![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die Werte sind für so einen alten Motor, auch noch kalt doch absolut OK!
![]()
__________________
Grüße Mike |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Zum Testlauf auf dem trockenen musst du dir ein grosses Speissfass oder ähnliches besorgen und deinen Antrieb darin versenken. Dann kannst du den Motor mal ordentlich laufen lassen, vorausgesetzt du lässt Wasser nachlaufen.
Den hast du genug Zeit für ein Video. Wenn du deinem Motörchen was gutes tun willst, Kerzen, Öl und Ölfilter wechseln. Bleib ganz cool, das haben viele hier auch schon hinter sich... Hier im Booteforum kannst du alles nachlesen. Nach einem Jahr hier habe ich mich als absoluter Laie auch an etwas schwierige Projekte gewagt. Habe die Wasserpumpe 2x abgedichtet. Impeller gewechselt, Ölwechsel und Filter mittels Pumpe. Zahnriemen gewechselt, Zündkabel verlegt und angeschlossen, beim Keilriemen habe ich aber Probleme..... Aber das ist ein anderes Thema. ![]()
__________________
Wat mutt dat mutt!!! Geändert von wolle-petri-heil (01.09.2016 um 13:16 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist das denn nun zu verstehen ?....oder Zischt da nix mehr ?......dann ab in die Tonne mit meiner Post.
![]()
__________________
M.f.G. harry |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber beim B18 von Volvo nicht so gut. Besser über einen Schlauch vor der Impellerpumpe direkt ansaugen lassen.
__________________
Grüße Mike
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Über die Kompressionswerte würde ich mir keine Sorgen machen, wenn die ZK durch wäre, wäre der Druckverlust größer.
Bei meinem 5.7 war der Verlust gegenüber den anderen Zyl mehr als 4 bar, gehört hat man trotzdemkein Zischen. Es ist schwer einen Rat zu geben, ohne das Geräusch zu hören, aber ich versuche es mal. Es gibt Zischgeräusche, die normal sind: - Das Zischen der Luft an der Drosselklappe vorbei. Tritt bei Standgas und niedrigen Drehzahlen auf und ändert sich mit warm werdendem Motor nicht - Zischen der Luft am flame arrestor. Tritt hauptsächlich bei höheren Drehzahlen auf und ändert sich mit der Drehzahl. - Zischen durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Tritt erst einige Sekunden nach dem Starten auf, da sich erst Druck im Kurbelgehäuse aufbauen muss. Hört auch erst auf, wenn der Motor schon steht. - Zischen an der Tankentlüftung. Beginnt erst einige Zeit nach dem Starten und hört erst auf, wenn der Motor schon steht. Wenn es hier zischt, ist das ein Indiz dafür, dass die Entlüftung nicht ausreichend ist. - Undichte Krümmerdichtung: Ist eher ein pulsierendes Zischen und ändert sich meist bei kaltem/warmem Motor - Undichtigkeit am Vergaser/Ansaugbrücke: Tritt bei Standgas und niedrigen Drehzahlen auf, bei höheren Drehzahlen nicht bzw. deutlich weniger. Das ist jetzt keine vollständige Liste, aber was mir auf die Schnelle einfällt.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
@ Volvorider, warum besser mit Schlauch? Der Antrieb saugt doch sonst aus dem Wasser an.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß es ja noch nicht ob es noch ist. Mir juckt es in den Finger es zu testen, nur ich habe hier nichts um mal eben zu slippen.
Ein Trockenlauf ist nicht machbar habe hier keine Pumpe mit Schlauch.Ein Fass wäre machbar zu besorgen. Werde euch am laufenden halten.... |
#33
|
|||
|
|||
![]()
So sieht das hinten aus
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen bringt dir die Tonne beim AQ100 Antrieb nichts...
![]() Stelle einen Eimer mit Wasser daneben und lass die Pumpe das ansaugen. Schau mal hier, so hatte ich das früher gemacht: https://youtu.be/UwWHevwdUsI Das war mein erstes Boot: https://youtu.be/_ctzuqZnNNM Dein Motor und Antrieb hatte ich auch. Der hat mich echt viel nerven gekostet.
__________________
Grüße Mike
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Wo genau geht der Schlauch im ersten Video hin oder wo genau kommt der drauf?
Was heißt viel nerven? Ist der so anfällig und wenn was ist anfällig? Dachte es ist ein alter Motor die laufen und laufen bei Pflege |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Danke Volvorider, wieder was gelernt...
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#37
|
|||
|
|||
![]()
@ titty twist.......und wo oder was ist der Impeller ?
Warum kommt diese Frage nicht ?, oder weißt du es und ignorierst meinen Hinweis, das ein kurzer Motorlauf auch auf dem Trailer möglich ist, vorausgesetzt der Impeller ist draußen, was auch im Winterlager seinerseits dienlich ist.
__________________
M.f.G. harry |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, was ist genau der Impeller und reichen 20sek aus? Müsste schon mehr mehr Zeit zum testen haben. Könntest du mir das mit dem Impeller erklären? Auch das mit dem Winterlager,was bei mir auf der Straße ist
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
__________________
M.f.G. harry |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich antworte da mal praktischerweise gleich mit deinem Bild.
