boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.10.2016, 14:03
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
378 Danke in 249 Beiträgen
Standard Shetland 536 Unterwasserschiff

Hallo an alle,

wir sind seit kurzem stolze Besitzer eine Shetland 536.

Das lange Wochenende haben wir genutzt, um das Unterwasserschiff vom alten Antifouling zu befreien. Das war erforderlich, da es teilweise bis auf das Gelcoat abgeplatzt war, teilweise aber auch weils aussah wie eine Mondlandschaft - abgeplatztes wurde einfach überstrichen und so kommt es zu Kratern.

Da das Antifouling Kreidesubstanz hatte, konnten wir nur mit dem Exzenterschleifer nicht viel ausrichten, sondern haben vorher mit einem Multifunktionswerkzeug das AF abgeschabt, danach konnte man die übrigen Reste sehr schnell bis zum Gelcoat abschleifen.

Folgender Zustand nach dem Schleifen:
alles gut, bis auf ein paar Stellen:

- links und rechts vorne am Bug hats zwei Stellen: auf der Backbordseite ein Spidercrack, vermutlich durch Berührung beim Anlegen. Auf der rechten Seite wurde mit weißem Material eine kleine Fläche gespachtelt, rund herum sieht man ganz leicht das Laminat (ich werde noch ein Foto einstellen). Dort wohl auch nicht ganz richtig angelegt. Ich vermute, dass bei der Reparatur glattgeschliffen wurde und dann doch wieder ein wenig Laminat rauskam.
- am vorderen drittel des Schiffes ist der Kiel (wohl vom vielen Slippen) auch schon frei vom Gelcoat, auf dem Kiel kann man ebenfalls leicht Laminat sehen, eben dort, wo das Boot auf dem Trailer gerollt wird.
- teilweise (an 4 - 5 Stellen glaube ich waren es) kamen kleine Luftbläschen zum Vorschein beim Schleifen mit dem Exzenter, welche innen aber trocken waren. Das sind wohl einfache Lufteinschlüsse.

Alle stellen waren mit der dicken Antifouling-Schicht überstrichen. Es sind keinerlei Osmose-Anzeichen am gesamten Schiff gefunden worden.

Nun kommt die eine Frage :
Ich möchte natürlich trotzdem das Laminat versiegeln. Ich habe eine Dose Gelcoat-Reparatur gekauft. Da das alles unter Wasser ist, kommt es mir nicht auf 100% originale Form an, es soll nur wieder ordentlich dicht werden. Angeschliffen haben wir es mit 120er Körnung, sodass ich dort nach Entstauben und Entfetten direkt das Gelcoat aufbringen würde.

Das Schiff soll ein Landlieger werden, damit wir flexibel sind. Auf der Interboot habe ich mich mit verschiedenen Profis unterhalten können, alle gingen in Richtung VC Tar2 und dann Offshore EU. Ich habe jetzt zwei 1L Gebinde von VC Tar2 für zwei Schichten + eine dritte bei eventuellen Resten die über bleiben - bin mir nicht ganz sicher ob die wirklich reichen.

Ist diese Strategie zielführend? Ich habe auch gelesen, dass man das Laminat rausgucken lassen soll, aber mit Epoxy überstreichen soll. Die Luftblasen sind ja ohne Mühe zuzuspachteln und da ich noch ein paar Schraublöcher auf der Oberseite vom Boot habe, werde ich ohnehin die Dose Gelcoat Repair öffnen, hätte also keine Skrupel die auch unten anzuwenden. Wie ist da eigentlich die Konsistenz? Spachteln oder doch eher Streichen?

Danke für eure Antworten!

Grüße von Tycho
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.10.2016, 08:27
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
378 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

anbei die Bilder.

Hier wird ja wohl irgendwer eine Meinung haben .

Grüße
Tycho
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	141
Größe:	92,8 KB
ID:	723161   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	144
Größe:	191,4 KB
ID:	723162  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.10.2016, 18:27
ThomasW ThomasW ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Schwabmünchen
Beiträge: 505
Boot: Shetland 536, E-Tec 90
544 Danke in 294 Beiträgen
Standard

http://thwe.bplaced.net/Archive/214

Im UW-Bereich zwischen Schritt 11 und 12 noch einmal mit einem Scotch-Schleifleinen zwischenschleifen
__________________
Gruß Thomas

Meine Baustelle: Renovierung Shetland 536
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.10.2016, 09:19
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
378 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

deine Webseite habe ich bereits fleißig gelesen - ich habe mich jetzt doch gegen den Antifoulinganstrich entschieden. D.h. ich mache es nach deiner Methode.

Ich habe aber noch Gelcoat Reparaturspachtel da. Es spricht sicher nichts dagegen, anstatt den von dir gelisteten Spachtel eben den aufzubrauchen, den ich ohnehin da habe?

Die Schleifleinen sind für die Kanten?

EDIT: Die von mir gezeigten Fotos - hast du die komplett gespachtelt oder hast du da direkt mit Epoxy drübergestrichen? Ich tendiere doch dazu, das offenliegende Laminat mit Gelcoat zu spachteln.

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.10.2016, 09:02
ThomasW ThomasW ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Schwabmünchen
Beiträge: 505
Boot: Shetland 536, E-Tec 90
544 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Das Schleifvlies ist für die gesamte Fläche.
Damit verhinderst Du, das sich mit der zweiten Schicht eine Orangenhaut bildet, da damit die Oberflächenspannung der ersten Schicht genommen wird und ein schöner Verlauf gegeben ist.

Offenes Laminat habe ich auch überspachtelt, man muss (oder sollte?) nur darauf achten, dass man die gleiche Basis bei behält: also immer Epoxy-Produkte auf Epoxy.
Der Epoxy-Primer und anschließend 2K-PU-Füller hat sich sehr gut bewährt.

Mittlerweile tendierre ich aber doch zu einem Hartantifouling, da damit der Bewuchs (Pocken, usw.) doch wesentlich vermieden wird.
Habe es aber noch nicht drauf, mal schauen ...
__________________
Gruß Thomas

Meine Baustelle: Renovierung Shetland 536
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.10.2016, 12:29
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
378 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

ich habe erstmal Gelcoat Reparaturspachtel. Das sollte ja zum Gelcoat passen....
danach werde ich den Primer und den Lack aufbringen.
Ich hoffe ja, dass das Gelcoat am Kiel nicht wieder abplatzt, habe aber im Internet ein paar Leute gefunden, die es auch gemacht haben. Gelcoat auf Poly-Basis bildet ja an den Trennstellen mit Poly neue Ketten aus, die durch beide Schichten durchgehen. Es sollte somit halten.

Danke dir erstmal - sollte ich noch weitere Fragen haben melde ich mich!

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Himmel erneuern - Shetland 536 Ralf781 Restaurationen 1 05.11.2009 16:56
Kaufberatung Shetland 536 Andy78 Allgemeines zum Boot 34 25.09.2009 20:52
Shetland 536 Breaky Kleinkreuzer und Trailerboote 0 17.04.2009 20:19
Brauche Hilfe, Yamaha Ersatzteile!!! Shetland 536!!! weckewurscht Motoren und Antriebstechnik 7 09.07.2008 19:40
Wer hat eine Shetland 536 mit Hafenpersenning? Breaky Allgemeines zum Boot 0 20.04.2008 16:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.