![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
wie jedes Jahr liegt die Einwinterung unserer Schätzchen an. Nun ist meines schon in einer Halle, in welcher ich nur ungern den Motor (Volvo KAD 300) laufen lassen möchte. Da habe ich mir gedacht, dass ich den Schlauch am Impeller abnehme und dort mittels einer Druckwasserpumpe, die ich ohnehin noch übrig habe, die Seewasseranlage mit Frostschutz durchspüle. Mein Mechaniker des Vertrauens meinte dazu, dass ein anderer Kunde das auch so jahrelang erfolgreich praktiziert. Er selbst sieht das etwas kritischer, da bei nicht laufendem Motor der Abgasdruck fehlt und somit Wasser in falsche "Ecken" fließen könnte. Was meint ihr dazu? Kann man das so machen oder doch den klassischen Weg mit laufendem Motor gehen? Grüße, Sascha |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Druck durch deine Pumpe zu groß wird kann es dir deinen Frostschutz über die Krümmer zurück in den Auslass am Motor drücken. Wenn dann gerade ein Ventil offen steht pumpst dir den Motor komplett voll. Quasi eine Vollkonservierung *hurra*
![]() Lieber alles bei laufender Maschine machen und dabei noch den Vergaser/Einspritzanlage mit einwintern.
__________________
Gruß Christoph |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sascha, mach das Seeventil zu ,dann in den Ansaugfilter Frostschutzgemisch kurz laufen lassen fertig.
Grüße Peter Ps. fahre heute zum Boot.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute jetzt mal, dass es beim KAD 300 wie bei unserem AD 31 P ist ...
der Filter liegt druckseitig hinterm Impeller ... und vlt. hat er noch Z-Antriebe -> kein Seeventil. Ziehe den Saugschlauch vom Impeller und setzte dort ein separates kurzes Stück Schlauch an, dann den kurzen Schlauch in einen Eimer/Kanne mit Frostschutz und Motor kurz laufen lassen.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen. Danke für eure Antworten. Ich werde es dann so machen, wie anco es schrieb, denn das war ohnehin Plan B. Es ist ein Z-Antrieb, so dass kein Seeventil vorhanden ist. Ich muss dann halt aufpassen, dass die Oldtimer, die hinter meinem Boot eingelagert sind, nicht zu viel beim Gasgeben abbekommen.
![]() @Peter: super, freue mich auf Nachricht von dir. Sascha ---------------- Sascha via Handy
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also mein AQAD41B (Z Antrieb) hat an der Spiegelplatte ein Seeventil dort wo der Kühlwasserschlauch zum Z Antrieb geht und ich meine das haben fast alle Volvos ... Gruß Robert
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebe durchspülen ? | ThorCux | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 17.01.2025 10:24 |
Unterschied zwischen KAD 42 und KAD 43 Volvopenta | sir robin | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 17.04.2024 14:12 |
Aussenb.Kühlkanäle durchspülen? | Pitbiker | Technik-Talk | 8 | 01.05.2014 11:46 |
KAD 44 oder KAD 300 | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 19.02.2013 09:22 |
Motor durchspülen | jack0602 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 17.10.2011 20:35 |