatte nie Probleme. Ich will aber trotzdem jetzt einen alten 8Ps Chrysler AB dranhängen, den ich aufgebaut habe. Es war nicht so leicht, Ersatzteile zu bekommen und wenn, sehr teuer (Impeller Original um die 80 Euro) Meine Internetrecherchen waren aber erfolgreich, habe alles für einen christlichen Preis bekommen. Meine aufgebauten Motoren gebe ich dann an Sportfreunde im Bootshaus oder in der Region ab und verlange nur die Ersatzteilekosten. Sonst bin ich ein begeisterter Kajakfahrer, ich fahre oft lange Strecken u.a. bin ich zweimal die Tour international Danubien (Donaufahrt von Ingolstadt bis ins Schwarze Meer über insgesamt 5000 km) gefahren. Das Paddeln tut mir gut, nur wenn ich mal keinen Bock habe, fahre ich mit Canadier und Motor. Das wär`s in Kürze, bin übrigens Bootsbauer auf GfK - Basis und baue mir auch Kajaks selber und führe Reparaturen einfacher Art aus. mit vielen Grüßen Jochen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Vorstellung. Vielleicht haben wir a wieder mal was miteinander zu tun . Ich bin sei 2 Jahren Kajütbootfahrer und noch im Aufbau meines alten Bootes begriffen. Im Moment steht die Restaurierung des Spiegels an, also auch die ersten Arbeiten mit GFK.Ansonsten bin ich technisch jetzt einigermaßen okay. Evtl. habe ich bezgl. der GFK-Arbeiten ein paar Fragen, wenn ich mal losgelegt habe. Viele Grüsse und viel Spass auf dem Wasser. Roland
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Almarin 1971 brauche dringend Rat zum lacken | Almarin 1971 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 1 | 23.04.2012 07:03 |
Elektrobelegung von Chrysler 35PS (1971) | michael74 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 18.08.2011 10:49 |
Brauche Crashkurs für Ervin 4PS /Bj 1971 | Stephan-HB | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 22.09.2006 10:29 |
Evinrude 33PS von 1971 | GDA | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 15.06.2004 10:39 |
Chrysler 45PS Baujahr 1971 - Gemisch 1:50??? | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 25.06.2003 10:38 |