![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Für die Installation eines Ladegerätes bzw. eines Ladereglers wird das D+ -Signal (sense) der Lichtmaschine benötigt.
Wo finde ich das bei einem Yamaha F100 (bzw. Selva Marlin 100 - innen ist da auch nur Yamaha drin)? Wo kann ich das abgreifen? Alternativ werden D+ -Generatoren angeboten, welche aus der normalen Spannung an der Lima jeweils das D+ generieren. Was ist von dieser Lösung zu halten? AitschPi (PS: so ähnlich hatte ich das schon mal vor 2h geschrieben - dieses Thema finde ich nicht mehr. Liebe Admins, falls es doch irgendwo ist, kann das hier gern zusammengeführt werden.) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
das geht ohne den Alternativen D+ Generator in aller Regel nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Dann guckst Du mal, was D+ ist bzw. was da raus kommt, im Prinzip das gleiche wie B+ ist mit dem Unterschied, das bei stehender Lima dort keine + Spannung mehr anliegt sondern - .
http://www.holder-b10.de/9.html Den Anschluss nimmt man in der Regel für Geräte, die nur bei Motorlauf mit Spannung versorgt werden sollen, z.B. Heizung Startautomatik, beim Lader eventuell dazu um diesen dann von der Batterie zu trennen usw., bei der üblichen, fremderregten Lima ist D+ immer da, nur eben innen weil eingebauter Regler, man muss den Anschluss nur nach draussen führen wenn nicht vorhanden, alternativ einen manuellen Schalter mit dicker Kontrolleuchte zum seperaten Schalten oder auch für Elektroniker, aus dem Zünd/Drehzahlsignal ne Steuerspannung generieren, gibt da so einige Möglichkeiten , was Yamaha nun genau für eine Lima hat, keine Ahnung, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das sind schlichtweg spannungsgesteuerte Relais, die bei Überschreiten einer bestimmen Spannung (beispielsweise 13,2V) durchschalten und bei Unterschreiten von beispielsweise 12,8V wieder trennen. Somit kannst du z.B. deren Kontakt dazu nutzen, eine weitere Batterie nur dann mit der Starterbatterie zu verbinden, wenn die LiMa des Motors lädt. Insofern kann man damit ein Quasi-D+ simulieren und das klappt eigentlich auch sehr gut. Alternativ kann man auch gleich leistungsfähige, spannungsgesteuerte Trennrelais benutzen, wobei dann kein extra D+ Detektor nötig ist. Es kommt ja drauf an, was du überhaupt genau vor hast... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke. Dachte ich mir schon, da ich in allen Unterlagen (inkl. dem Werkstatthandbuch) nix zum D+ gefunden habe. Aber der Generator tut es auch, erspart mir das gleiche selbst zu basteln. ;o)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Generator = D+ Detektor?
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Ja, meinte ich. ;o) Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Was willst du denn eigentlich machen, wenn man mal fragen darf?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Einige (auch hochwertige) Ladegeräte bzw. Batteriemanagementsysteme benötigen D+. Und da ich im Winter die Elektrik unserer Neuerwerbung komplett überarbeiten will, recherchiere und plane ich nun den Umbau. Da kommen 2. Batterie, Landanschluss, neue besondere Verbraucher wie Ankerwinde und und und
Alles in allem raucht mir schon der Kopf wegen der vielen Möglichkeiten. Und da muss man eben in den Handbüchern der Bauteile mal genauer lesen, was die vom Werbedeutsch (-englisch) weg wirklich können und was die benötigen. Konkret liebäugle ich mit der EM-Box von Philippi, da dort das meiste schön zusammengefasst ist, die Installation platzsparend bei weniger Aufwand erfolgen kann und die Einzelkomponenten letztendlich auch nicht viel weniger kosten. Aber bei dem Preis will ich mir 150%ig sicher sein, dass das optimal läuft. Und die Box hat eben einen Anschluss für D+, welcher "getrennt von B+ aus der Lima herausgeführt werden sollte". http://www.philippi-online.de/index....nr=9&kat2_nr=3 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Lima der >= F100 Merc ab Bj. 2015 haben einen D+ Ausgang.
