![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
ich denke (mal wieder) über einen Notmotor für den Rhein nach. Dabei bin ich auf der Suche nach einem leichten starken Motor auf den Selva sea bass mit 4 / 5 bzw 6 PS gestossen. Die großen Selva 4T sind ja, wie bekannt, Yamahas. Aber diese Motoren baut Selva anscheinend selber. Scheint ein Zwitter zwischen zwei Techniken zu sein: Als 4-T Motor läuft der mit Öleinspritzung, nach meinem Wissen ohne Motoröl. Man kann den Motor angeblich beliebig lagern. Als weiteres Schmankerl scheint es eine Leichtstarteinrichtung zu geben. Das Startseil 3 mal langsam ziehen. Die ersten beiden Züge spannen eine Feder, beim dritten Zug entspannt sich die Feder und startet den Motor. Coole Idee. Die Motoren gibt es wohl schon seit 2012. Besitzt jemand so ein Teil, hat es schon mal gesehen (gehört, gerochen) oder bedient? Ich denke mir, der Motor riecht wie ein klassischer 2T, hört sich aber wie ein 4T an. Habe versucht, eine Bedinungsanleitung zu googlen, bin aber nicht fündig geworden. Mit 23 kg ist der Motor das Leichtgewicht unter den 4T Motoren. Wobei der neue Suzuki (ab 2016) inzwischen mit 23,5 kg mithalten kann. Aber den gibt es natürlich noch nicht gebraucht, bin froh, dass der Händler schon einen zum angucken da hatte. Rüdiger |
#2
|
||||
|
||||
![]()
bei 23 Kg wird es ein 2 Takter sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nein, es ist ein 4T, wird eindeutig so von Selva beschrieben.
Auch der neue Suzuki ist ein 4T, der aber auf jeden fall mit "richtig" Getriebeöl. Daher frage ich ja nach Erfahrungen, nicht nach Vermutungen ![]() Rüdiger |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Willy |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Motoröl besitzt der Motor nicht ! Die Startvorrichtung ist das letzte, dieses spannen damit er von allein 1-3 Umdrehungen macht........... ![]() ![]() Gruss Christian |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Diese "Zwittertechnik" gibts von Stihl auch in verschiedenen Geräten, auf jeden Fall als Freischneider. 4Takter ohne Ölkreislauf. Funktioniert hat das bei mir immer einwandfrei.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Getriebeöl hat der Selva genauso wie der Suzuki.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe mal gegoogelt, gibt's tatsächlich, was ich nicht für möglich gehalten hätte.
Da müht man sich, den Zweitaktern das Gemisch zu strecken um so näher an den minimalen Ölverbrauch eines Viertakters zu kommen und da konstruieren sie einen Viertakter der sich das Öl zwangsweise reinzieht. Willy
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Christian |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hast mal nen Link vom Gockel? Ich habe ihn wohl nicht mit den passenden Körnchen gefüttert, daher spuckt er keine passenden Infos zu disem Prinzip aus
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.nauticexpo.de/prod/selva-...42-265078.html Gruss Christian |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.nauticexpo.de/prod/selva-...ct-item_440759 |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Christian,
ich meinte nicht die Seiten von Selva, sondern Quellen wo das Funktionsprinzip Dieser Schmierung beschrieben wird ;)
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für die Antworten.
Bei meinem zweiten Post muss es natürlich heißen: Der Suzuki hat "richtiges" Motorenöl. Aus allen Kommentaren bisher entnehme ich aber, dass noch keiner so einen Motor mal live gesehen hat, oder? Christian hast Du das mit der Startvorrichtung schon mal gesehen oder ist das eine Vermutung von Dir, dass das Quatsch ist. Argumentation der Werbeabteilung: Bei kleinen Dinghis braucht man halt nicht mit einem Ruck feste zu ziehen, so dass das kleine Boot wackelt, sondern kann ganz ruhig, eventuell sogar im sitzen an dem Zug ziehen und der Motor springt, nachdem man die Feder vorgespannt hat, an. Von der Idee her finde ich das gut. Ob es funktioniert? Rüdiger |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Einen, ansich simpel aufgebauten Motor durch so einen Kram zu verkomplizieren, finde ich nicht gut. Einen gut eingestellten und gewarteten 6PS AB bekommt meine Großmutter angezogen und die ist seit 18 Jahren tot.
Willy |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Genau, bei Stihl kenne ich das auch. Funktioniert einwandfrei.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du das von Stihl her kennst:
Den üblichen 2-Takt Duft müßte man aber doch haben, oder? es wird ja schließlich Öl verbrannt. Rüdiger |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ausserdem ist der Kopf bei den Modellen ( min. beim 2.5er ) Luftgekühlt und der Schaft per Impeller Wassergekühlt....... ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 6Ps welches gemisch? | chris f. | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 27.06.2015 19:22 |
Bass Boat aus den USA | syxy | Allgemeines zum Boot | 19 | 01.03.2014 17:56 |
Bass Boat mit Osmose, wer kann helfen? | tvp1981 | Technik-Talk | 32 | 23.11.2006 20:13 |
Wer kennt sich mit Selva Motoren aus? Brauche Hilfe | thomas22 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 20.11.2006 08:18 |
Anstatt 1:100-Gemisch 1:50-Gemisch verwenden? | Ride The Lightning | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 12.01.2005 18:32 |