boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 28
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.08.2016, 07:54
Benutzerbild von heinikojak
heinikojak heinikojak ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 100
Boot: Rinker 242 Fiesta Vee
28 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich kann dir insoweit einen Tipp geben, da ich einen 4.3 Mecruiser überholt habe. Man muss aufpassen, dass man einige Zylinderkopfschrauben mit Dichtmittel einschrauben muss. Es gibt im Zylinderkopf nicht immer Sacklöcher für die Kopfschrauben. Einige Schrauben gehen duch den Zylinderkopf in den Wassermantel des Motors. dort gehört auf das Gewinde Dichtmasse. Könnte eventuell die Ursache für den Wassereintritt sein. Hast du auch die Ventilsitze kontrolliert. Bei mir war das Problem auch schlecht schließende Ventile. Und genau dort wo die Ventile nicht richtig geschlossen haben, war ein Haarriss im Zylinderkopf. Habe es erst gesehen als ich die Ventile eingeschliffen habe, und alles sauber war, hat sich der Haarriss im Ventilsitz gezeigt. Wenn das Ventil nicht richtig schließt, strömt dort immer Abgas durch und überhitzt den Ventilsitz und der Gußkopf reißt. Dann kann man nur den Zylinderkopf tauschen oder wenn der Riss nicht zu tief ist kann ein Motorinstandsetzer auch einen neuen Ventilsitz einfräsen.

Alles Gute aus Wien
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.08.2016, 07:58
Benutzerbild von heinikojak
heinikojak heinikojak ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 100
Boot: Rinker 242 Fiesta Vee
28 Danke in 22 Beiträgen
Standard

hallo nochmals

muss mich korrigieren, natürlich befinden sich die Sacklöcher nicht im Zylinderkopf sondern im Zylinderblock, und die offenen Gewinde gehen in den Wassermantel des Zylinderblockes.

sorry.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.09.2016, 09:36
KatStefan KatStefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Husberg bei NMS
Beiträge: 126
Boot: Sealine 220 + Bombardier 4,7
84 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Moin zusammen
Nun gibt es die Rückmeldung...
Ich habe ne Menge gelernt, habe ein paar Dinge über amerikanische Motoren erfahren und werde bei der nächsten Reparatur besser aufgestellt sein.
Die schlechte Kompression war einer durchgebrannten Kopfdichtung und schlecht schließenden Einlassventilen geschuldet.
Nachdem ich nun alles repariert habe läuft der Motor wieder schön.
Die Probefahrt, die über knapp 300 km in nicht ganz 40 Motorstunden ging hat er gut überstanden und Leistung ist auch voll und zuverlässig vorhanden. Temperatur geht auch bei Volllast nicht über 82 Grad.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle die mir mit Ratschlägen geholfen haben.
Viele Grüße, Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe rattert beim Gang einlegen palmenfreund Motoren und Antriebstechnik 3 27.09.2011 09:37
Mercruiser 3l , neuer Anlasser rattert und beim Gasgeben sackt der Motor kurz ein. UdoVespa Motoren und Antriebstechnik 6 08.07.2011 10:31
Wieso rattert ne Trimmpumpe??? fletcherfreak Technik-Talk 12 19.12.2006 19:38
Mercruiser 4,3 V6, Alpha One - Schaltung rattert howi Motoren und Antriebstechnik 37 15.05.2006 22:05
Druckwasserpumpe rattert hin und wieder Thomas Hamburg Technik-Talk 14 17.08.2003 21:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.