boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 83Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 83
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.12.2013, 17:39
Eidgenosse Eidgenosse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 173
Boot: Quicksilver 640 Weekend mit Yamaha 115
90 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Wegen dem Service kann das immer so eine Sache sein... und auch ein Produkt von einer guten Marke kann Mal nicht funktionieren.

Wir mir von den Rückmeldungen her scheint, sind allerdings bei beiden Heizungen keine "horrormässigen" Erlebnisse zu befürchten.

Gruss vom Eidgenossen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.12.2013, 17:46
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Man braucht zum Einbau gute Augen, um die Pfeile zu sehen und das ding nich verkehrt herum einbaut si wie ich...und einen 13 jährigen Sohn, der klein genug ist mit dem Luftschlauch in die schränke zu klettern...
Ich hab mir die Heizung bei Webasto auf der "Boot" ausführlich erklären lassen und hatte dann Glück eine Nagelneue EVO 3900 samt Marinesatz in der bucht zu schießen, weil der Verkäufer damit seine gartenlaube heizen wollte...
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 27.12.2013, 20:58
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ja, so ein Ding kann man selbst einbauen:
  • Vernünftig zugänglichen Platz suchen und gut festschrauben.
  • Loch in die Bordwand bohren, um den mitgelieferten doppelwandigen Durchlass zu installieren.
  • Auspuffleitung nebst Schalldämpfer so verlegen, dass nichts ankokeln kann. 10 cm Abstand zu allem reicht immer.
  • Anschluss am Tank herstellen oder notfalls von der Hauptleitung hinterm Filter abzeigen.
  • Möglichst tief die Takttreibstoffpumpe installieren, damit sie nicht zu hoch ansaugen muss.
  • Pümpchen selbst braucht nur eine Schraube zur Befestigung.
  • Treibstoffeitung zum Heizgerät verlegen.
  • Ausschnitt für den Steuerteil herstellen und einsetzen.
  • Die vorhandenen Kabel mit den vorhandenen Steckern verlegen und verbinden.
  • Hauptspannungsversorgung von der Batterie zu Heizgerät herstellen mit Sicherung und Unterspannungsabschaltung.
  • Dann die Luftschläuche verlegen.
  • Drüberschauen und Probelauf eventuell durch Boschdienst.

Kann sein, dass ich was vergessen habe. Die Einbauanleitung ist aber deutlich und wird mitgeliefert.

Für das oben Beschriebene will der Schweizer 3500 Euro haben. Das bekommst Du selbst hin und hast im Störungsfall voll die Ahnung, wie Du das Ding ratzfatz ausgebaut bekommst und notfalls sogar im Urlaub per UPS schnell zum Boschdienst und zurück bekommst.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.12.2013, 22:25
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ja, so ein Ding kann man selbst einbauen:
  • Vernünftig zugänglichen Platz suchen und gut festschrauben.
  • Loch in die Bordwand bohren, um den mitgelieferten doppelwandigen Durchlass zu installieren.
  • Auspuffleitung nebst Schalldämpfer so verlegen, dass nichts ankokeln kann. 10 cm Abstand zu allem reicht immer.
  • Anschluss am Tank herstellen oder notfalls von der Hauptleitung hinterm Filter abzeigen.
  • Möglichst tief die Takttreibstoffpumpe installieren, damit sie nicht zu hoch ansaugen muss.
  • Pümpchen selbst braucht nur eine Schraube zur Befestigung.
  • Treibstoffeitung zum Heizgerät verlegen.
  • Ausschnitt für den Steuerteil herstellen und einsetzen.
  • Die vorhandenen Kabel mit den vorhandenen Steckern verlegen und verbinden.
  • Hauptspannungsversorgung von der Batterie zu Heizgerät herstellen mit Sicherung und Unterspannungsabschaltung.
  • Dann die Luftschläuche verlegen.
  • Drüberschauen und Probelauf eventuell durch Boschdienst.

Kann sein, dass ich was vergessen habe. Die Einbauanleitung ist aber deutlich und wird mitgeliefert.

