boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.06.2012, 19:33
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.487 Danke in 672 Beiträgen
Standard Radlager am Trailer wechseln- Fragen

Habe eine gebremste Peitz R234-76 Nabe.
Allerdings verstehe ich den Aufbau nicht.:
Wellendichtring, Innenlager, Aussenlager Beilagscheibe, Mutter, Sicherungssplint.
Der Wellendichtring ist allerdings so hinüber, das ich bezweifle das er dahin gehört. Normalerweise hat er 30mm innen genauso wie das innere Lager, jetzt hat er über 45mm, und sitzt ganz hinten und dichtet null ab.
Wenn ich aussen die Mutter anziehe, zerdrücke ich dann innen nicht den Wellendichtring? Das innere Lager liegt doch innen am Fuß des Achszapfens an. Da ist doch gar kein Platz für den Wellendichtring???
Vielleicht gehört der ja auch woanderst hin, nur ich weiß net wo?
Dazu gehört er auf jedenfall siehe link
http://www.wiedemann-fahrzeugtechnik...r234-76/a-559/

Bin für tips dankbar!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020901.jpg
Hits:	345
Größe:	63,2 KB
ID:	371883   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020899.jpg
Hits:	1663
Größe:	83,4 KB
ID:	371884   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020900.jpg
Hits:	1760
Größe:	92,7 KB
ID:	371886  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020898.jpg
Hits:	825
Größe:	119,7 KB
ID:	371888  
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.06.2012, 20:05
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rs-andy Beitrag anzeigen
Habe eine gebremste Peitz R234-76 Nabe.
Allerdings verstehe ich den Aufbau nicht.:
Wellendichtring, Innenlager, Aussenlager Beilagscheibe, Mutter, Sicherungssplint.
Der Wellendichtring ist allerdings so hinüber, das ich bezweifle das er dahin gehört. Normalerweise hat er 30mm innen genauso wie das innere Lager, jetzt hat er über 45mm, und sitzt ganz hinten und dichtet null ab.
Wenn ich aussen die Mutter anziehe, zerdrücke ich dann innen nicht den Wellendichtring? Das innere Lager liegt doch innen am Fuß des Achszapfens an. Da ist doch gar kein Platz für den Wellendichtring???
Vielleicht gehört der ja auch woanderst hin, nur ich weiß net wo?
Dazu gehört er auf jedenfall siehe link
http://www.wiedemann-fahrzeugtechnik...r234-76/a-559/

Bin für tips dankbar!
Moin!

Is schon richtig, der WeDi gehört hinter das große Lager ... nur nicht so

Das große Lager wird in die Trommel gelegt und der WeDi wird danach in die Trommel gepresst.
Der dichtet dann zwischen Trommel und dem Absatz hinter dem Lager ab, wenn die Trommel aufgesteckt wird, so dass das Lager trocken bleibt.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.06.2012, 20:14
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.487 Danke in 672 Beiträgen
Standard

und wenn ich vorne die Mutter festziehe, dann kill ich hinten den Dichtring nicht? ich werd mal 4 so sets kaufen und alle Lager neu machen- nach 25 Jahren bestimmt nicht die schlechteste Idee!

mhh warum ist der Dichtring eigentlich so- ähh -anderst?
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.06.2012, 20:43
egleh egleh ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 166
57 Danke in 40 Beiträgen
Standard

wie anders?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.06.2012, 20:45
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.487 Danke in 672 Beiträgen
Standard

mit anderst mein ich kaputt- da fehlt die hälfte
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.06.2012, 21:54
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rs-andy Beitrag anzeigen
und wenn ich vorne die Mutter festziehe, dann kill ich hinten den Dichtring nicht?

Nee

So wie auf diesem Foto ist die Reihenfolge richtig, nur sollte sich das ganze in der Trommel befinden.
Der WeDi dichtet an dem Absatz hinter dem Lager
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020899.jpg
Hits:	504
Größe:	83,4 KB
ID:	371918   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020898 Kopie.jpg
Hits:	1584
Größe:	130,5 KB
ID:	371921  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2012, 22:08
Benutzerbild von derpaps
derpaps derpaps ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Lünen/Selm
Beiträge: 484
Boot: Classics: 1975er Allround Daycruiser 620 mit AQ170
518 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Moin andy,

wenn Du das Geraffel schon offen hast, würde ich auch mal die Bremse... mmmhh.. entstauben?

