boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.09.2016, 17:27
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Im Wasser ohne Antifouling

Hallo Leute
Ich habe es dieses Jahr nicht geschafft einen Unterwasser Anstrich an meinem Boot zu machen. Habe ihn Gestern ins Wasser gelassen und würde das Boot gerne noch im Wasser stehen lassen wollen. Ist in einem Hafen vom Verein. Meine Frage ist jetzt, kann ich das Boot GFK im Originalen Zustand im Wasser lassen wenn ja wie lange ohne das ich eine Kruste am Bootskörper habe.
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.09.2016, 17:38
Nature Nature ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.10.2011
Ort: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5qRfAl_Nlbc3b5W95265TckF-_CFkyas
Beiträge: 153
Boot: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5qRfAl_Nlbc3b5W95265TckF-_CFkyas
684 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hi Andreas, habe in Kroatien ein unbehandeltes Boot im Hafen liegen sehen mit einer unter dem Rumpf gezogenen und eng am Gelcoat durchgespannten Folie. Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber die Big Game Fischer in diesem Hafen sind eigentlich keine Spinner. Vorstellen kann ich mir, dass bei der geringen Wassermenge (ohne frischen Sauerstoff irgendwann) die Mikroorganismen oder Muscheln schlapp machen ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.09.2016, 17:58
Xoman Xoman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2015
Beiträge: 54
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Jemand hat unter Wasser eine Folie gespannt..... eng anliegend am Boot..... Das hätte ich gerne mal gesehen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.09.2016, 18:14
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xoman Beitrag anzeigen
Jemand hat unter Wasser eine Folie gespannt..... eng anliegend am Boot..... Das hätte ich gerne mal gesehen.
Das ist nichts neues....
Es kommt immer drauf an wie warm das Wasser ist,zumindest hier an der Ostsee.So ab 20Grad Wassertemperatur hast du 2Wochen keine Probleme,aber danach bilden sich schon weiche Muscheln.
Habe das mal getestet,bei unterschiedlichen Temperaturen.Ist das Wasser nur 13-16Grad dauert es erheblich länger mit dem Bewuchs.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.09.2016, 21:46
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Ein Antifouling hilft dir i.d.R. das dein Boot nicht zuwächst und zur Geschwindigkeitsbremse wird.
Natürlich ist es kein Muss, aber es wird dann von Jahr zu Jahr schwerer den Bootsrumpf sauber zu bekommen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.09.2016, 05:32
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Morgen
Also kann ich das Boot ohne Bedenken eine Woche drin lassen ohne das ich dann mühselig mit dem Kärcher ran muss. Wasser hat jetzt 20 Grad wie überall.
Danke für schnelle Antworten.
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.09.2016, 05:50
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Ja eine Woche lasse ich meins auch drin und dann sieht das so aus....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_615.jpg
Hits:	531
Größe:	75,3 KB
ID:	719123  
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.09.2016, 06:01
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.801 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Nach einer Woche hatte ich einen dünnen und leicht schmierigen Belag dran, der sich aber leicht mit einem Lappen abwischen lies.
Eine, oder auch zwei Wochen sind wirklich kein Problem
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.09.2016, 06:02
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Auf dem Bild sieht man jetzt leider nicht was ich zeigen wollte.
Nach einer Woche ist jedenfalls ein gelblicher Schleier auf dem Rumpf.
Diesen bekommst du aber spielend abgewischt,dafür nehme ich von Star Brite den Hullcleaner.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.09.2016, 06:50
Xoman Xoman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2015
Beiträge: 54
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Also für 4 Wochen eher Anti Fouling..... aber da gehen die Meinungen auch auseinander.... Benötigt man das nur bei Gfk Booten? Oder auch bei Stahl und Epoxid?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.09.2016, 07:12
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Hier wären 4Wochen ohne Antif. hinterher mit undankbarer Arbeit verbunden.
Ab nächste Saison hat aber selbst die Wischerei für mich ein Ende.Bestelle mir ein Airdoc bzw Schwimmsteg...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	366
Größe:	51,2 KB
ID:	719127  
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.09.2016, 07:15
Benutzerbild von getimo
getimo getimo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Remchingen
Beiträge: 156
Boot: OMC Sunbird 195 Cuddy
92 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Bei der Gelegenheit möchte ich eine grundsätzliche Frage loswerden: Welche Gründe sprechen eigentlich gegen Antifouling?
Selbst habe ich auch noch keines drauf. Wüsste auch nicht, ob ein hartes oder ein selbstpolierendes AF besser ist.