Für das oben Beschriebene will der Schweizer 3500 Euro haben. Das bekommst Du selbst hin und hast im Störungsfall voll die Ahnung, wie Du das Ding ratzfatz ausgebaut bekommst und notfalls sogar im Urlaub per UPS schnell zum Boschdienst und zurück bekommst.
Für die Auspuffleitung gibt es noch einen Überzug Name???, dieser
schützt sehr gut vor der Auspufftemeperatur.
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.12.2013, 08:32
Eidgenosse Eidgenosse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 173
Boot: Quicksilver 640 Weekend mit Yamaha 115
90 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Das mit selber einbauen mag schon sein. Hubschrauber fliegen ist für einen Helikopterpiloten auch ganz einfach...
Es gibt in dem Ganzen noch einen zweiten Punkt. Nenne das Mal "zwischenmenschlichen Faktor". In der Werft schauen die auch mal was nach, ohne dass gleich eine Rechnung auf den Tisch flattert. Wenn ich sie jetzt wegen "ein paar Franken" nicht berücksichtige, wird das wohl vorbei sein.
Sprich: nach ein paar Jahren habe ich gleich viel bezahlt und beim Selbsteinbau viel mehr Umtriebe und ggf. auch Ärger gehabt.
Ist vielleicht auch etwas Schweizer Mentalität. "Geben und nehmen" bzw. "leben und leben lassen".
Abgesehen davon, dass ich handwerklich wirklich sehr "kreativ" bin!

Gruss vom Eidgenossen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.12.2013, 11:36
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klausim Beitrag anzeigen
Hi Vilm,.....habe von dir hier schon mal einen Bericht gelesen...Du bist wohl Transportunternehmer
Bestünde für die die Möglichkeit mal anzufragen?.....ich benötige auch eine Heizung mit ca 4 KW Leistung.....eventuell freut sich ja auch dein Händler, wenn er mehrere Anlagen verkaufen kann.
Vielen Dank schon mal
Die Anschrift kommt am Montag.

Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.12.2013, 16:56
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klausim Beitrag anzeigen
Hi Vilm,.....habe von dir hier schon mal einen Bericht gelesen...Du bist wohl Transportunternehmer
Bestünde für die die Möglichkeit mal anzufragen?.....ich benötige auch eine Heizung mit ca 4 KW Leistung.....eventuell freut sich ja auch dein Händler, wenn er mehrere Anlagen verkaufen kann.
Vielen Dank schon mal
Hallo Klaus,
die Anschrift bzw. Telefonnummer müßtest du per Pin bekommen haben.
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.10.2016, 09:07
Benutzerbild von Nadeschkin6
Nadeschkin6 Nadeschkin6 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2015
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Eidgenosse
Darf ich fragen für welche Heizung du dich entschieden hast? Stehe jetzt vor der gleichen Entscheidung. Hast du den Einbau in der Schweiz machen lassen?

Mfg

Nadeschkin
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.10.2016, 19:21
onkeltom onkeltom ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Rheinland
Beiträge: 2
Boot: Najade 930DL Zeeshouw 10,70
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
ich würde mir die Gebläsedrehzahlen im kleinen Heizleistungsbereich ansehen. Wenn die Heizung nach dem ersten Aufheizen in die niedrigeren Stufen schaltet, ist eine geringere Gebläsedrehzahl sehr angenehm, da es leiser wird. Dein Boot scheint nicht zu lang zu sein, so das es nicht auf einen kräftigen Luftstrom ankommt. Könnte man eh über einen größeren Rohrdurchmesser ausgleichen.