Wenn Dir Zeit und Lust fehlt, alles auseinander zu bauen, dann wenigstens die Auflageflächen der Bremsbeläge auf der Ankerplatte mit ein wenig Fett/Kupferpaste versorgen.

Wenn gar keine Zeit und gar keine Lust...
dann nicht.

Ich würd's tun!
Grüße
Arno
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.06.2012, 22:47
Benutzerbild von nagel254
nagel254 nagel254 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: Grevenbroich-Allrath
Beiträge: 632
Boot: Kilkruiser 710
631 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir die bilder so angucke ,würde ich sagen " langsam mal neue Bremsbeläge" So wie es ausschaut ist da nicht mehr viel drauf. Wenn du eh alles abh ast würde ich direkt neue drauf machen.


Gruss
Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.06.2012, 08:54
Benutzerbild von louis
louis louis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Springe
Beiträge: 252
Boot: SeaRay 230DA, SeaDoo RXP Rs 260
117 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hey,

ich habe die gleiche Bremse wie du.

Ich finde im Internet zu der Bremse immer den Wellendichtring 30/62x11.
Das kann aber garnicht passen weil der Innendurchmesser von dem hinteren Lager ja schon 30mm ist. Also müsste der Innendurchmesser des Dichtrings ja deutlich größer sein da dieser auf dem Abstaz hinter dem Lager sitzt.
In meiner Bremse ist jetzt ein Dichtring 42x62x7 verbaut.

Handelt es sich hierbei um einen schreibfehler?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.06.2012, 16:46
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.487 Danke in 672 Beiträgen
Standard

ja louis, so hab ich auch gedacht, aber laut skibi und anderer gehört da der 3062 Wedi rein. Ich werd jetzt mal 4 so kugellagersets bestellen und dann schauen.

bremse? Schnickschnack- wo will der Hänger denn hin

Ich fette die Beläge etwas, dann halten die länger
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.06.2012, 21:57
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 748
811 Danke in 352 Beiträgen
Standard

Nimm's mir nicht übel, aber wer keine Ahnung von Bremsen u. Radlagern hat, sollte die Finger davon lassen. KFZ-Werkstätten dürfen diese Arbeiten nur ausführen, wenn ein Meister im Betrieb angestellt ist - aus gutem Grund.

Laien wird es von der Rechtsprechung viel zu einfach gemacht, sich im Schadenfall aus der Verantwortung zu stehlen. Man behauptet einfach, man konnte die Tragweite seines Handelns nicht vorhersehen und schon ist man freigesprochen.

Bremsen gehören verplombt - Lösen der Plombe von Unbefugten müßte mit Gefängnis bestraft werden!

yello
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.09.2016, 15:46
lightning2016 lightning2016 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.09.2016
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Der Beitrag ist zwar schon älter, aber vielleicht hilft meine Lösung ja jemandem der in Zukunft auf das gleiche Problem trifft.
Habe mir den passenden Radlagersatz mit den nicht passenden 30er Wellendichtringen bestellt und diese durch passende 45 er ersetzt.
(der Wellendichtring sitz auf dem Absatz hinter dem Lager)
Zusatzlich war bei mir und das war die große Schwierigkeit es zu finden,
(Wenn man´s nicht kennt) ein Nilos Ring LSTO hinter dem hinteren Lager verbaut.
NILLSTO30X62 Neutral Nilos Ring.

Alles hat dann perfekt gepasst und läuft jetzt wieder.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.09.2016, 14:28
Wasserbueffel Wasserbueffel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 97
Boot: Waterland 700
72 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Sorry,
aber Yello hat recht, ohne Kenntnisse Finger weg.
Den Foto´s nach sind die Beläge tatsächlich runter.

Gruß
Hans
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.09.2016, 16:06
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.621 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Na die Belaege auf den Fotos duerften mittlerweile schon zweimal runter sein.......
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.