Gruß, Gerold
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.09.2016, 07:16
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Antifouling ist auf allen Bootsrümpfen zu empfehlen.
Für Alu aber gibt es spez. Antifoulings
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.09.2016, 08:09
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.820
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.043 Danke in 4.078 Beiträgen
Standard

Kommt aufs Revier an. Mein Boot liegt 6 Monate in der Unteren Havel ohne AF.
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.09.2016, 10:27
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von getimo Beitrag anzeigen
Bei der Gelegenheit möchte ich eine grundsätzliche Frage loswerden: Welche Gründe sprechen eigentlich gegen Antifouling?
Selbst habe ich auch noch keines drauf. Wüsste auch nicht, ob ein hartes oder ein selbstpolierendes AF besser ist.

Gruß, Gerold
1.Ein Gebrauchtboot mit Antifouling ist schwerer loszuwerden.Das AF verdeckt evtl vorhandene Haarrisse am Rumpf und die möchte ich nicht haben.
2.Antifouling bremst ziemlich bei freilaufenden Booten,macht schon was aus wenn das gleiche Boot mit gleicher Leistung 5kmh schneller ist ohne AF.
3.Ist mein persönlicher Geschmack,sieht es unschön aus.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.09.2016, 10:35
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von getimo Beitrag anzeigen
Bei der Gelegenheit möchte ich eine grundsätzliche Frage loswerden: Welche Gründe sprechen eigentlich gegen Antifouling?
Mir fielen da schon einige ein:
  1. man bringt gezielt Umweltgifte in die Umwelt
  2. es gibt keine Vorrichtungen um das umweltgerecht zu entfernen
    (meistens wird auf der Wiese geschliffen und auf der Rampe
    gekärchert) oder es läuft ins Regensiel
  3. die Oberfläche des Gelcoats muss in aller Regel angeschliffen werden, um gute Haftung zu erzielen. Damit ist der Grundstein zu lebenslangem Pinseln gelegt...
  4. viele vertun sich mit dem Wasserpass und das sieht dann einfach sch.... aus
... to be continued


Also bei einem wenig bewegten Dauerwasserlieger muss man den Weg wohl gehen aber hier ging es ja um wenige Wochen, da scheint mir das wie bei Trailerbooten generell etwas 'drüber'...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.09.2016, 11:12
Balduin der Schwimmer Balduin der Schwimmer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2012
Beiträge: 69
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Leute
Prima Danke für eure Hilfe. Es hilft mir sehr, ich muss unbedingt aufräumen in der Garage.
Nichts desto Trotz bin ich mir ehrlicher Weise gar nicht so schlüssig welches AF ich nehme. Wenn es drauf ist ist es auch gelaufen. Ein Schwimmsteg ist der Hammer, wollte ich mir auch mal bauen. Wäre aber als Gastlieger weniger angebracht.
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.09.2016, 18:40
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Mir fielen da schon einige ein:
  1. man bringt gezielt Umweltgifte in die Umwelt
  2. es gibt keine Vorrichtungen um das umweltgerecht zu entfernen
    (meistens wird auf der Wiese geschliffen und auf der Rampe
    gekärchert) oder es läuft ins Regensiel
  3. die Oberfläche des Gelcoats muss in aller Regel angeschliffen werden, um gute Haftung zu erzielen. Damit ist der Grundstein zu lebenslangem Pinseln gelegt...
  4. viele vertun sich mit dem Wasserpass und das sieht dann einfach sch.... aus
... to be continued


Also bei einem wenig bewegten Dauerwasserlieger muss man den Weg wohl gehen aber hier ging es ja um wenige Wochen, da scheint mir das wie bei Trailerbooten generell etwas 'drüber'...

zu 1 da hst du recht.

zu 2 das ist verboten und (eigendlich immer) gibt es dafür spezielle plätze

zu 3 stimmt

zu 4 ja zu viele idioten

... to be continued

ein boot gehört ins wasser und nicht aufs land.

aber ist eine glaubensfrage.

schau dir boot an land an.
und die im wasser.

die an land können nicht krängen. ( wind, sturm) da muss der rumpf alle kraft aufnehmen und verarbeiten.
das ist im wasser anders.
aber diese diskusion bringt zu nix. jeder wie er mag. mein boot liegt ca. 52 wochen im wasser und wird gefahren. da macht af sinn.

für jemand der nur 2-3 wochen sein boot nutzt kann sich das sparen.