__________________
_________________________ LG Frank |
#12
|
|||
|
|||
![]()
ich habe den Eindruck, dass du da eventuell auf dem falschen Dampfer bist:
Eine "Sense" Leitung hat nichts mit D+ zu tun und dieses Gerät würde eine Sense-Leitung benötigen, um die Ladung (Ladespannung) zu optimieren. Das Gerät ist quasi als Hochleistungsregler für die LiMa einsetzbar. So habe ich das jedenfalls verstanden. Mir wäre die ganze "Kiste" zu kompliziert und für rund 1500€ zu teuer. Ist da denn wenigstens ein Batteriemonitor dabei oder muss dafür noch Geld drauf gelegt werden? ich denke mal, dass man da mit vernünftigen Einzelkomponenten günstiger hin kommt und alles andere nach dem tatsächlichen Bedarf abstimmen bzw. dazu kaufen kann. Geändert von tritonnavi (28.09.2016 um 11:13 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke. Ich sag ja: Mir taucht schon der Kopf. Ich werde mir das also nochmal genauer ansehen - und die anderen Optionen weiterverfolgen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass die Ladung über die LiMa sich mit einem entsprechenden Regler noch optimieren ließe, ist mir bewusst, wäre für meinen Anwendungsfall aber wohl "mit Kanonen auf Spatzen geschossen". Beste Grüße, Marius |
#15
|
||||
|
||||
![]()
http://www.holder-b10.de/9.html
Beispiel, wenn man am Reglereingang D+61 auftrennt und nun ein Kabel vom Reglereingang zu Batterie 30 legt, dann hat man eine Senseleitung. Da wird nun der Spannungsabfall zwischen B+ Generator und 30 Batterie berücksichtigt/ausgeglichen , da aber nun Dauerspannung am Regler anliegt, legt man die Leitung hinter Zündschloss > 15 Zündung ein, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (29.09.2016 um 08:43 Uhr)
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das VSR von Victron lädt dabei "bidirektional", d.h. es lädt die Starterbatterie (ab der genannten Schaltschwelle) mit, wenn du z.B. die Versorgungsbatterie mit Ladegerät lädst und es lädt die Versorgungsbatterie mit, wenn du die Starterbatterie über LiMa lädst. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch ein Trennrelais das bei Zündplus aktiviert wird verschaltet, allerdings hat es ein Drittel davon gekostet und "nur" 70 A.
Der 1986er Yamaha, der mit 10 A Ladestrom definiert ist tut dies übrigens bis zu 14,6 Volt, ich glaube nicht dass das bei einem modernen Viertakter unter 14 Volt sein wird.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#18
|
|||
|
|||
![]()
einfache Trennrelais mit 70A gibt es auch schon für 1/6 des Victron Cyrix-Preises...
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
So, nach weiteren Recherchen habe ich einige neue Erkenntnisse, die vielleicht auch anderen als Hilfe dienen. Oder vielleicht liest das einer der Wissenden und kann sagen, ob ich auf dem Holzweg bin... ;o)
D+Sense als Eingangssignal Für die oeben beschriebene EM-Box, aber auch für andere Regler und Ladegeräte an der Lima wird weniger ein Signal "Lima läuft" sondern ein Signal an die Lima "gib mir xx Volt Spannung" benötigt. Hier hatte ich wohl einen Denkfehler. D+Sense und Yamaha Nach vielen Suchen ist mir aufgefallen, dass die Regler/Gleichrichter von Yamaha auch im Motorradbereich immer nur 5 Anschlüsse an den Steckern haben, die bei anderen mit 6 ausgeführt sind: 3x geht an die Lima mit dem Wechselstrom aus dem Generator, die anderen beiden Anschlüsse sind B+ und B- als geglättete geregelte Gleichspannung, die Motor & Bordnetz und so letztendlich die Batterie versorgen. Bei anderen Reglern gibt es den 6. Pin als Sense, der eine Spannung vorgeben kann, auf die dann der Regler reagiert. Regler/Gleichrichter für andere Motorräder haben übrigens diesen 6. Pin meist ausgeführt und nutzen diesen als den gesuchten Sense-Eingang bzw. könn(t)en diesen dafür nutzen. Yamaha ungeregelt? Nein, anderer Typ Lima Jetzt könnte man auf die Idee kommen, dass Yamaha anscheinend nur eine fest vorgegebene Regelung besitzt. Das wäre aber schwierig bei den verschiedenen Situationen wie die jeweilige Drehzahl. Hilfe fand ich hier: http://www.electrosport.com/technica...g-system-works Dort werden die verschiedenen Typen der Lichtmaschinen schön beschrieben und wo jeweils die Regelung ein- bzw. ansetzt. Ein Blick in den Schaltplan vom Außenborder zeigt, dass nicht hinter dem Strator der Gleichrichter diese Arbeit übernimmt, sondern "vorher" bereits in der Lima das Magnetfeld angepasst wird. Diese Anpassung wird nach Schaltplan direkt vom zentralen Schaltgerät des Motors übernommen, jedenfalls münden dort die beiden Kabel für die Regelung (von der Masse abgesehen, die an den Masseblock geht). Fazit für mich D+ als Sense am Motor wird nix. Aber die Regelung über die zentrale Motorsteuerung ist offensichtlich nicht so schlecht, so dass diese Spannung dann als Eingang für die Ladegeräte oder sonstigen Regler reichen wird bzw. reichen muss. Oder liege ich da so falsch, liebe Experten? Wenn ja, dann bitte erklären. Danke. ;o) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölfilter bei Yamaha Außenborder wechseln | Godewindneptun | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 07.07.2023 15:20 |
Typenschild bei Johnson Außenborder | shammann | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 01.06.2013 11:21 |
Hilfe zu Data sense bei Windwos phone 8 | Silberlocke | Kein Boot | 3 | 31.05.2013 14:27 |
Ölverlust bei Außenborder, Yamaha F4 | Bayliner-Ostsee | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 03.06.2007 20:59 |
Merc 4-Takt Außenborder Öl im Zylinder bei Lagerung 9.9/15 | windyfan | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 10.07.2004 11:23 |