![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ist jemand bekannt, ob es bald auch für die bestehenden Laternen wie aqua signal 40,41,50, Hella etc. BSH zugelassene LED-Leuchtmittel mit der BAY 15d Fassung als Ersatz für die normalen Glühlampen gibt.
Gruß Nico |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der zweite Punkt dürfte die Sektorenabgrenzung sein. Dies ist bei den Konstruktionen mit LEDs eben anders, da ja auch unterschiedliche Farben der LEDs verwendet werden. Die können eben nicht einfach "eingesteckt" werden, sondern müssen exakt in Position eingebaut werden. blaupap |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
z.B. hier klicken Gruß Norman ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin Norman,
hast du eine 24 V Anlage an Bord, oder stellt mein uralter Browser das Angebot vom Segelladen nicht komplett dar? Ich sehe die Umrüsteinsätze nur für 24 V. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
da steht 12/24V bei mir. Und ich habe keine 24V Anlage an Bord, könnte aber meine beiden 12V Batterien zur 24V Anlage umbauen. ![]() Gruß Norman ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
... danke Norman, so ist es eben, wenn mann sich von Netscape nicht verabschieden will ...
Gruß in die Nachbarschaft Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Habe es eben mal mit Netscape versucht, funktioniert bei mir auch.
Mit Netscape kann man sogar die Inhalte und Bilder kopieren, mit dem IE sind die gesperrt. ![]() Wollte nämlich mal ein Bild einer 3-farben Leuchte einstellen. Auch wenn mich der Segelladen nicht mehr wirklich lieb hat, wird er mir das sicher nicht übelnehmen, da es sich ja sozusagen sogar um Werbung handelt. ![]() Gruß Norman ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
hmm, da hatte ich dann wohl Tomaten auf den Augen.
![]() Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Uwe, das Problem hat sich bald erledigt. Erntezeit für Tomaten ist Juli-Oktober. Halt durch.
![]() Gruß Norman ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() ![]()
__________________
Gruß Uwe |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß blaupap |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() gruß an die Gemeinde ![]()
__________________
Gruß Jürgen Island Hopper --- Teil II ![]() MAXUM 2400 SCR/SE (2003) 5.0l Mercruiser MPI (V8) - Bravo III |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Klar doch
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann jetzt bei "BlueWaterLights" nur Leuchten entdecken die für 12 Volt ausgelegt sind. Also müßen 24V-Anlagen Besitzer wohl noch die Verlustleistung eines DC/DC Wandlers mit einrechnen, was von der Seite der Gesamt-Leistungsaufnahme dann eher uninteressant scheint.
Leider muß ich zum Preis dieser Lichter sagen, das dieser gerechtfertigt ist. Eine BSH-Zulassung erfordert zwischen 6.000,- und 10.000,- Euro Prüfungen pro Licht und laufende Kosten durch ständige Kontrollen während einer Serienfertigung in einem geprüften Betrieb. Da ist nicht mal schnell was erfunden und dann in Japan zum billigen bauen abgegeben.... ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man derart unverschämte Kosten für die Prüfung einbezieht, hast Du wohl leider recht... Gibt es eigentlich eine Statistik, aus der man wenigstens ersehen kann, wieviele Unfälle auf See es durch den Prüfungswahn in D weniger gibt, als im Rest der Welt, der ohne BSH-Zeichen auskommt ?!?!?
![]() Ein DC-DC-Wandler 24/12 kann durchaus einen Wirkungsgrad von über 90% haben, da sehe ich kein Problem. |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ich muß mich revidieren. Der Betriebsspannungsbereich der Lichter beträgt von 9 bis 28 Volt. Die Lichter sind also wohl ohne Zusatz oder Umbauten für alle 12 oder 24 Volt Anlagen geeignet. Die Angabe der Stromaufnahme bezieht sich allerdings auf eine Anlegespannung von 12V/DC, sodass bei Anlegen einer Spannung von 24 Volt sicherlich nocheinmal mit einer Verminderung des Strombedarfs gerechnet werden kann. Im Idalfall die Hälfte!!