oder besser ein boot mieten
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.09.2016, 18:59
Xoman Xoman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2015
Beiträge: 54
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Phantom-Matze Beitrag anzeigen
Hier wären 4Wochen ohne Antif. hinterher mit undankbarer Arbeit verbunden.
Ab nächste Saison hat aber selbst die Wischerei für mich ein Ende.Bestelle mir ein Airdoc bzw Schwimmsteg...
Leider ist das Bild zu klein. Haste mal einen Link?
Zitat:
Zitat von Phantom-Matze Beitrag anzeigen
1.Ein Gebrauchtboot mit Antifouling ist schwerer loszuwerden.Das AF verdeckt evtl vorhandene Haarrisse am Rumpf und die möchte ich nicht haben.
2.Antifouling bremst ziemlich bei freilaufenden Booten,macht schon was aus wenn das gleiche Boot mit gleicher Leistung 5kmh schneller ist ohne AF.
3.Ist mein persönlicher Geschmack,sieht es unschön aus.
Das mag sein, dass Antifouling Beschädigungen verdeckt. Aber es gibt selten Boote, die kein AF haben und schon mehr als 5 Jahre auf dem Buckel haben. Da wird es mit den Gebrauchtbooten schwierig.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.09.2016, 20:22
monetaer monetaer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Neuss
Beiträge: 254
Boot: Aktuell: CROWNLINE 210 CCR / davor .Eigenbau Zigarre, Hellwig Triton, MAxum 1700; Dehler Delanta 78
121 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Hallo.

Mir hat mal ein alter Skipper den rat gegeben, den Rumpf mit Melkfett ( Apotheke zB.) einzureiben. Als wir nach 6 Wochen aus dem Wasser sind, war so gut wie kein Bewuchs dran .

VG
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.09.2016, 20:40
Benutzerbild von getimo
getimo getimo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Remchingen
Beiträge: 156
Boot: OMC Sunbird 195 Cuddy
92 Danke in 47 Beiträgen
Standard

So, zuerst mal danke and die, die meine Frage präzise beantwortet haben. Die Frage war nämlich, was gegen AF spricht. Dass ein Boot ins Wasser gehört ist klar. Muss aber deshalb nicht dauerhaft drinliegen. Ein Flugzeug gehört auch in die Luft, aber die wenigsten sind dauerhaft oben
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.09.2016, 22:00
Thom@s Thom@s ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2006
Ort: München
Beiträge: 720
Boot: Searay 305
722 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Also ich hatte mein Boot jedes Jahr 6 Monate ohne AF im Rhein liegen (und das gute 6 Jahre).
Beim Rausheben sah das nicht schön aus (ich finde da sicher noch ein Bild), aber Kärchern und anschließend gute 8 Stunden "Handarbeit" (Oxalsäure und das ganze Zeug) und das Bötchen sah vom Gelcoat aus wie neu.
Habe im Laufe der Jahre experimentiert: Am Ende hatte ich mir eine Teichfolie (ein paar Euro im Baumarkt) gekauft und am Ende jeder Fahrt unter dem Boot durchgezogen (wie bereits im Thread beschrieben). War ein Aufwand von ein paar Minuten. Wichtig ist nicht, dass die Folie eng anliegt, sondern dass es lichtundurchsichtig ist, weil das Algenwachstum entscheidend vom Licht abhängt. Ich hatte das bemerkt, weil die Seite vom Boot, die am Fingersteg lag (Schatten) immer deutlich weniger bewachsen war, als die andere Seite, die voll in der Sonne lag.
Die Aktion hat mir dann am Ende der Saison doch ein paar Stunden Zeit gespart.
Jetzt liege ich Kroatien, da ist der Bewuchs eine Dimension brutaler, nach 4 Wochen sieht es schon ekelig aus. Habe aber ein neues Boot da war AF bereits von Werk ab drauf, insofern betrifft es hier vor allem den Z. Jetzt habe mich mir einmal Müllsäcke drübergestülpt (über den Z nicht über das Unterschiff . ) In 4 Wochen bin ich wieder unten, mal sehen ob das "Gerücht" funktioniert hat.
Bezüglich des AF gibt es in meinen Augen nur einen gravierende Nachteil:
Es sieht Schei... aus !!!!. Es gibt halt nicht schöneres wie ein Boot mit so glänzendem makellosen Gelcoat!!!

Viele Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.09.2016, 23:02
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.973
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Ich habe Coppercoat drauf. Soll 15 bis 20 Jahre halten.

Seit paar Jahren alles unauffällig ok.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
wie lange kann ich mein Boot ohne Antifouling im Wasser lassen cranium Allgemeines zum Boot 63 31.08.2022 14:55
Wasser, Wasser, Wasser hede49 Kein Boot 8 06.10.2019 17:35
Im Wasser ohne Antifouling challenger 490 Allgemeines zum Boot 43 28.10.2012 09:57
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.