Der Impeller ist ein Gummirad mit Flügeln und steckt in dem Messing,- / Rotgußkörper links unten wo der ca. 30mm im Durchmesser messender schwarze gekrümmte Schlauch hinter dem kleinen Benzinfilter drann ist Der runde Messing ,-/ Rotgußkörper hat vorn einen angeschraubten Deckel mit einer Papier oder Gummiring Dichtung, dahinter dann ist der auf der Welle steckender Impeller. Im Winter deswegen raus, weil seine Gummiflügel zu gut 20% im Gehäuse bis zu 90° gekrümmt lagern, das führt aufgrund von Verhärtungen zu Dicht,- und nach dem zu Wasser lassen zu Ansaugproblemen. Der Testlauf kann auch über 20 Sek andauern, solange du den Auspuffgummischlauch noch anfassen kannst und dabei keine Brandblasen bekommst.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (01.09.2016 um 18:24 Uhr)
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
So...
Der weiße Kreis markiert den Deckel, hinter dem der Impeller steckt. Der Pfeil die Flugrichtung des Wassers. ![]() ![]() Das andere zeigt einen Impeller, wie er nicht aussehen soll. Ersatz kostet nur ein paar Euros und sollte regelmäßig gecheckt werden. Ich hatte immer Ersatz an Board. Der B18 ist schon OK. Die Vergaser sollten ggf. gereinigt und synchronisiert werden. Ich hatte auch auf ne elektrische Zündung gebaut. Es gibt Bauteile wie das Abgasknie und ggf. den Abgassammler, die nur sehr schwer als Ersatzteil zu finden sind. Den Rest kannst du aus dem KFZ Bereich übernehmen. VOLVO hatte den Motor u.a. auch im 1800er Volvo verbaut. SKANDIX (http://www.skandix.de/de/) hat alles an Ersatzteile, von Ölfilter, Zündkerzen usw. ![]() Hoffe das hilft dir weiter. ![]()
__________________
Grüße Mike
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Perfekt erklärt von euch.
Bevor ich das auseinander nehme, brauche ich aber erst eine neue Dichtung. Ist aber in dem Shop nicht zu finden. Werde mich mal umhören. Wo finde ich eigentlich nen Handbuch zu dem Motor oder eine Explosionszeichnung? Hat irgendjemand so etwas oder ähnliches? Wenn ich den Motor Winterfest mache mit Frostschutz, ist es doch das gleiche Prinzip mit dem Schlauch und nen Kübel oder? |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielleicht hast du Verdichtungsverhätnis und Kompressionsdruck verwechselt? Der AQ120 hat ein Verdichtungsverhältnis von 9,7:1, der Kompressionsdruck soll zwischen 12-14 bar liegen (Werksangaben Volvo). Auch mit viel Verständnis für den Methusalem und unter Berücksichtigung der Tatsache dass am kalten Motor gemessen wurde, denke ich, dass Werte unter 8 bar schon leicht unter der Grenze liegen.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Nö, da hast du durchaus recht, daß das Verdichtungsverhältnis nicht mit dem Kompressionsdruck gleichzusetzen ist.
Wichtig war nur, daß hier die Kompressionswerte ~ gleich waren und das ist in dem Fall der wichtige Wert. Bei dem Alter des Motors ist ein Kompressionswert von ~ 8 Bar durchaus akzeptabel. |
#45
|
||||
|
||||
![]()
so sieht´s im Prinzip bei mir auch aus...
...und wenn ich meine Oma im Trockenen laufen lasse, z.B. zum Einwintern, stelle ich einen Mörtelkübel auf eine Workmate unter den Auspuff, fülle den Kübel mit Wasser-/Frostschutzgemisch (auf - 20°C eingestellt), stelle eine 30 €uro Tauchpumpe hinein und pumpe die Brühe über einen Schlauch der direkt auf den Ansauganschluss der Wasserpumpe montiert wird durch den Motor. Dann starte ich den Motor und lass ihn laufen bis er auf Temperatur kommt und das Thermostat öffnet. So kann man sicher sein dass das Gemisch überall da ist wo es sein soll. Das Ganze geht ganz Prima und ohne viel Sauerei ab. Ich fülle das Frostschutzgemisch danach wieder in Kanister und benutze es mehrfach.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Kennt jemand den Durchmesser von der Seewasserpumpe auswendig? Dann könnte ich einen von der Arbeit morgen mitbringen ohne heute Abend noch zum Boot zu fahren und im Dunkeln zu messen
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Gerade hier im Forum erfahren, daß ich ein AQ115/100 Motor verbaut habe mit 2.0L und 115Ps
Ist jemand so nett und würde die Überschrift ändern |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Volvo Penta AQ120 Pleuelstange | Andy-Joy | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 01.09.2016 22:28 |
VP B18 fehlt Leistung | volvorider | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 28.08.2014 08:03 |
Fiberline G18 / Volvo Penta AQ120 ausbauen / Getriebeglocke trennen | gezzi | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 28.04.2014 21:05 |
Volvo Penta AQ120 B springt nicht an | ronnie020555 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 17.07.2011 11:09 |