![]() ![]() Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, warum für eine solide, aus massiven VA+Alu-Teilen hergestellte Lampe, die zudem mit 59mm Höhe und 64mm Durchmesser kleiner als halb so groß ist, wie das normale Vergleichsmodell von AquaSignal, welches in der Ausführung mit VA-Stanzteil-Deckeln auch 98,- Euro kostet, nicht 189,- Euro ausgegeben werden kann. Zumal man sich dann über ein Jahrzehnt erst mal keine Sorgen über ein defektes Leuchtmittel machen muß.... ![]() Es wird doch grade im Boots-Bereich noch viel mehr für viel unwichtigere Dinge ausgegeben, die man nur haben muß, weil der Stegnachbar sie auch hat... ![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem besteht eigentlich jedes 24V Bordnetz aus 2x 12V und man könte problemlos die 12V abgreifen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wenn das vom fachmann gemacht wird (mir z.b. ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
.... 20.000 Std LED macht (ca.) zehn mal Glühbirnenwechsel je 9,90 Euro (also auch 99 Euro). In Zusammenhang mit dem geringeren Strombedarf kann man also nur gewinnen. ....
das sehe ich aber nicht so. Ich habe in den vergangenen 17 Jahren erst eimmal die Birne eines Pos. Lichts gewechselt. Die aufgerufenen Preise finde ich so hoch, daß man sich alternativ auch eine stärkere Bordbatterie einbauen könnte wenn es nur um die Ah Einsparung geht. Aber so hoffen wir alle, dass wie bei allen anderen neu eingeführten Produkten es so sein wird, daß mit zunehmender Absatzmenge und mit vieleicht zusätlichen Anbietern auf dem Markt die Preise sinken werden. Gruß Nico |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Kosten werden durch die Entwicklung bestimmt. Und die ist bei den Umweltanforderungen (Temperatur, IP-Klasse) nicht ohne. Jetzt muß sich der Hersteller überlegen, wieviele Produkte er für wieviel Preis in den Markt bringen kann um für seinen Finanzhäuptling in der geforderten Zeit einen "ersten" Gewinn einzufahren. Der Preis orientiert sich nunmal an den Kosten, dem Wettbewerb und dem Käuferverhalten. Mehr Wettbewerb, Preis wird nach unten gehen. Schlechtes Käuferverhalten, Preis wird auch nach unten gehen ... oder das Produkt wird vom Markt genommen. Ohne Stückzahlen, kein Überleben. blaupap |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Der Nächste, der mit einer BSH-LED kommt wird mit Sicherheit Hellamarine sein. Hella baut verstärkt nun auch im Kfz-Bereich LED Leuchten. Da wird richtig Kohle mit gemacht und deswegen hoffe ich, dass Hella aus Image-Gründen ihre paar Bootskunden mit günstigen BSH-LED´s versorgt... Das wird den Markt ankurbeln ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Stückzahl macht Preis, so rum läuft es nunmal.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Moin und Hallöle
Text geklaut ![]() LED-Positionslampen von aqua signal AG (Bremen) erhielten die Zulassung vom BSH für die Sportschifffahrt. Dass die LED-Technologie für den Freizeitschiffer gewaltige Vorteile hinsichtlich seines Stromhaushalts bedeutet, ist unumstritten und seit Jahren bekannt. Vor allem die vorgeschriebenen Navigations- und Ankerleuchten schlagen mit ihren 10 und 25 Watt starken Glühlampen in der Strombilanz von Sportbooten ordentlich zu Buche. Da bringen entsprechende LED-Leuchten mit einem Verbrauch von lediglich 3 beziehungsweise 1 Watt überzeugende Einsparungsmöglichkeiten. Derartige Leuchten wurden in Deutschland zwar schon von verschiedenen Herstellern angeboten, durften aber noch nicht benutzt werden. Das lag einzig und allein am fehlenden Prüfstempel durch das BSH. Die Behörde gab nun endlich ihren Segen und erteilte der Produktserie aqua signal 32 folgenden Prüfnummern: Für die Rheinschifffahrt D.06.342 Für die Seeschifffahrt: BSH/4615/6010342/06. Die LED-Laternen der Serie 32 kosten von 103,- bis 345.- Euro. Sie sind damit im Vergleich zur bewährten Serie 40 mit herkömmlichen Glühlampen allerdings durchschnittlich etwa doppelt so teuer. |
![]() |
|
|