Grüße, Tom
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.10.2016, 20:17
Axeldoriff Axeldoriff ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Fast immer auf meinem Boot
Beiträge: 169
Boot: Stahlverdränger
134 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Guten Abend.
Ich hatte mal was im Fernsehen gesehen, was ich gut fand.
Ich hoffe, dass dieser Link das ist.
Dort geht es um Kartelle in unserem Land.
Also, wenn meine alte Eberspächer mal den Geist aufgibt, komm mir sowas wie Webasto oder Eberspächer nicht mehr ins Boot.
Axel.
https://youtu.be/ahkaadHyoYo
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 10.10.2016, 16:52
Fisch66 Fisch66 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.02.2010
Ort: Detmold
Beiträge: 254
Boot: Arvor 215 2.0QSD
104 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe eine Russische Diesel Luftheizung....3kw....alles kpl. für 500€ NEU im Trollingboot verbaut..die läuft jetzt seit 2,5 Jahren mit ca 400 Betriebsstunden Störungsfrei.....nicht das ich Deutschen Arbeitsnehmer die Arbeit weg nehmen möchte aber Preisabsprachen, EU Bestimmungen und Zertifizierungen machen einige Produkte in Deutschland zu Teuer!!
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 20.10.2016, 05:14
Eidgenosse Eidgenosse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 173
Boot: Quicksilver 640 Weekend mit Yamaha 115
90 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nadeschkin6 Beitrag anzeigen
Hallo Eidgenosse
Darf ich fragen für welche Heizung du dich entschieden hast? Stehe jetzt vor der gleichen Entscheidung. Hast du den Einbau in der Schweiz machen lassen?

Mfg

Nadeschkin
Moin Moin

Habe eine Eberspächer von der Werft hier vor Ort einbauen lassen. Die Entscheidung hängt einfach damit zusammen, dass die die Vertretung von der Marke haben.
Bin soweit zufrieden. Wichtig ist wie auch geschrieben wurde, dass die Leistung stark genug ist. Bei tiefen Temperaturen läuft sie sonst mit hoher Drehzahl.

Grüsse vom Eidgenossen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 20.10.2016, 07:53
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.043
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.139 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Ich möchte jetzt nicht als Spaßverderber oder der Onkel mit dem erhobenen Zeigefinger gelten aber zumindest bei den Booten unter deutscher Flagge ist nichts mit selber schrauben. (oder wenn dann muss zumnidest eine Abnahme durch einen SV erfolgen) (zumindest wenn man seinen Versicherungsschutz nicht verlieren möchte und im Falle eines Schadens nicht Ärger mit dem Staatsanwaltr haben möchte.)

Sowohl die TRÖl (für Ölheizungen) als auch die TRF (für Glüssiggasheizungen) sehen eine Abnahme durch einen Sachkundigen vor (bei Ölanlagen muss dieser zusätzlich in einem nach Wasshaushaltsgesetzt nach §19i Abs2 zugelassen Fachbetrieb angestellt sein)

Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 20.10.2016, 08:29
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Thor Sten;
Sowohl die TRÖl (für Ölheizungen) als auch die TRF (für Glüssiggasheizungen) sehen eine Abnahme durch einen Sachkundigen vor (bei Ölanlagen muss dieser zusätzlich in einem nach Wasshaushaltsgesetzt nach §19i Abs2 zugelassen Fachbetrieb angestellt sein)

Gruß Thorsten
Ein Fachbuch https://www.zukunftsheizen.de/service/troel.html als Vorschrift
"Die TRÖl ist das Standardwerk für alle beteiligten Gewerke rund um die Ölheizung."

Außerdem bezieht sich dieses Regelwerk auf stationäre Anlagen, hier geht es um mobile
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 20.10.2016, 08:41
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Eine Pflicht zur Abnahme von Gasanlagen habe ich irgendwo schon mal gelesen, von einer zur Abnahme von Ölanlagen weiß ich aber nichts. Dann muss ich jetzt meine Dieseltanks abnehmen lassen?
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 20.10.2016, 09:04
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.043
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.139 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Maßgeblich ist das Wasserhaushaltsgesetz:

http://www.buzer.de/gesetz/2885/a40970.htm

Regelmäßig wird die TRÖL in Gerichtsverfahren als "Stand der Technik" definiert. Zumal hier die komplette TRwS 791-1 enthalten ist.

Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 20.10.2016, 09:06
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.043
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.139 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Dann muss ich jetzt meine Dieseltanks abnehmen lassen?
Wenn Sie nachträglich verbaut wurden und nicht schon ab Werk drin sind: Ja


Aber nur um eines klar zu stellen ich bin selber gegen diese unglaubliche Überregulierungswut. Es war mehr als Warnung zu verstehen weil ich zu oft nachher höre "das habe ich leider nicht gweusst..."
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 20.10.2016, 09:22
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Das bedeutet, wenn ich für die Heizung den Hauptdieseltank anzapfe, der ja werkseitig montiert wurde, brauche ich keine Abnahme.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 20.10.2016, 09:23
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Dafür hätte ich jetzt doch mal eine Quelle. Dass ich, wenn ich meine Tanks erneuere, diese abnehmen lassen muss, ist mir völlig neu. Ich wüsste nicht einmal, wo und von wem. Es gibt ja keinen TÜV und die SUK ist nicht für Sportboote zuständig.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 20.10.2016, 10:54
Jalu Jalu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.07.2012
Beiträge: 67
Boot: Reinke 13m im Bau.
37 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

wir sind beim Ausbau einer Reinke 13m und wollen eine Webasto Warmluftheizung EVO 5500 in den Motorraum einbauen. Bei der Führung der Auspuffleitung ans Heck haben wir nun ein Problem. Die Auspufflänge darf laut Einbauanleitung 2,5m, bei Einbau eines Schalldämpfers nicht überschreiten. Ohne Schalldämper 5m.
Der Weg zum Spiegel beträgt aber mit Schwanenhals usw. mindestens 7,5m.
Heizung, Einbaukit mit Schalldämpfer sind vorhanden, und wir wollen auch den Schalldämpfer einbauen.
Laut telefonischer Auskunft Webasto muss die Auspufflänge eingehalten werden, auch wenn man einen größeren Querschnitt der Auspuffleitung wählen würde.
Da wir die Heizung nicht in einen Wohn-oder Schlafraum einbauen wollen sind wir auf der Suche nach einer Lösung.
Nicht mal bei einem Einbau in der Backskiste würde die Länge reichen.
Also Einbau in den Motorraum und Durchführung in die Bordwand?
Und bei Kränkung und Wellenschlag? Der Schwanenhals kann nicht sooo hoch gebaut werden.
Gestank der Abgase, da die Durchführung auf Höhe des Cockpits ist?

Denke mal wir sind nicht die ersten mit diesem Problem.
Wer hätte diesbezüglich Erfahrungen?

Übrigens laut telefonischer Auskunft Webasto, muss die Heizung beim ersten Probelauf von einem qualifizierten Monteur eingestellt und überprüft werden, da sonst keine Garantie übernommen werden kann. Gegen einen Selbsteinbau haben die nichts. Muss halt sauber und nach der Einbauanleitung gearbeitet werden.

Grüße Franz
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 20.10.2016, 11:37
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Hi Franz,

was spricht gegen die Bordwand?....hab ich auch gemacht und keine Probleme
Den Auslass natürlich nicht an der Wasserlinie machen
In der Regel sind die Standheizungen nur in Buchten und Häfen im Betrieb

Aber bezüglich des autorisierten Kundendienstes kann ich dich auch nur Warnen, es nicht ohne zu machen. Um weiterhin die Gewährleistung des Herstellers zu bekommen, muss der Einbau von diesem Fachmann bei Webasto registriert werden.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 20.10.2016, 13:42
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.043
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.139 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Dafür hätte ich jetzt doch mal eine Quelle. Dass ich, wenn ich meine Tanks erneuere, diese abnehmen lassen muss, ist mir völlig neu. Ich wüsste nicht einmal, wo und von wem. Es gibt ja keinen TÜV und die SUK ist nicht für Sportboote zuständig.

Quelle: https://dejure.org/gesetze/WHG/62.html

für dich wichtige Abschnitte: (zur Erklärung noch: Heizöl/Diesel ist ein wassergefährdender Stoff)
----
...
2. Zubehör einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind oder 3. Anlagen verbinden, die in engem räumlichen und betrieblichen Zusammenhang miteinander stehen.

...

(2) Anlagen im Sinne des Absatzes 1 dürfen nur entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik beschaffen sein sowie errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden.
(3) Wassergefährdende Stoffe im Sinne dieses Abschnitts sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen.

...

7. Anforderungen an Sachverständige und Sachverständigenorganisationen sowie an Fachbetriebe und Güte- und Überwachungsgemeinschaften.

Alles Quelle: dejure.org

Der Tüv macht so etwas übrigens auch. (mit dem arbeite ich bei den von mir veränderten Tankanlagen) zusammen. Ich mache ca. 30-40 solcher Abnahme zusammen mit dem Tüv im Jahr. Vom Trekker und Bagger über Industrieanlagen bis hin zu privaten Anlagen.

Wie gesagt ich möchte hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Regelung anfangen sondern nur aufklären. Alle von mir veränderten Anlagen erhalten eine Abnahme vom Tüv damit ich im Schadensfalle nicht dumm aus der Wäsche gucke (und meine Betriebhaftpflicht mir einen Vogel zeigt)
Wenn du deine Anlage nicht abnhemen lassen möchtest ist das deine Entscheidung.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 20.10.2016, 14:17
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Oh, jetzt holst du aber weit aus. Jetzt geht es ja nicht mehr allein um Dieseltanks und Dieselheizungen, sondern auch um

Fäkalientanks
Grauwassertanks
tragbare Petroleumheizer
Reservekanister für Benzin, Diesel, Motoröl
Hydrauliklenkungen

Wenn man noch ein bißchen überlegt, kommt bestimmt noch einiges zusammen.
Ich glaube nicht, dass das WHG auf Sportboote anwendung findet.

(Ganz abgesehen davon, dass dort zwar steht "müssen den aaRdT entsprechen", aber nicht "müssen von einem Sachverständigen überprüft werden")
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.10.2016, 15:31
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.043
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.139 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Oh, jetzt holst du aber weit aus. Jetzt geht es ja nicht mehr allein um Dieseltanks und Dieselheizungen, sondern auch um

Fäkalientanks
Grauwassertanks
tragbare Petroleumheizer
Reservekanister für Benzin, Diesel, Motoröl
Hydrauliklenkungen

Wenn man noch ein bißchen überlegt, kommt bestimmt noch einiges zusammen.
Ich glaube nicht, dass das WHG auf Sportboote anwendung findet.

(Ganz abgesehen davon, dass dort zwar steht "müssen den aaRdT entsprechen", aber nicht "müssen von einem Sachverständigen überprüft werden")

Das WHG gilt für:
§ 2
Anwendungsbereich


(1) Dieses Gesetz gilt für folgende Gewässer:

1. oberirdische Gewässer,
2. Küstengewässer,
3. Grundwasser.



wenn du mit deinem Boot also auf einem dieser Gewässer unterwegs bist gilt das ganze für dich.

Was du machen musst um als Sachkundig zu gelten regelt eine Rechtsverordnung zum WHG §62.4.7

Ob Fäkalientanks dazu zählen weiß ich leider nicht (glaube ich aber nicht) den:

(3) Wassergefährdende Stoffe im Sinne dieses Abschnitts sind feste, flüssige und gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen.

tragbare Kanister und Petroleumlampen fallen definitv nicht darunter weil der Passus "fest verbaut" nicht zutrifft

Quelle wieder dejure.org
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.10.2016, 15:54
Jalu Jalu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.07.2012
Beiträge: 67
Boot: Reinke 13m im Bau.
37 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

wenn wir den Auslass durch die Bordwand führen, und die Scheuerleiste wird doch das eine oder andere mal durch das Wasser gezogen, dann würde auch Wasser in die Heizung laufen. Das tut der nicht gut.
Einen Schwanenhals kann ich nicht realisieren.
Ich müsste den Durchlass evtl. verschließbar machen. Aber ich kenne mich, vergess ich bestimmt.

Und würde man das nicht riechen, so nahe am Cockpit?

Franz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 83Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.